Zeit für Spekulationen!
Die Erlkönige der zukünftigen C-Klasse (W205) sind unterwegs. Laut jesmb.de wird die neue C-Klasse ein HeadUp-Display und Comand NTG5 erhalten.
Es darf somit vermutet werden, dass zum nächsten oder übernächsten Modelljahr dies auch für die E-Klasse kommen wird.
Anscheinend hat Mercedes auch die Poliktik geändert zu haben. Es ist heutzutage möglich bei der kleinsten Klasse (alles unter C-Klasse ist kein Mercedes für mich) alle möglichen elektronischen Helfer und Features zu erhalten.
Früher war immer die S-Klasse die Klasse die neue Technik erhalten hat. Heutzutage wird kreuz und quer gemixt.
E-Klasse Facelift war die Klasse die die neue Distronic mit quer Erkennung erhalten hat.
C-Klasse W205 wird wohl die Klasse werden die zuerst Headup Display und NTG5 erhält. Sogar Airmatic kann man zum W205 ordern.
Ich weiß nicht was ich davon halten soll. Ich sehe heutzutage keinen Grund mehr auf eine höhere Klasse zu steigen, wenn man beim kleinsten Modell eh alles erhalten kann.
Die E-Klasse würde ich gegenüber dem W205 nur wegen dem AMG vorziehen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Ich glaube das hat nichts mit dem Neid zu tun, eher mit der Realität. Ich leiste mir durchaus ein teures AUto, es wird aber wieder abgeschafft wenn ich in den Bereich eines funktionierenden ÖPNV ziehe.Zitat:
Original geschrieben von golf_2.0_tdi
Was ich eigentlich sagen möchte :
Meinem subjektiven Empfinden nach ist der Trend zu größer/teurer/protziger ungebrochen.
Und dass bald niemand mehr ein großes, teures Auto fährt, sondern alle nur noch koreanische 3-Zylinder oder Bus -- das ist Wunschdenken derer, die sich groß/protzig/teuer nicht leisten können und zu persönlichen Neidproblemen tendieren.
(Aber das sage ich nur im Mercedes-Forum laut -- im VW-Forum würde ich mich das nicht trauen😁 )
Das ist doch unlogisch. Die Alternative zum ÖNPV ist doch nicht eine E KLasse sondern eher ein DACIA oder ein anderes billiges Auto. Wer einen Mercedes kauft, gibt viel zu viel Geld für die reine Mobilität aus.
Ich denke eher, dass mangelnde finanzielle Möglichkeiten vom Autokauf abhalten. Aber ich glaube auch, dass in Großstädten andere Autos gefragt sind und man im Urlaub entweder ein größeres Auto mietet oder gleich fliegt.
Ein Auto wird immer mehr zum Luxusgut. Nachdem seit Jahren die Löhne kaum gestiegen sind, haben die unteren Lohngruppen doch kaum noch eine Chance sich ein neues Auto zu leisten. Aus meiner Sicht liegt hier die Wahrheit. Wer mit 1.500 Euro netto auskommen muss, der fragt sich nicht, ob es ein E250 CDI oder ein E 350 CDI sein muss. Sogar viele "Besserverdienende" würden sich die Frage nicht stellen, wenn nicht die Firma die "Kiste" vor die Tür stellen würde und sie von Ihrem Nettolohn sich ein Auto kaufen müssten.
Ich bin kein Sozialist aber die geringen Lohnsteigerungen bzw. die geringen Löhne haben uns auch heute zu dieser niedrigen Arbeitslosigkeit gebracht. Aber Fakt ist, wer 2 Kinder hat und mit geringem Einkommen klar kommen muss, der hat keine Chance sich ein Auto zu kaufen. Ich bin jetzt 45 Jahre alt und habe als Schüler bzw. nach dem Abi um die 10 bis 12 DM in Ferienjobs verdient. Bei großzügiger Euroumrechnung sind das 5 bis 6 Euro. Heute gibt es untere Lohngruppen, die mit 6 bis 8 Euro vergütet werden.
Auch wer ein gutes/ordentliches Einkommen hat, der muss doch heute genau rechnen. Bereits mit der Miete oder Baufinanzierungsrate wird das Einkommen doch schon stark belastet. Kommen dann noch Kinder dazu, dann ist doch schon enorm viel Geld weg. Wer jetzt einen 350 CDI privat fahren möchte, der muss doch sehr gut verdienen. Ein Wagen im Bereich von 60 bis 80 TEUR hat einen so starken Wertverlust, dass dies dem Einkommen eines Menschen mit geringerem Einkommen entspricht.
Bei den jüngere, gut ausgebildeten Kollegen, kann ich den Trend zum ipad, iphon etc. auch bestätigen. Aber auch hier muss man doch feststellen, dass inzwischen sich auch der Dümmste ein iphon leisten kann und eher soziale Randgruppen über diese Dinge Anerkennung suchen. Ich stelle aber bei den Kollegen um die 30 folgendes fest:
- Haus mit Familie, 2 Kinder gewünscht
- die Frauen möchten berufstätig sein (Ausbildung bzw. auch aus finanziellen Gründe)
- Reisen sind wichtig
- Dienstwagen wird gewünscht
- und jetzt kommt der Große Widerspruch: Das alles ohne Überstunden mit geringem Einsatz.
Der Wunsch zum Dienstwagen ist ganz groß. Privat reicht ein Skoda Octavia, wenn es die Firma zahlt, sollte es ein Audi A4 sein....
Viele, die einen Porsche Cayenne für überzogen halten, würden diesen sofort fahren wenn die Firma ihn zur Verfügung stellen würde. Sicher sogar in Berlin....
Wie immer wird die Wahrheit irgendwo in der Mitte liegen. Wenn ich in die Firma 5 Minuten mit der S Bahn habe und genug verdiene, dass ich mir eine Auto mieten kann wenn ich möchte, alle meine Hobbys zentral liegen und ich z. B. ins Theater mit dem Taxi fahre, dann stellt sich sicher die Frage mit dem Auto. Aber eine Familie mit 2 Kindern wird ungern auf das Auto verzichten und versuchen, nicht direkt in der Stadt zu wohnen. In den Großstädten ist das sicher alles anders wie in Städten bis zu 100.000 Einwohner und es wird auch ganz stark von der Witterung (Schnee im Winter erschwert das Radfahren etwas :-) ) abhängen.
Also freut euch, wenn ihr über die Frage " ob ein 200 CDI ausreichen ist oder nicht?" diskutieren könnt und vergesst nicht, dass es euch dabei viel besser geht wie vielen anderen. Keine Angst. Ich gönne euch das Auto und ich weiss auch, dass viele viel arbeiten müssen und sich das auch alles verdienen "dürfen".
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von E-Coupe2009
Niemals!Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
.....Neben dem komplett überarbeiteten Äußeren, tut sich auch unter dem Blech einiges. Der 6.2 Liter V8 hat ausgedient. Er wird von einem Biturbo 5.5 Liter V8 ersetzt. Dieser leistet voraussichtlich 525 PS. Vermutlich wird sich auch der Name ändern. Es wird spekuliert, dass das Kürzel C55 AMG zurückkehr......Motoren ist momentan der einzige Grund wo Mercedes noch die Klassen unterscheidet.
E500 - 408PS
S500 - 435PSC-Klasse hier ohne Konkurrenz. Und der CLA45 AMG ist ja eher mit dem 500er Motor zu vergleichen von den Daten her.
Genauso sieht es momentan mit den AMG Motoren aus. Würde mich total verblüffen wenn dies auch alles vereinheitlichen würde.
Es hat niemand behauptet, dass der C AMG die gleiche Leistung bekommt wie die großen Brüder. Aber, dass der neue 4,0l V8 Einzug erhält ist nach den vielen Berichten mal sicher. Und wenn man die AMG Strategie etwas nachverfolgt hat, wird man sich auch denken können, was leistungstechnisch passieren wird.
Es ist höchst wahrscheinlich, dass der normale C AMG rund 487PS bekommt (Da heute der C63 PP soviel leistet) Das S-Modell wird dann ca. 20kW mehr leisten. (Analog zu den großen BR)
Dann ist immer noch der Repektabstand zur E-Klasse gewährleistet und dennoch ist der C AMG damit nicht untermotorisiert. Wie das Auto nun heißen wird? Keine Ahnung. Ich fände ja die Stufen gut:
MFA: 45er
V8: 55er
V12: 65er
Das ist gut strukturiert und sehr übersichtlich. Aber lassen wir uns überraschen, wie die Nomenklatur schlussendlich sein wird 🙂
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Ich finde den Unterschied zwischen C und E deutlicher als ich es erwartet hätte... und der wird auch bleiben wenn man einen Voll-C gegen einen Nackt-E stellt.
Das ist nach dem MOPF bei der E-Klasse noch deutlicher geworden, einzig beim AMG hat die C-Klasse einfach (noch) mehr Emotion durch den schönen V8 Sauger. Auf kurz oder lang werden sich die Features in den einzelnen Klassen immer mehr angleichen, der Trend geht zu kleinere Karosserien mit vergleichbarer Sicherheitsausstattung wir in den großen Baureihen. Die S-Klasse vielleicht noch außen vor als Image und Technologieträger, deshalb auch die Mehrleistung beim 500er die man im Verkehr sicher nicht spüren wird.
Dazu kommt auch das veränderte Bild des Automobils unter jungen Leuten, durch die steigenden Angebote an Car-Sharing (Car2Go etc.) werden sich immer weniger Menschen ein Fahrzeug leisten und auch die Besserverdienenden in der Großstadt werden auf ein Fahrzeug verzichten, würde ich in München, Berlin, Hamburg oder Stuttgart auch. Da brauch ich kein Auto und fahre bequemer und schneller mit dem ÖPNV bzw. Car-Sharing.
Die großen Fahrzeuge werden in Deutschland (außerhalb der Geschäftsleute) ein Nischenprodukt für Proleten oder Enthusiasten werden und darauf wird auch Daimler und jeder andere Hersteller reagieren (müssen).
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Die großen Fahrzeuge werden in Deutschland (außerhalb der Geschäftsleute) ein Nischenprodukt für Proleten oder Enthusiasten werden und darauf wird auch Daimler und jeder andere Hersteller reagieren (müssen).
So ist es - und wenn auch die Chinesen ihren Spass mit teuren Fahrzeugen gehabt haben und eines Tages das Interesse nachlässt, kommen für die Premiumhersteller harte Zeiten...
Zitat:
Original geschrieben von christian80
So ist es - und wenn auch die Chinesen ihren Spass mit teuren Fahrzeugen gehabt haben und eines Tages das Interesse nachlässt, kommen für die Premiumhersteller harte Zeiten...Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Die großen Fahrzeuge werden in Deutschland (außerhalb der Geschäftsleute) ein Nischenprodukt für Proleten oder Enthusiasten werden und darauf wird auch Daimler und jeder andere Hersteller reagieren (müssen).
M.E. ist es
so sicher nicht.
Warum sollten die Chinesen ein anderes Konsumverhalten an den Tag legen, als die Europäer und Amis es seit mehr als hundert Jahren tun?
Wie lange halten sich bei uns schon die großen Karossen? Und es wird immer noch aufgerüstet.
Denk nur mal an den jüngsten Boom der SUV`s und VAN`s. Sieht das nach einem Trend zu kleinen Karossen aus?
Nein! Die Menschen sind einfach zu eitel, um sich nicht voneinander abheben zu wollen.
Und wie kann man das besser, als mit einem Auto, dem man den Preis schon aus der Ferne ansieht?😉
Übrigens-was will uns unser Dr.Ma.... eigentlich mit seiner Stellungnahme (zitat auf Chess77) sagen?
Der 212 hebt sich seit dem Mopf deutlicher von der C-Klasse ab?
Das kann nicht wirklich ernst gemeint sein oder 😕
Und die Besserverdienenden werden sich kein Auto mehr leisten, wenn sie in der Großstadt wohnen?
Aus welchem Science-Fiction-Roman stammt denn dieses Szenario?😁
Und "Nischenprodukte für Proleten"?😁😁😁
Das ist das Köstlichste.
Aber was solls? Jedem seine Meinung😉
🙂Gruß
D.D.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Auf kurz oder lang werden sich die Features in den einzelnen Klassen immer mehr angleichen, der Trend geht zu kleinere Karosserien mit vergleichbarer Sicherheitsausstattung wir in den großen Baureihen.
Das war doch schon immer so.
Zitat:
Die S-Klasse vielleicht noch außen vor als Image und Technologieträger,
Neue Technologien werden im Moment doch gerade eingesetzt, wo es passt. Siehe zum Beispiel die 9G.
Zitat:
deshalb auch die Mehrleistung beim 500er die man im Verkehr sicher nicht spüren wird.
Die paar Extra-Pferdchen gleichen doch höchstens das höhere Gewicht aus.
Lieber DD , deine Beiträge verfolge ich meistens in freudiger Zustimmung , bringen sie doch die Dinge amüsant auf den Punkt , wie auch in deinem letzten hier . Ich fühle mich mit meinem großen Auto in meiner Proleten - Nische durchaus enthusiastisch , wenn ich an Wartenden mit Einkaufstaschen an Haltestellen vorbeifahre oder mir das abwechslungsreiche Ambiente im ÖPNV mit schniefelnden Grippekranken oder betrunkenen Jugendlichen vorstelle . Wer Parkprobleme fürchtet oder sich lieber ökologisch in einem Kleinwagen zusammenkauert , mag ja damit glücklich werden...
Ich bin bei Euch und würde nicht auf mein Auto verzichten wollen.
Allerdings sieht das bei Jüngeren anders aus. In Berlin z. B. haben 46% der Einwohner kein eigenes Auto mehr.
Quelle: DER SPIEGEL von dieser Woche.
Ist ein amüsanter Artikel über u.a. Carsharing, den ich Euch wirklich empfehlen kann.
Greets, Stefan
Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Ich bin bei Euch und würde nicht auf mein Auto verzichten wollen.
Allerdings sieht das bei Jüngeren anders aus. In Berlin z. B. haben 46% der Einwohner kein eigenes Auto mehr.
Quelle: DER SPIEGEL von dieser Woche.
Ist ein amüsanter Artikel über u.a. Carsharing, den ich Euch wirklich empfehlen kann.Greets, Stefan
Das liegt aber auch an unserem sehr guten ÖPNV.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Das liegt aber auch an unserem sehr guten ÖPNV.
so sieht's aus. Wenn ich in Berlin bin, brauche ich auch kein Auto (meist komme ich eh mit dem Zug). Wozu auch, wenn an praktisch jeder Ecke eine S-/U-/Straßenbahn-/Bushaltestelle ist und der Takt tagsüber selten >10 Minuten ist.
Da's eine solche Infrastruktur nicht überall gibt, kann ich mir einen Verzicht aufs eigene Fahrzeug nicht vorstellen. Da ich doch sehr viel unterwegs bin, mache ich aber einen großen Verkehrsmix und nehme durchaus auch sehr oft die Bahn. Gerade auf Langstrecken ist dies durchaus besser als das Fahrzeug, da man z.B. auch noch was arbeiten kann.
Zum Thema: Ich glaube nicht, dass der 212er noch ein HUD bekommt. Dies dürfte aufgrund der Konstruktion der Armaturentafel nicht ohne größere Eingriffe gehen. Übrigens weiß ich nicht, ob ich mir ein HUD wirklich wünschen würde. Meine Fahrten mit z.B. BMW oder Audi, die dies hatten, haben mich nicht wirklich überzeugt, den teils saftigen Aufpreis zu bezahlen. Letztlich vermisse ich es auch nicht.
Dass der 212-Mopf einige Dinge des 222 bekommen hat, fand' ich nur natürlich. War in der Vergangenheit auch schon so, dass neue Technik in die Baureihe gekommen, die "grad dran" war. Ist also nicht ungewöhnlich.
Viele Grüße
Peter
Der Verzicht aufs Auto greift auch nur in größeren urbanen Gebieten (Ruhrgebiet, Berlin, Hamburg, FFM, Stuttgart, München, Wien, London, Paris etc.) Dort ist ein Auto inzwischen eine Belastung und man wird im Freundeskreis schief angeschaut wenn man sich ein Fahrzeug zulegt. Auf dem Land geht es nicht ohne Auto, wenn der Bus nur im 2 Stunden Takt zwischen 9 und 17 Uhr fährt (ok so krass ist es oft dann auch nicht).
Die Zeiten in denen es der Traum der Jugend war irgendwann mal einen Mercedes, Porsche, Audi oder BMW zu besitzen sind vorbei und die Hersteller richten sich darauf ein, hier hat Daimler mit Car2Go ein Ass im Ärmel und ich denke das die VAG und BMW da in den nächsten Jahren nachziehen werden.
Wenn man heute jungen Leuten nach Statussymbolen fragt wird das neueste Smartphone, Tablet oder Laptop mit dem Apfel vor dem Stern landen, insbesondere unter Studenten die später die Verantwortung in der Gesellschaft tragen. Gleiches kann ich auch in meinem Freundeskreis feststellen, unter meinen studierten Freunden sind die Autos zwar teuerer, haben aber kaum einen Stellenwert. Man kauft was gefällt, aber man identifiziert sich nicht damit. Bei meinen Freunden ohne Studium identifiziert man sich doch sehr stark mit seinem Auto und seiner Marke, man pflegt das Auto mehr und investiert in Zubehör. Dafür sieht man dort eben nicht jedes Jahr ein neues iPhone, kein iPad und kein MacBook, es tut der Acer Laptop vom Mediamarkt. Es findet eine Verschiebung der Prioritäten statt, ob man das nun gut findet oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Das liegt aber auch an unserem sehr guten ÖPNV.Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Ich bin bei Euch und würde nicht auf mein Auto verzichten wollen.
Allerdings sieht das bei Jüngeren anders aus. In Berlin z. B. haben 46% der Einwohner kein eigenes Auto mehr.
Quelle: DER SPIEGEL von dieser Woche.
Ist ein amüsanter Artikel über u.a. Carsharing, den ich Euch wirklich empfehlen kann.Greets, Stefan
ja auf Kosten der anderen Bundesländer (Länderfinanzausgleich :-) ).
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Das liegt aber auch an unserem sehr guten ÖPNV.Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Ich bin bei Euch und würde nicht auf mein Auto verzichten wollen.
Allerdings sieht das bei Jüngeren anders aus. In Berlin z. B. haben 46% der Einwohner kein eigenes Auto mehr.
Quelle: DER SPIEGEL von dieser Woche.
Ist ein amüsanter Artikel über u.a. Carsharing, den ich Euch wirklich empfehlen kann.Greets, Stefan
Kaum zu glauben, aber das - im Vergleich zu Berlin - eher provinzielle Karlsruhe topt den ÖPNV um ein ganzes Stück. Das Konzept wird mittlerweile von vielen Megastädten weltweit adaptiert, aber das ist wohl eher OT.
Hi 😉
Ich wieder.
Der Golf-Fahrer 😁
Ich glaube, in Großstädten liegt das schwindende Interesse an Autos lediglich an den begrenzten und teuren Parkmöglichkeiten.
In Berlin zusätzlich sicher noch an der grassierenden Armut und Arbeitslosigkeit.
Ich persönlich finde es unpassend und prollig, wenn Leute ein "unangemessenes" Auto fahren.
Also Beispiel... Sozialbauwohnung / 1100 Euro netto / Nebenjob irgendwo um auf 1500 Euro zu kommen... aber dann einen E350 CDI zu 900 Euro Leasingrate.
Das finde ich prollig.
Aber ansonsten kann ich in meinem Umfeld auch eher einen Trend zur AUFRÜSTUNG erkennen.
Und ICH PERSÖNLICH hätte auch gerne einen S 63 AMG (das neue Modell bitte) - und dann gleich auch die passende Immobilie dazu 😁
Was ich eigentlich sagen möchte :
Meinem subjektiven Empfinden nach ist der Trend zu größer/teurer/protziger ungebrochen.
Und dass bald niemand mehr ein großes, teures Auto fährt, sondern alle nur noch koreanische 3-Zylinder oder Bus -- das ist Wunschdenken derer, die sich groß/protzig/teuer nicht leisten können und zu persönlichen Neidproblemen tendieren.
(Aber das sage ich nur im Mercedes-Forum laut -- im VW-Forum würde ich mich das nicht trauen 😁 )
Abschließend noch die Frage, ob man in Großstädten ein Auto braucht.
Gegenfrage : Macht es Spaß, mit 4 Einkaufstüten und 2 Getränkekisten bei dem Wetter draußen, verschwitzt in einen Bus zu steigen ? Also mir nicht.
Und zu guter Letzt erlaube ich mir noch -- 127,5 % politisch unkorrekt :
Wenn ich bei diesen Temperaturen im Supermarkt weiß, dass ich noch ca. 10 Minuten brauche, um es durch die Kasse zurück zum Auto zu schaffen, hätte ich draußen am liebsten meinen S63 AMG stehen, würde den per Remote-Funktion schon einmal starten, damit die Klimaanlage Zeit hat, das Auto herunter zu kühlen, und mich dann abgekämpft vom Einkaufsstress ins gekühlte Auto setzen.
Die Chinesen und Amerikaner machen das auch !!! 😎
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
hier hat Daimler mit Car2Go ein Ass im Ärmel und ich denke das die VAG und BMW da in den nächsten Jahren nachziehen werden.
Also bei BMW/Sixt kann ich über 1er, X1, Mini, Mini-Cabrio und inzwischen sogar den Elektro-BMW schon jetzt die deutlich attraktiveren Autos bekommen als bei Car2Go, wo ich immer diese unsäglichen Rumpel-Smarts nehmen muss.
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Also bei BMW/Sixt kann ich über 1er, X1, Mini, Mini-Cabrio und inzwischen sogar den Elektro-BMW schon jetzt die deutlich attraktiveren Autos bekommen als bei Car2Go, wo ich immer diese unsäglichen Rumpel-Smarts nehmen muss.
Kann ich sie wie bei Car2Go auch überall im Stadtgebiet abstellen oder muss ich zu einer Sixt/BMW-Station bringen?