Zahriemen bei 115.000 anstatt 90.000 gewechselt, tragisch?
Moin,
habe mir einen Golf zugelegt. Ist so weit auch top gepflegt usw. Ist ein 1,9 TDI mit 90 PS, MKB glaub ich ALH?. Nun zu meiner Frage, der Zahnriemen wurde erst bei 115.000km gewechselt. Ist das sehr "schlimm" für den Motor?
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Solange er nicht so aussieht:
Ist doch noch in der Toleranz, da geht noch was. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Solange er nicht so aussieht:
Wusste ich's doch.... pro 90.000 kilometer nen' halben Zahnriemen 😎
Da war mein Vorgänger wohl "übervorsichtig" und hat ihn lieber rechtzeitig gewechselt...😉
Zitat:
Original geschrieben von flattie1929
Da war mein Vorgänger wohl "übervorsichtig" und hat ihn lieber rechtzeitig gewechselt...😉
(***Ironie an***)
Deswegen hab ich ja das mit dem Denkmal oder dem Strassennamen geschrieben. 😁
(***Ironie aus***)
Ähnliche Themen
hmm sehr komisch. bei unserem ARL wurde der riemen bei ca 90 gewechselt und jetzt wieder bei 180 000, müsste dieser doch eigentlich auch nen 120 k intervall haben...
das ganze passt doch nicht
edit: baujahr juni 2001
Zitat:
Original geschrieben von hype
Und noch mehr Glück hat der, der nen Freiläufer hat :-D
Ja, aber wer hat den (schon) noch !?!?!?
Früher bei den kleinen 1.1-Liter-Motoren mit 50 PS habe ich jedes WE einen Kopf abgenommen und wenn da mal etwas mit dem ZR bzw. den Steuerzeiten nicht gepasst hätte, wäre nix passiert.
Aber heute...😁
Zitat:
Original geschrieben von MacIgel
Meiner ist auch EZ April 2001 und ist Modelljahr 02 und der Zahnriehmen und Spannrolle etc werden nächsten Mittwoch das erste mal getauscht :-) bei ca. 112.000 km weil die spannrolle beim anfahren immer mal wieder quietscht und der Zahnriehmen minimale Ermüdungserscheinungen hat...
das glaube ich nicht 🙂. Da rutscht vllt. der Keilriemen mal durch oder irgendwas anderes quietscht da bei dir, aber wenn die Spannrolle quietscht und der Zahnriemen Ermuedungserscheinungen zeigt, dann kann er dir eigentlich bei jeder Fahrt durchrutschen und du kannst dann nur hoffen, dass es direkt beim Start passiert und dadurch deine Zuendung so dermassen verstellt wird, dass der Bock sofort ausgeht und alles ist noch heile, aber das Glueck hat man wohl nur einmal 🙂. Rechne mit einem Durchrutschen und nicht mit einem Riss...
ich würde darauf tippen das das lager der spannrolle einfach hinüber ist... die ermüdungserscheinungen sind ja auch noch nicht sooo krass das ich sagen würde das er sich sofort verabschiedet. ich setze nur lieber auf vorbeugende instandhaltung 🙂
keilriehmen klingt meiner meinung etwas anderst...
Servo gibts ja auch noch...die kann auch pfeiffen...wollte nur ein paar Beispiele nennen, da ich es fuer unwahrscheinlich halte, dass die Spannrollte, die ja dauerbelastet wird, beim Anfahren "mal" quietscht 🙂. Weil wenn sie mal quietscht, dann sollte sie andauernd quietschen und nicht nur beim Anfahren oder liege ich da so falsch? 🙂
Ich muss das Thema nochmal hochholen:
Der ARL hat ja bei MJ 02 nen Wechselintervall von 90tkm...
und später (ab MJ 04) dann 120tkm Intervall.
Meine Frage: Was ist denn der Unterschied zwischen den beiden? Nur ein besserer Riemensatz? Oder sonst noch Irgendwas?
Und: Gibt es dann auch 2 verschiedene Sätze? für das 90ter und das 120ter Intervall?
Wenn die Motoren sonst gleich sind und der Riemen das erste mal bei 90tkm gewechselt wurde müsste ja demnach beim nächsten mal der Riemen erst bei 120tkm fällig sein, Oder hab ich da nen Denkfehler??
Zitat:
Original geschrieben von vw-mensch
Ich muss das Thema nochmal hochholen:
Der ARL hat ja bei MJ 02 nen Wechselintervall von 90tkm...
und später (ab MJ 04) dann 120tkm Intervall.
Meine Frage: Was ist denn der Unterschied zwischen den beiden? Nur ein besserer Riemensatz? Oder sonst noch Irgendwas?
Und: Gibt es dann auch 2 verschiedene Sätze? für das 90ter und das 120ter Intervall?
Wenn die Motoren sonst gleich sind und der Riemen das erste mal bei 90tkm gewechselt wurde müsste ja demnach beim nächsten mal der Riemen erst bei 120tkm fällig sein, Oder hab ich da nen Denkfehler??
Vermutlich!
"Vermutlich" schreib ich deshalb, weil beim AJM bis MJ 2000 (ZR-Wechsel alle 60tkm) es auch kein upgrade per anderem ZR auf den AJM ab MJ 2001 (ZR-Wechsel alle 90tkm) gibt, weil die Verlängerung des ZR-Wechsel-Intervalls nicht in einem besseren ZR begründet ist, sondern durch konstruktive Maßnahmen der Rollenpostionierung und somit der veränderten freien Lauflänge des ZR erreicht wurde, will sagen: Beim AJM kann man nicht upgraden, indem man einen "neueren" ZR kauft.
Kann gut sein, dass das beim ARL auch so ist, aber das ist eben meine VERMUTUNG!🙂😎
Kurz Offtopic:
Ich weiß ja nicht was die da bei VW od. auch bei Opel teilweise machen:
Zahnriemenwechselintervalle von 60 bzw 90 TKM.
Die Zahnriemen bei den meisten Ford Dieseln werden bei 160.000 km od. 10 Jahre gewechselt. Das ist schon ein beachtlicher Unterschied.
Irgendwie find ich das dubios...
Greets B
Zitat:
Original geschrieben von B-Motor
Kurz Offtopic:Ich weiß ja nicht was die da bei VW od. auch bei Opel teilweise machen:
Zahnriemenwechselintervalle von 60 bzw 90 TKM.
Die Zahnriemen bei den meisten Ford Dieseln werden bei 160.000 km od. 10 Jahre gewechselt. Das ist schon ein beachtlicher Unterschied.
Irgendwie find ich das dubios...Greets B
Hier geht es um Modelle von 10 Jahren und älter. Die aktuellen Modelle haben den Wechsel auch bei weit über 100.000 Km.