Zeitdauer und Kilometerlaufleistung bis zum LongLife-Service
Über die Intervalldauer und die möglichen fahrbaren Kilometer bis zum Service beim LongLife wurde schon immer viel diskutiert.
Vielleicht läßt sich ein kleiner Überblick über ein statistisches Mittel schaffen, was Abweichungen durch eigene Verhaltensweisen etwas niveliert.
Also klickt mal durchs FIS oder zieht im Stand an dem Pinöckel im Drehzahlmesser.
Ich fang mal an:
2.0 TFSi
EZ: 28. September 2006
Gefahrene Kilometer: 11.200
Serviceanzeige: 321 Tage
12100 Km bis zum Service.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jericho Cane
Wird vielleicht auch der Öldruck einbezogen?
Hallo,
nein wird nicht mit einbezogen.
Zitat:
Sind eventuell Sensoren vorhanden die wirklich die Viskosität bzw. eventuelle Ablagerungen im Öl ermitteln?
Das kann alles der TOG Sensor bestimmen.
Der hat auch erkannt, dass Du zu wenig Öl drin hattest, weil dadurch die Abkühlzeit zu lang war.
Als Berechnungsgrundlage für LL wird der Ölstand, die Öltemperatur, der Kraftstoffverbrauch in l/h pro Zylinder und die Wegstrecke benutzt.
Der TOG in der Ölwanne wird aufgeheizt und durch das Öl wieder abgekühlt.
Das Signal (Rechtecksignal) geht an das Kombi und wird dort ausgewertet.
Aus der Abkühlzeit wird dann im Kombi der Ölstand bestimmt.
Während der Aufheizphase wird das Öltemp-Signal übertragen.
Vom MSG kommen die anderen Werte Verbrauch / Wegstrecke.
Dann noch ein Signal vom Motorhaubenkontakt usw.
Hier ist der Longlife-Service ganz gut erklärt.
Gruß
TT-Eifel
429 Antworten
ich glaube nicht daß Audi etwas ändert, sondern daß einzig und alleine neben der Serienstreuungen der Motoren und des Ölsensors das Fahrprofil ausschlaggebend ist.
Oder hat gar die eingefüllte Ölmarke einfluß?
War heute beim Ölwechsel-Service.
Habe mein eigenes Öl mitgebracht und trotzdem noch 105,37 Euro brutto bezahlt.
Ist der Preis (ohne Öl) eigentlich realistisch? Was habt Ihr so bezahlt?
Zitat:
Original geschrieben von Thomas_2012
War heute beim Ölwechsel-Service.Habe mein eigenes Öl mitgebracht und trotzdem noch 105,37 Euro brutto bezahlt.
Ist der Preis (ohne Öl) eigentlich realistisch? Was habt Ihr so bezahlt?
Hi
Ich habe folgendes auf der Rechnung:
Ölwechselservice ---> 59,40
Filtereinsatz --------> 8,40
Schraube ----------> 1,15
Synt. Öl -----------> 55,66
__________________ ------
__________________ 124,61
plus Steuer _________ 23,68
__________________ 148,29 €
MfG
KaJu
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Ich habe folgendes auf der Rechnung:Zitat:
Original geschrieben von Thomas_2012
War heute beim Ölwechsel-Service.Habe mein eigenes Öl mitgebracht und trotzdem noch 105,37 Euro brutto bezahlt.
Ist der Preis (ohne Öl) eigentlich realistisch? Was habt Ihr so bezahlt?
Ölwechselservice ---> 59,40
Filtereinsatz --------> 8,40
Schraube ----------> 1,15
Synt. Öl -----------> 55,66
...
MfGKaJu
Bei mir:
Ölwechselservice ---> 74,20
Filtereinsatz ---------> 13,20
Schraube -------------> 1,15
mit Eigenöl
(Netto-Preise)
Wieso sind bei mir die Positionen "Ölwechselservice" und "Filtereinsatz" deutlich teurer als bei Dir?
Sind die Preise in den Vertragswerkstätten nicht identisch?
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Ich fahre einen 3.2er und du?Obwohl, das dürfte ja keinen unterschied machen, oder?
MfG
KaJu
Ich fahre einen 2.0 TFSI. Das wird ja wohl nicht der Grund für den Preisunterschied sein !?
aber auch die werkstätten haben unterschiedlichste preise...außerdem ist ja auch alles verhandelbar...fängt ja beim neuwagenkauf schon an...sind ja an nix gebunden...
alex
Habe den 3,2 und musste (wie bereits weiter oben berichtet) nach 12 Monaten und genau 13706 km zum Boxenstopp.
Kosten (netto):
Flexibler Ölwechsel Service: 49,70
Filtereinsatz: 8,65
Schraube: 1,20
Oel 5,5 ltr. S-Tronic 3: 132,28
Total: 191,83
Macht incl. MWST = 210,83 !!
Zitat:
Original geschrieben von mks62
Habe den 3,2 und musste (wie bereits weiter oben berichtet) nach 12 Monaten und genau 13706 km zum Boxenstopp.Kosten (netto):
Flexibler Ölwechsel Service: 49,70
Filtereinsatz: 8,65
Schraube: 1,20
Oel 5,5 ltr. S-Tronic 3: 132,28
Total: 191,83Macht incl. MWST = 210,83 !!
in welchem land wohnst du denn?!?!
wieviel märchensteuer hast denn da nur bezahlt?! irgendwas stimmt da nicht bei deiner rechnung...😉
flexib. Ölwechsel-Service 62,32 euro
Filtereins 13,20
Schraube 1,20
Ents. Oel 3,31
incl.St. 95,24 euro
stammhändler aus dem Münsterland.
lg
micha
Zitat:
Original geschrieben von wildstyler111
in welchem land wohnst du denn?!?!Zitat:
Original geschrieben von mks62
Habe den 3,2 und musste (wie bereits weiter oben berichtet) nach 12 Monaten und genau 13706 km zum Boxenstopp.Kosten (netto):
Flexibler Ölwechsel Service: 49,70
Filtereinsatz: 8,65
Schraube: 1,20
Oel 5,5 ltr. S-Tronic 3: 132,28
Total: 191,83Macht incl. MWST = 210,83 !!
wieviel märchensteuer hast denn da nur bezahlt?! irgendwas stimmt da nicht bei deiner rechnung...<img alt="😉" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />
Uups, habe die + statt X Taste auf dem Taschenrechner erwischt - hatte nicht einfach von der Rechnung abgeschrieben, da war noch Räderwechsel auf WR mit drauf.
Sind latürnich 228,28 €. Ich weiß das soll man nicht mehr machen, aber ich machs trotzdem:
Das waren mal knapp 450 Mark....für nen einfachen Oelwechsel !!! Hallo ??
ist ja kein prob...aber wenn du bedenkst dass davon fast 160,-€ (brutto) fürs öl drauf gehn - ist der rest nicht viel...von irgendwas muss dein 🙂 ja auch leben...und die 70,-€ (brutto) kann man ja verkraften...das einzige was wirklich teuer ist ist das öl und das brauchst du nunmal (genauso wie bei anderen modellen)...kauf das öl einfach beim nächstenmal online oder über nen bekannten der dir nen guten preis machen kann...da sparst locker nochmal nen hunderter...davon kannst dann noch schön mit deiner traumfrau essen gehn...😉
alex
Hallo,
so mein Long-Life hat nun knapp ein Jahr und 8500 KM gedauert. Die Codierung war richtig und auf meine Anfragen kam sogar Mail von Audi Kundenservice, die aber nicht sehr aussagekräftig ist:
Sehr geehrter Herr Wolf,
vielen Dank fuer Ihre Anfrage zum LongLife Service Ihres Audi TT Roadster. Gerne nehmen wir zu Ihrem Anliegen Stellung.
Fuer die unueblich lange Bearbeitungsdauer entschuldigen wir uns.
Grundsaetzlich sind bei Audi Modellen, die mit einem verlaengerten Wartungsintervall (LongLife Service) ausgeruestet sind, Fahrleistungen bis zu 30.000 km oder 24 Monaten vor dem naechsten Service moeglich.
Dafuer werden im Kombiinstrument verschiedene Daten ausgewertet, die einen Rueckschluss auf den Zustand des Motoroels zulassen.
Hierzu gehoeren zum Beispiel die durchschnittliche Motoroeltemperatur, der Kraftstoffverbrauch, die Zahl der Starts und die Fahrtzeit.
Unguenstig auf das Serviceintervall wirken sich eine sehr offensive Fahrweise mit hohen Drehzahlen sowie ein dauerhafter Kurzstreckenbetrieb im Stadtverkehr aus. Allerdings ist ein Erreichen der Mindestfahrleistung von ueber 15.000 km oder zwoelf Monaten gewaehrleistet.
Wir haben uns mit dem Autohaus .........., Herrn ........., in Verbindung gesetzt und die weitere Vorgehensweise besprochen. Herr ........ teilte uns mit, dass er Ihnen bereits angeboten hat, den LongLife Service auf ein festes Wartungsintervall von einem Jahr/15.000 km umzustellen.
Sehr geehrter Herr Wolf, wir freuen uns, wenn wir Ihnen die Hintergruende transparent machen konnten und wir Sie auch weiterhin zum Kreise zufriedener Audi Fahrer zaehlen duerfen.
Bei weiteren Fragen oder Wuenschen sind wir - ebenso wie Ihr Audi Partner - gerne wieder fuer Sie da.
Freundliche Gruesse aus Ingolstadt
Habe nun auf Normalservice umgestellt und selbst mitgebrachtes Öl mit Freigabe einfüllen lassen. Rechnung kommt noch.
Gruß Wolf
So,
jetzt ist es auch bei mir soweit:
Nach nur 9500 km muss ich heute zum Ölservice.
Dabei hatte mir die Anzeige gestern noch folgendes angezeigt:
Ölservice in 7500 km oder 1 Tag.
Fahrzeugdaten: EZ: 10/2008, 2.0 TFSI. Kaum Stadtverkehr, zu 90% Landstrasse, täglich 15 km zur Arbeit, also keine Kurzstrecke. Drehzahl immer im mittleren Bereich, geht ja auch gar nicht anders auf der Landstraße.
Laut Definition bedeutet doch Longlife, das die Kilometerlaufleistung flexibel ist, mit der Einschränkung, das wenn die Km-Laufleistung nicht erreicht wird, spätestens nach 2 Jahren der Ölservice zu erfolgen hat.
Oder irre ich mich da?
Wenn dem so ist, frage ich mich, warum bei mir eine zeitliche Einschränkung (so ziemlich genau 1 Jahr, Zufälle gibt´s) erfolgt, obwohl noch 7500 km offen sind.
Es ist angesprochen worden, sich an die Medien zu wenden, da Audi das Problem zu ignorieren versucht.
Ist da jetzt schon was geschehen? Würde mich da sehr gern dran beteiligen wollen.