Zeitdauer und Kilometerlaufleistung bis zum LongLife-Service

Audi TT 8J

Über die Intervalldauer und die möglichen fahrbaren Kilometer bis zum Service beim LongLife wurde schon immer viel diskutiert.

Vielleicht läßt sich ein kleiner Überblick über ein statistisches Mittel schaffen, was Abweichungen durch eigene Verhaltensweisen etwas niveliert.

Also klickt mal durchs FIS oder zieht im Stand an dem Pinöckel im Drehzahlmesser.

Ich fang mal an:

2.0 TFSi
EZ: 28. September 2006
Gefahrene Kilometer: 11.200

Serviceanzeige: 321 Tage
12100 Km bis zum Service.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jericho Cane



Wird vielleicht auch der Öldruck einbezogen?

Hallo,

nein wird nicht mit einbezogen.

Zitat:

Sind eventuell Sensoren vorhanden die wirklich die Viskosität bzw. eventuelle Ablagerungen im Öl ermitteln?

Das kann alles der TOG Sensor bestimmen.

Der hat auch erkannt, dass Du zu wenig Öl drin hattest, weil dadurch die Abkühlzeit zu lang war.

Als Berechnungsgrundlage für LL wird der Ölstand, die Öltemperatur, der Kraftstoffverbrauch in l/h pro Zylinder und die Wegstrecke benutzt.

Der TOG in der Ölwanne wird aufgeheizt und durch das Öl wieder abgekühlt.
Das Signal (Rechtecksignal) geht an das Kombi und wird dort ausgewertet.
Aus der Abkühlzeit wird dann im Kombi der Ölstand bestimmt.
Während der Aufheizphase wird das Öltemp-Signal übertragen.
Vom MSG kommen die anderen Werte Verbrauch / Wegstrecke.
Dann noch ein Signal vom Motorhaubenkontakt usw.
Hier ist der Longlife-Service ganz gut erklärt.

Gruß
TT-Eifel

429 weitere Antworten
429 Antworten

Hallo!

Bei mir war's genauso! Meiner wollte trotz Longlife auch genau nach 12 Monaten zum Service. Habe das ganze Programm durchspielen lassen: Longlife-Service wurde mehrfach überprüft und das Komibinstrument ausgelesen. Liegt angeblich auch an meiner Fahrweise, was ich natürlich bestritten habe...

Den Service habe ich dann wegen Garantie auch durchführen lassen. Habe mich aber extra dazu entschlossen den Wagen NICHT auf den Standardservice umprogrammieren sondern eine Longlife-Inspektion durchführen zu lassen. Nur so konnte ich kontrollieren, ob sich die Anzeige wieder auf das Jahresintervall einstellt. Genau so war esdann auch!!! Nach knapp 14 Tagen hatte sich der Wagen dann wieder auf das Jahresintervall eingeschossen.

Habe mich umgehend wieder bei der Kundenbetreuung von Audi beschwert! Anfrage ist aber immer noch offen. Angeblich ist kein Problem mit dem Longlife-Service beim TT bekannt! 🙄 Ich zieh das jetzt jedenfalls bis zum bitteren Ende durch! Und je mehr mitmachen und bei Audi ins gleiche Rohr blasen um so besser.

Also meine Empfehlung an dich: Nicht resignieren! Mach Longlife und kontrolliere nach ca. 500km oder 14 Tagen den Service über das FIS. Und sobald sich die Anzeige wieder auf 12 Monate einpendelt beim Händler und parallel auch bei Audi direkt beschweren!

Gruß,
Ralf

Ralf woran erkennst du das den? Das er sich wieder verstellt? Weil er dir keine Kilometer Angaben bis zum nächsten Service mehr macht oder wie?

Hi,

im Fahrerinformationssystem (FIS) bis zu "Menü" durchklicken, dann "Abfragen" und dort dann "Service" anwählen. Da steht dann wann laut Kombiinstrument der nächste Service fällig ist...

Bei mir stand da 16 Tage nach der Longlife-Inspektion:
Service in 14100km / 349 Tagen
Unnötig zu erwähnen, dass ich erst 900km runter hatte nach der Inspektion, oder?

Gruß,
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Spartacus72


Hallo zusammen,

hab jetzt mal bei meinem nachgesehen:

Ölservice: in 29 Tagen oder 7500 km

Inspektion: in 20500 km oder 720!!! Tagen

Daten : Bj. 10/2007, 9500 km Laufleistung, 2.0

Im Serviceheft ist Longlife angekreutzt.

Die Anzeige spricht in meinen Augen nicht für Longlife oder seh ich das falsch?
Wie kann bei der Inspektionsanzeige nach einem Jahr immer noch 720 Tage stehen???? Dann wäre die 1. Inspektion nach meiner Rechnung erst nach 3 Jahren fällig??? Das kann doch nicht sein....

#########################

Zu dem Thema hab ich jetzt mal meinen Händler angeschrieben und die Problematik geschildert und gesagt, das dies so doch nicht sein könnte.

Hier die Anfrag:
Laut Serviceanzeige soll der Wagen in 20 Tagen oder in 7400 km zum Ölwechsel. Das entspricht einer Laufleistung von 12 Monaten bzw. ca. 17.000 km.
Zur Inspektion lt. Anzeige: in 20400 km oder in 710 Tagen.

Aktueller KM-Stand: 9600 km

Longlife-Service, bezogen auf den Ölservice, bedeutet doch aber, dass die Kilometerlaufleistung flexibel ist, mit der Einschränkung, dass der Ölwechsel spätestens nach 2 Jahren erfolgen muss.
Daher ist mir nicht ganz klar, warum ich bereits nach 12 Monaten zum Ölservice soll, wo doch noch 7400 km offen sind.
Dies entspricht ja genau dem Inspektionsservice, nicht aber dem Longllife-Service, wobei jedoch im Serviceheft "Longlife-Service" angekreuzt ist.

Kann es sein, dass die Programmierung falsch ist?

Hier die Antwort:

Hallo Herr XXX,

das sehe ich genauso… Ich würde Sie in diesem Fall bitten, zum nächsten Audipartner bzw. –zentrum zu fahren und das Intervall aufheben zu lassen.

Meine Empfehlung zur Orientierung: 24 Monate nach Erstzulassung ist auf Grund der Bremsflüssigkeit ohnehin ein Werkstattbesuch fällig, dabei am besten auch die Inspektion ausführen lassen – es handelt sich ja noch um die erste Befüllung des Motoröls, das sollte dann schon erneuert werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pivili



Zitat:

Original geschrieben von pivili



Das Zeitintervall zielte imho bei meinem so auf knapp 2 Jahre.
Ich hatte Servicetermin bei 27tkm nach gut 1 Jahr, Restzeit noch 285 Tage.

Da die ,wie hier zu lesen, viele mit geringer Laufleistung schon bei 15-20tkm an die Box dürfen, erreicht man die Zeitvorgabe wohl nur bei ~10.000km/a.

so ich bin jetzt ein bisschen weiter:
jetzt bei 41oookm will er mich noch 14oookm weiterfahren lassen bis zum 2ten Service. (Restzeit über 400 Tage)
Das Auto ist jetzt 21 Monate alt.
Es läuft wohl so ziemlich auf eine Verdoppelung des ersten Intervalls in damit nächste Inspektion bei 54oookm und 25 Monate raus.

Hi,

heute mal geschaut, der Trend bleibt stabil:
Inzwischen ist das Auto knapp 2 Jahre alt (46,5tkm) und will in 7000km oder 280 Tagen an die Box.
Also bleibt es bei meiner Fahrleistung bei einem Wartungsintervall von ~27tkm oder gut 1 Jahr.
Allerdings darf man alle ~15tkm 1l Öl nachfüllen. Das ist für mich Premiere, dass ein Auto dieses Bedürfnis hat. Mag aber auch daran liegen, dass alle anderen etwa jährlich in die Inst wollten.
bye

sei froh...im R8 Forum diskutiert sie gerade nach jeden 1000 km öl nachzufüllen 😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von RoadRunner


 

Also meine Empfehlung an dich: Nicht resignieren! Mach Longlife und kontrolliere nach ca. 500km oder 14 Tagen den Service über das FIS. Und sobald sich die Anzeige wieder auf 12 Monate einpendelt beim Händler und parallel auch bei Audi direkt beschweren!

Gruß,
Ralf

Hallo Ralf,

ja, so mache ich es auch.

Hat ja auch der Händler ja von sich aus so vorgeschlagen und wenn ich mich beschweren will, muss ich wie Du auch anscheinend einen 2. Beweis liefern.

Gruß

Marc

Hi Marc,

ja gute Entscheidung! Halte mich / uns mal auf dem Laufenden...

Ich werde auch regelmässig von meinem Kampf gegen die Festung Audi berichten! 😁

Gruß,
Ralf 

Hallo,

habe das gleiche Problem. Audi TT 2.0TFSI EZ.09.11.2007 KM-Stand 8067, Anzeige schreibt 7000km oder 16 Tage. Kann nur sagen "Rückschritt durch Longlife". Habe Händler und Audi direkt befragt und nur wischi waschi erhalten. Soll noch Stellungnahme von Audi erhalten. Aber mal erlich könnte also noch 7000 km fahren aber bitte in 16 Tagen wer lässt sich so ein Schwachsinn einfallen? Oder leiden die Ingenieure unter Realitätsverlust. Werde auf jedenfall vom Longlifeintervall weggehen und bin mal gespannt was Audi dazu sagt, denn angeblich sei das Problem nicht bekannt.

 

Gruß Wolf

@ Roadrunner

Ich habe genau das gleich Problem wie Du. Habe meinen TT als Jahreswagen beim Freundlichen in Hannover abgeholt. Weil er dort bereits so lange rumgestanden hatte, machte Audi vor Übergabe noch den kompletten LonglifeService. Zunächst konnte ich es ja nicht kontrollieren, aber nachdem die ersten 1700km gefahren waren, befragte ich den schlauen BC und siehe da. Ich sollte doch glatt nach 13.300km oder 335 Tagen wieder zum Service?! Hört sich nicht wie Longlife an?! Zur Info, ich bin bewusst zurückhaltend gefahren und habe für die 1700km einen Verbrauch von 10,7 Liter im BC stehen. (Ich kannte die Problematik bereits durch einen Kollegen der ebenfalls nen 3,2 fährt) Das habe ich natürlich auch alles Audi geschildert, sowohl über Audi Ingolstadt, als auch über Audi Hannover. Von dort kam nur das übliche. Das die 30.000km ja das maximum wären, und dass sich das ja nach der Fahrweise richtet?! Hallo? Ich bin erst 1700km gefahren? Von Audi selbst habe ich bislang noch gar nichts dazu gehört.

Das schärfste kommt aber jetzt: Da ich nicht aus Hannover kommen, bin ich dann zum freundlichen hier um die Ecke gefahren. Der meinte dann, dass da was nicht stimme könne, und überprüfte den BC, ob der LonglifeService richtig programmiert wurde. Angeblich wäre hier aber alles in Ordnung. Der Händler stellte aber dennoch den Service-Timer wieder zurück. Allerdings hab ich noch nicht wieder die 500km Grenze erreicht, so dass ich noch nichts näheres sagen kann. Aaaaaaber, der Freundliche aus der Näher meinte doch allen Ernstes, dass der BC niemals...also wirklich niemals mehr als 15.000km anzeigen würde, sondern dann bei Ablauf der "ersten" 15.000km wieder auf neue 15.000km Rest umspringen würde. Hat jemand von euch schonmal soviel Mist auf einmal gehört? Was ist denn das wohl für eine miserable Software? Und wenn ich hier eure Beiträge so lese, dann sehe ich sehr wohl, dass der BC in der Lage ist auch mehr als 15.000km Restlaufzeit anzuzeigen.

Ich sehe das einfach so, dass Audi hier den Kunden verarscht. Der Fehler muss bei meiner Fahrweise oder sonstigem liegen. Naja...egal...erstmal beruhigen wir den Kunden, und wenn er erstmal die 15.000km runter hat, und der BC ihn zum Service schickt, dann sagen wir einfach. Tja...also...bei Ihrer Fahrweise kann das schon sein...haha...

Selbst mein 8 Jahre alter SLK war in der Lage flexible Intervalle anzuzeigen. Da musste ich meistens so nach 24.000km zum Service.

Hallo zusammen,

vor ca. 6 Wochen hatte ich mich zum 4. mal bei Audi wegen des nicht funktionierenden Longlife Services per E-Mail beschwert. Nachdem 4 Wochen lang keinerlei Reaktion auf meine Mail erfolgt ist, habe ich vor knapp 2 Wochen einen Brief an die Leitung der Kundenbetreuung hinterher geschickt.

Diese Woche habe ich dann Post von Audi bekommen. In einen kurzen Brief wurde mir erläutert, dass mein Wagen im Audi Zentrum überprüft und und für technisch i.O. befunden wurde. Daher könne man nichts weiter für mich tun! Bei weiteren Fragen könne ich mich aber gerne wieder melden.

Also soviel Ignoranz und Hochnäsigkeit habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Als Kunde fühle ich mich echt verarscht! Sorry, wenn ich das mal so sage. Es wird schlichtweg geleugnet, dass es überhaupt ein Problem beim Longlife gibt! Selbst wenn man den Wagen zwei Wochen lang überhaupt nicht bewegt, so tickt der Countdown zum nächsten Loglife-Service trotzdem munter weiter runter...

Ich glaube, als Einzelperson kommt man hier nicht weiter. Es wäre echt mal interessant zu erfahren, wieviele TT-Besitzer hiervon wirklich betroffen sind. Denn Audi kommt man wohl nur mit harten Zahlen und Fakten bei. Kann nicht jemand hier mal 'ne Umfrage zu dem Thema aufsetzen? Abgefragt werden müssten: Erstzulassung (Monat/Jahr), Motorisierung (3.2, 2.0), Longlife (ja/nein), Longlife Problem akut (Service alle 365 Tage/15000km) (ja/nein), Massnahme (auf Standardinspektion umprogrammieren lassen, Longlife durchführen lassen), Reklamiert (nein, bei Audi, beim Händler, beides), etc.

Ich weiss jedenfalls noch nicht, wie ich jetzt weiterverfahre... Vielleicht sollte man doch mal AMS kontaktieren? Oder das ganze doch über einen Anwalt eintüten?

Gruß,
Ralf

Zitat Wolf (TT -macht spass):
"habe das gleiche Problem. Audi TT 2.0TFSI EZ.09.11.2007 KM-Stand 8067, Anzeige schreibt 7000km oder 16 Tage."

Herzlichen Glückwunsch. Das "oder" in der Anzeige kannst Du knicken. In 16 Tagen hast Du die Nachricht "Service überschritten" so wie ich seit heute (3.2, 365 Tage alt, 13.500 km). Sieht fast so aus, als bist Du der erste hier, der noch nicht mal die 10.000 km bis zum ersten Longlife Ölwechsel schaffst.....😠

Ich finde die Idee von Roadrunner gut, die ganze Geschichte per Umfrage zu dokumentieren.

Mittwoch habe ich Termin beim Händler, werde nochmal auf Longlife gehen und dann nach 1.000 km checken ob das Ding wieder auf 365 Tage umgeschaltet hat, obwohl angeblich (2 x ausgelesen) alles richtig programmiert ist.

Gruß

Marc

Also ich bin sofort dabei. Habe gestern auch schon darüber nachgedacht, mich an die Presse zu wenden. AMS scheint da ne gute Adresse zu sein. Aber sowas müssten wir in der Tat gebündelt machen. Alle betroffenen müssten sich da zusammen tun und ihre Geschichte schildern, vielleicht passiert dann was? Offenbar gehts Audi noch nicht schlecht genug, wenn soetwas der Service sein soll?!

Zitat:

Original geschrieben von RoadRunner007


Hallo zusammen,

vor ca. 6 Wochen hatte ich mich zum 4. mal bei Audi wegen des nicht funktionierenden Longlife Services per E-Mail beschwert. Nachdem 4 Wochen lang keinerlei Reaktion auf meine Mail erfolgt ist, habe ich vor knapp 2 Wochen einen Brief an die Leitung der Kundenbetreuung hinterher geschickt.

Diese Woche habe ich dann Post von Audi bekommen. In einen kurzen Brief wurde mir erläutert, dass mein Wagen im Audi Zentrum überprüft und und für technisch i.O. befunden wurde. Daher könne man nichts weiter für mich tun! Bei weiteren Fragen könne ich mich aber gerne wieder melden.

Also soviel Ignoranz und Hochnäsigkeit habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Als Kunde fühle ich mich echt verarscht! Sorry, wenn ich das mal so sage. Es wird schlichtweg geleugnet, dass es überhaupt ein Problem beim Longlife gibt! Selbst wenn man den Wagen zwei Wochen lang überhaupt nicht bewegt, so tickt der Countdown zum nächsten Loglife-Service trotzdem munter weiter runter...

Ich glaube, als Einzelperson kommt man hier nicht weiter. Es wäre echt mal interessant zu erfahren, wieviele TT-Besitzer hiervon wirklich betroffen sind. Denn Audi kommt man wohl nur mit harten Zahlen und Fakten bei. Kann nicht jemand hier mal 'ne Umfrage zu dem Thema aufsetzen? Abgefragt werden müssten: Erstzulassung (Monat/Jahr), Motorisierung (3.2, 2.0), Longlife (ja/nein), Longlife Problem akut (Service alle 365 Tage/15000km) (ja/nein), Massnahme (auf Standardinspektion umprogrammieren lassen, Longlife durchführen lassen), Reklamiert (nein, bei Audi, beim Händler, beides), etc.

Ich weiss jedenfalls noch nicht, wie ich jetzt weiterverfahre... Vielleicht sollte man doch mal AMS kontaktieren? Oder das ganze doch über einen Anwalt eintüten?

Gruß,
Ralf

Beim Thema "an die Presse wenden" möchte ich hinzufügen, dass hier auch AutoBild eine gute Adresse ist (hohe Auflage!).

Mal anders herum gefragt: Gibt es überhaupt jemanden, bei dem der Longlife Service funktioniert?

PS: Ich selbst befinde mich noch im Stadium des angehenden TT Users 😉

VG

also ich hatte bei meinem A4TDI tatsächlich Wartungsintervalle von 28tkm. Und damit kann man gut leben, kostet zwar kaum weniger als ein fester Intervall, aber man muß nicht so oft zum Freundlichen. Beim TT jetzt funktioniert`s wohl nicht, erster Ölwechsel bei 19500, der Nächste soll wohl laut Anzeige 17500km später sein. Wohlgemerkt bei völlig identischem Fahrprofil wie der TDI und kürzesten Strecken von 18km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen