Zeichen der Zeit verschlafen

BMW 3er E90

Ich frage mich ob BMW als "bester Motorenbauer" die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat.
Ich spreche vom Benziner.
Man war wohl zu selbstverliebt in den R6 und hat der treuen Gefolgschaft geglaubt.
Während alle Anderen Hersteller 2 Liter 4 Zylinder mit Aufladung erfolgreich im Markt plaziernen und mittlerweile sogar (VW) 1,4 Liter mit doppelter Aufladung realisieren, behandelt BMW kleine Benzinmotoren stiefmütterlich.
Der 2 Liter Sauger ist seit Jahren zu schlapp und zu durstig. Gegenargument war und ist, dann nimm den 6 Zylinder!
Hat BMW nicht bemerkt, dass alle Preisbewusten ins Diesellager gewechslt sind?
Aber wo wollen die jetzt hin?
Diesel ist überall in der Welt teurer als Benzin, nur in Deutschland zwecks steuervorteil noch nicht.
Wie denkt ihr darüber?

Beste Antwort im Thema

Ich frage mich ob BMW als "bester Motorenbauer" die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat.
Ich spreche vom Benziner.
Man war wohl zu selbstverliebt in den R6 und hat der treuen Gefolgschaft geglaubt.
Während alle Anderen Hersteller 2 Liter 4 Zylinder mit Aufladung erfolgreich im Markt plaziernen und mittlerweile sogar (VW) 1,4 Liter mit doppelter Aufladung realisieren, behandelt BMW kleine Benzinmotoren stiefmütterlich.
Der 2 Liter Sauger ist seit Jahren zu schlapp und zu durstig. Gegenargument war und ist, dann nimm den 6 Zylinder!
Hat BMW nicht bemerkt, dass alle Preisbewusten ins Diesellager gewechslt sind?
Aber wo wollen die jetzt hin?
Diesel ist überall in der Welt teurer als Benzin, nur in Deutschland zwecks steuervorteil noch nicht.
Wie denkt ihr darüber?

139 weitere Antworten
139 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gemm


BMW hat sich damals zu Zeiten des 2002 am Turbo die Finger verbrannt un es seitdem nicht geschafft, dieses Trauma zu überwinden. Andere Hersteller (Porsche, Saab) haben das damals auf Anhieb standfest hinbekommen und die Technik bis heute enorm weiterentwickelt. Saab ist zwar seit Übernahme durch GM auf dem absteigenden Ast, aber das ist eine andere Geschichte.
BMW baut bis heute keine nennenswerten Turbo-Benziner. Ein paar vereinzelte Modelle mit Turbos gibt/gab es, aber das sind alles wenig anspruchsvolle Niederdruck-Turbos. Und selbst die halten nicht, wenn man sie belastet (siehe M5). Anderes muss eben zugekauft werden (PAS).

Zitat:

Man oh man das, das immer gleich so endet und jeder sich angegriffen fühlt. typisch deutsch. jeder hat das beste .......

Zitat:

BMW Motoren 35i und 45i twin turbo sind ja wohl zur Zeit unschlagbar.

Und was soll ich dazu jetzt noch sagen ?

@mr.gasoline
??? Das fehlt wohl noch was in deinem beitrag....

Zitat:

Original geschrieben von mr.gasoline



Zitat:

Original geschrieben von gemm


BMW hat sich damals zu Zeiten des 2002 am Turbo die Finger verbrannt un es seitdem nicht geschafft, dieses Trauma zu überwinden. Andere Hersteller (Porsche, Saab) haben das damals auf Anhieb standfest hinbekommen und die Technik bis heute enorm weiterentwickelt. Saab ist zwar seit Übernahme durch GM auf dem absteigenden Ast, aber das ist eine andere Geschichte.
BMW baut bis heute keine nennenswerten Turbo-Benziner. Ein paar vereinzelte Modelle mit Turbos gibt/gab es, aber das sind alles wenig anspruchsvolle Niederdruck-Turbos. Und selbst die halten nicht, wenn man sie belastet (siehe M5). Anderes muss eben zugekauft werden (PAS).
Was wie? warum finger verbrannt? der wagen is damals einfach zur falschen Zeit auf den Markt gekommen (Ölkrise)

BMW baut keine nennenswerte Turbo Benziner?

Hääää? hab ich was verpasst? warum is dann der 3l Biturbo zum 2ten Mal zum besten Motor des Jahres gewählt worden

bei dir hat der M5 Niederdruck Turbos!???

also ich kenne noch keinen M5 der nen Turbo Serie hat

(wird aber noch kommen *G*)

was schreibst du da eigentlich? schonmal nachgedacht?

Das BMW der Beste Motorenhersteller der Welt ist is ja wohl klar nich umsonst auch dieses jahr wieder alles abgeräumt was es zu holen gab

International Engine of the Year 2008“. Diesen Hauptpreis der Veranstaltung heimsen die Bayern zum zweiten Mal in Folge für ihren 3,0-Liter-Twin-Turbo ein.

Bester Motor von 1,4 bis 1,8 Liter Hubraum

BMW-PSA 1,6-Liter-Turbo

Bester Motor von 2,5 bis 3,0 Liter Hubraum

BMW 3,0-Liter Twin-Turbo

Bester Motor von 3,0 bis 4,0 Liter Hubraum

BMW 4,0-Liter-V8

Bester Motor über 4,0 Liter Hubraum

BMW 5,0-Liter-V10
Zum vierten Mal in Folge sichert sich der bärige V10 den Klassensieg. Dabei verweist er in der Bewertung der Jury sogar einen ganz heißen Wettbewerber, den 6,0-Liter-V12 des Ferrari 599 GTB, deutlich auf den zweiten Platz.

Bester neuer Motor 2008

BMW 2,0-Liter-Diesel Twin-Turbo

Das mit den 4zyl saugern ja das stimmt schon das sie nicht so spritzig sind wie ihre mitbewerber dafür verbrauchen sie auch um einiges weniger 118i gegen A3 TFsi oder wie des zeug heisst 2 Liter weniger

die Zeit kommt auch noch das BMW kleine 4zyl Turbos bringt um die C02 vorschriften einzuhalten. und hubraum downsizing bringt ja ja bekanntlich weniger verbrauch

die neuen 4zyl benziner werden dann ja in München gebaut nimmer in england und ich denke die burschen werden sich schon was einfallen lassen um auch den 4zyl ganz nach vorne zu bringen und nicht nur den kleinsten verbrauch haben

sorry wollt dich nicht direkt angreifen aber ich als Motorenbauer bei BMW muss da a bissal dreinfahren *G*

Ähnliche Themen

Zitat:

sorry wollt dich nicht direkt angreifen aber ich als Motorenbauer bei BMW muss da a bissal dreinfahren *G*

Mach ruhig, ich kann das ab ;-)

Schliesslich war ein Beitrag oben auch bewusst etwas provokativ....

Zum Thema:

Zitat:

Was wie? warum finger verbrannt? der wagen is damals einfach zur falschen Zeit auf den Markt gekommen (Ölkrise)

Der Wagen kam nicht nur zur falschen Zeit, sondern auch mit der falschen Haltbarkeit auf den Markt. Die Maschine hatte einfach keine Standfestigkeit, wenn der Turbo gefordert wurde. Und selbiger war damals hoch-innovativ, aber leider auch hoch riskant. Immerhin bescheren diese Umstände heutigen Oldtimer-Liebhabern ausgesuchte Einzelstücke, die erheblichern Wertzuwachs garantieren (solange sie nicht gefahren werden).

Zitat:

BMW baut keine nennenswerte Turbo Benziner?

Korrekt. Alles was BMW bietet haben andere früher oder besser oder standfester auf dem Markt.

Zitat:

Hääää? hab ich was verpasst? warum is dann der 3l Biturbo zum 2ten Mal zum besten Motor des Jahres gewählt worden

Weil dieser Wettbewerb ein Bauchpinseln der Hersteller ist. Es werden vollkommen andere Kriterien angelegt, als sie z.B. ein Ingenieur oder ein Kunde anlegen würde. Neue Motoren werden z.B. immer auf Herstellungskosten optimiert - nie auf Langlebigkeit. Wenn die Vorgabe an Laufleistung erreicht ist kann der Motor verrecken. Bis dahin darf nichts ausfallen, dann aber bitte alles auf einmal. Als Kunde sehe ich das natürlich etwas anders. Und Herstellungskosten haben natürlich nichts mit Kosten beim Verkauf zu tun...

Zitat:

bei dir hat der M5 Niederdruck Turbos!???

Richtig, ich habe mich nie mit Serie M5 beschäftigt und kenne den nicht. Nur Turbo. Mein Fehler. Damit kann man natürlich auch die Probleme nicht BMW anlasten.

Zitat:

was schreibst du da eigentlich? schonmal nachgedacht?

Auch das soll ab und zu vorkommen.

Zitat:

Das BMW der Beste Motorenhersteller der Welt ist is ja wohl klar nich umsonst auch dieses jahr wieder alles abgeräumt was es zu holen gab

Veto. Und zwar ein ganz deutliches. BMW Motoren sind konservativ und technisch nicht besonders aufregend. Keine nennenswerten Turbos, keine Kompressoren und damit vom Wirkungsgrad irgendwo Mittelmass. Die Reihensecher sind sehr leise und werden deshalb gerne von älteren Leuten gekauft. Ist ok, aber wenn ich zum Titel des threads zurückkomme, dann ist "verschlafen" eigentlich ganz treffend.

Zitat:

International Engine of the Year 2008“. Diesen Hauptpreis der Veranstaltung heimsen die Bayern zum zweiten Mal in Folge für ihren 3,0-Liter-Twin-Turbo ein.

Fällt dir was auf ? Ein Turbomotor. Zwar ein wenig anspruchsvoller Niederdruck-Turbo, aber immerhin. Was könnte BMW wohl auf die Beine stellen, wenn dieser Motor nur den halben Hubraum + zwei Prestige-Zylinder weniger aber den gleichen Luftdurchsatz hätte ? Das geht dann aber nicht mit dem lauen Lüftchen, das die beiden Lader derzeit von sich geben.

Die ganze Liste an "Bester-Motor"-Einstufungen ist das Papier nicht wert, auf dem sie geschrieben steht. Kein Mensch kann die Testkritirien nachvollzeihen, keiner hat die Fragen ausgesucht, die gestellt wurden. Doch, BMW vermutlich. Wenn du dir die Liste der Geldgeber dieser Veranstaltung ansiehst, wird dir vermutlich einiges auffallen....
Oh, und wenn du auch noch Ferrari als Referenz für Motorenbau heranziehst, dann wird ganz lustig. Ferrari und "gute" Motoren - da musste dann selbst ich lachen.

da kannst du uns bestimmt verraten wer die Krone im Motorenbau darstellt oder ? (aber ich habe da ja scho so meine Idee was da wohl kommt)....

Der M5 hat im übrigen keinen turbo (überhaupt keinen), technisch ist es erheblich schiweriger einen hochleistungs sauger zu bauen als einen turbo Motor. Einen turbo kannst du ganz einfach mit Ladedruck und entsprechender Einspritzmenge die gewünschte Leistung entlocken (oder rausquetschen...). Bei einem sauger musst du schon auf optimale Kanäle etc achten (siehst du bestimmt auch anders)

Bei den Dieseln kommt weder bei den 4 noch bei den 6 Zylinder Motoren im Moment jemand an BMW heran, die brauchen im schnitt etwa 10% weniger Diesel bei absoluter Problemlosigkeit (abgesehen von der ersten Serie der x20D Lader, da war es aber auch nur die Turbinenverstellung)

die 3L Registerturbos aus den x35d und I sind im Moment ebenso der Benchmark, sowohl in Verbrauch als auch in Fahrleistungen.....

die einzigen beiden Motoren die mir im Moment bei BMW nicht gefallen sind die x18i und x20i.....

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



die einzigen beiden Motoren die mir im Moment bei BMW nicht gefallen sind die x18i und x20i.....

lg
Peter

jep! Genau aus diesem Grund hab ich das Thema hier gestartet.

Wieso nicht?

Zitat:

da kannst du uns bestimmt verraten wer die Krone im Motorenbau darstellt oder ? (aber ich habe da ja scho so meine Idee was da wohl kommt)....

Ich auch, denn ich weiss es nicht. Trotzdem, wenn ich mir einen heutigen BMW-Motor anschaue - z.B. den 3Liter BiTurbo, dann liegt der vielleicht in der gleichen Liga, wie der oben erwähnte Saab-Motor. Nur ist der halt schon fast 10 Jahre alt. Wenn du mal die BMW-Brille absetzt und dir die Dinge objektiv anschaust, dann wirst du das erkennen. Falls es dir um die reine Leistung geht - die gleiche Saab Maschine gab es auch mit 310PS.

Um die Sache zu vereinfachen - stell dir mal vor, BMW hätte damals die Tubomotoren hinbekommen und die erwähnte Saab-Maschine hätte vor 10 Jahren in einem BMW gesteckt. Was würdest du dann wohl heute denken, wenn dir einer einen Niederdruck-Turbo mit auch noch größerem Hubraum, gleichen Eckdaten und ohne Langzeiterfahrung als Krone der Schöpfung verkaufen wollte ?

Ich jedenfalls lächle leise in mich hinein....

Zitat:

Der M5 hat im übrigen keinen turbo (überhaupt keinen)...

Sagte ich bereits - mein Fehler. Ich kenne den M5 nur mit Turbo, aber den kennt BMW nicht ;-)

Zitat:

..technisch ist es erheblich schiweriger einen hochleistungs sauger zu bauen als einen turbo Motor.

Vollkommen falsch, sonst würden das alle machen. Basis für einen Turbo ist ein "Hochleistungs"-sauger, der entsprechend verstärkt wird. Was ist übrigens ein Hochleistungssauger ? Gibts auch Nierderleistungssauger ? Nicht jedem Marketing-Gag nachrennen....

Zitat:

Einen turbo kannst du ganz einfach mit Ladedruck und entsprechender Einspritzmenge die gewünschte Leistung entlocken (oder rausquetschen...).

Nein. Mach das, und er fällt auseinander. Der Motor muss wie jeder andere auf die gewünschte Leistung ausgelegt werden.

Zitat:

Bei einem sauger musst du schon auf optimale Kanäle etc achten (siehst du bestimmt auch anders)

Das gleiche beim Turbo. Glaubst du, der Lader ist der

Deus ex machina

und für den Rest des Motors reicht eine Kaffeebüchse ? Das ist genau das gleiche wie beim Sauger, nur dass das Extra-Drehmoment noch draufkommt.

Zitat:

die 3L Registerturbos aus den x35d und I sind im Moment ebenso der Benchmark, sowohl in Verbrauch als auch in Fahrleistungen.....

...nur firmenintern bei BMW. Schau mal über den Tellerrand.

Zitat:

Original geschrieben von Strider1138


Wieso nicht?

Weil das was ein 2 Liter Sauger kann ein 1,4 oder 1,6 Liter mit Aufladung besser kann. Gleiche Leistung, mehr Drehmoment, geringerer Spritverbrauch und weniger Gewicht, oder wie es BMW sagen würde "äffischent deinämiks"

Die Diesel hatten die damals auch verschlafen, als die TDI's schon alles in Grund und Boden fuhren...
Wie man sieht, kann man aber auch wieder aufholen. Also abwarten und Tee trinken.

Interessantes Thema. Eine Sache habe ich hier noch nicht gelesen. Einen möglichen Ausfall des Turboladers. Da der Sauger keinen hat kann auch da nichts kaputt gehen.
Sollte der Turbolader nach der Garantiezeit kaputt gehen dann kann das richtig teuer werden. Dem Pechvogel nützt es dann nicht wirklich viel das der Turbomotor vielleicht 1-1,5L/100 km weniger verbraucht hat. Ich will jetzt nicht sagen das alle Turbo's ausfallen werden, aber je mehr Teile (dazu noch sensible) in einem Motor sind desto größer ist nunmal die Ausfallwahrscheinlichkeit.

Generell würde ich die BMW Saugmotoren für haltbarer einschätzen als z.b. die Turbomotoren von VW.

Ich weiß auch nicht was manche an dem neuen x20i Motor mit 170 PS zu meckern haben. Ich hatte vor kurzem ein 120i Cabrio als Leihwagen da meiner in der Werkstatt war (320d) und war mehr als positiv überrascht (und das sage ich als Dieselfahrer!). Sicher bei 3000 Umdrehungen schalten sollte man nicht tun wenn man Leistung will aber dafür ist ein Benziner ja kein Diesel.

Der Motor dreht schön gleichmäßig hoch und dank Start/Stop Automatik war der Verbrauch bei 8L/100km. Finde ich eigentlich ganz okay für 80-90% Stadtverkehr.

Untermotorisiert ist man mit dem Motor sicher nicht man sollte halt nur die Gänge ausdrehen.

Es wäre doch auch langweilig wenn alle die gleiche Suppe kochen würden...

Zitat:

Original geschrieben von gemm

Zitat:

Original geschrieben von gemm



Zitat:

die 3L Registerturbos aus den x35d und I sind im Moment ebenso der Benchmark, sowohl in Verbrauch als auch in Fahrleistungen.....

...nur firmenintern bei BMW. Schau mal über den Tellerrand.

Welche Teller meinst du... bin mal neugierig also sprich dich konkret aus.

Zitat:

Original geschrieben von juhuuh


Die Diesel hatten die damals auch verschlafen, als die TDI's schon alles in Grund und Boden fuhren...
Wie man sieht, kann man aber auch wieder aufholen. Also abwarten und Tee trinken.

jetzt rate einmal wer den ersten TDI auf den Markt gebracht hat...... (da bin ich jetzt echt gespannt 😎)

kg
Peter

Was mich (bei dem ganzen Turbo-Gekreische) nachdenklich stimmt, ist die Tatsache, daß Daimler die ganze 4-Zylinder Palette (6-Zylinder auch?) auf Kompressor umstellt. Die Ingenieure dort, haben auch Motorenbau gelernt und sind inzwischen wohl zur Erkenntniss gekommen, daß der Kompressor dem Turbo überlegen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen