Zahnriemenwerkzeug

Audi Cabriolet 89

Hi,
hat niemand das Zahnriemenwechselwerkzeug für`n 2,6er ABC abzugeben? (verkaufen oder verleihen) Gegen Bezahlung natürlich!

Beste Antwort im Thema

Hallo,
habe den Nockenwellenhalter mal gemessen und Fotos gemacht.
Vielleicht hilfts einigen hier-
Gruß
Peter

26 weitere Antworten
26 Antworten

leute leute.
die nw räder müssen gelöst werden und drehen sich dann auf der nw frei ohne das die nw mitdrehen. genau dafür braucht man den bügel, die nw werden damit in der einzig richtigen position gehalten. die platten müssen auf beiden seiten genau waagerecht liegen. das grosse loch jeweils zur mitte.
der zahnriemen wird aufgelegt und der bügel dann montiert, nur so kann man die korrekte spannung am zahnriemen herstellen weil er so oft umgelenkt wird. alles andere ist und bleibt murcks.
viele grüsse vom steini

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Räder auf der NW verdrehbar sind...daher müsstest du den Zahnriemen schon falsch aufsetzen..und dann läuft er nur bei einer Zylinderbank.

Dann würde dir der Gegenhalter ja auch nix bringen 😁

die räder sind kraftschlüssig mit der nockenwelle verbunden ---> in jeder beliebigen position montierbar um die steuerzeiten so exakt wie möglich einstellen zu können.

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Räder auf der NW verdrehbar sind...daher müsstest du den Zahnriemen schon falsch aufsetzen..und dann läuft er nur bei einer Zylinderbank.

Dann würde dir der Gegenhalter ja auch nix bringen 😁

Ja doch, die Räder sitzen auf einem Konus, ohne Nut oder Verzahnung. Nur vorne hat die Nockenwelle eine Nut, sodass die Lochplatten nur in einer Position passen. Habe hier noch ein Bild gefunden, wenn man dem glauben darf sind die Löcher nicht in einer Flucht.

Zr
Zr

dann glaub mir, die platten sind beide genau waagerecht...
die zeichnung zeigt nicht die position in der der bügel aufgesetzt wird.
vg vom steini

und komm mir nicht mit der bemerkung: das ist aber für den aah 🙂
das ist nämlich dasselbe. hatte nur den aah rep leitfaden als erstes zur hand, der vom abc steht eins weiter.
vg

Zitat:

Original geschrieben von steini1075


dann glaub mir, die platten sind beide genau waagerecht...
die zeichnung zeigt nicht die position in der der bügel aufgesetzt wird.
vg vom steini

Hi, ja das is ja prima.

Dann bist du also sicher, dass die Bolzen an dem Arretierbügel alle 4 in einer Flucht liegen? Mehr muss ich gar nicht wissen!

ich hab den bügel selber, ich hab selber unter anderen einen aah, ich hatte nen abc, ich hab div. v6 in meiner kundschaft, ich hab das zig mal gemacht, es ist so und bleibt so... 🙂

hab mir selbst am WE erst einen Bügel gebaut sieht zwar scheisse aus das ding aber funktioniert einwandfrei. die großen löscher mussen nach innen zeigen (sind überigens 8mm im durchmesser und die kleinen sind 6mm) wobei die 2 großen bolzen 460 auseinander stehen sollten und zwichen den großen und kleinen sollte 55 platz sein...
wenn ich mal dran denk mach ich von meiner apperatur mal nen bild und stells mal rein

Hallo,
die Platten stehen in einer Flucht, große Löcher innen.
Das Lösen der Nockenwellenräder hat den Sinn, dass nur durch gelöste Nockenwellenräder eine genaue Steuerzeit eingestellt werden kann.
Bei Verwendung des Haltebügels müssen die Räder sogar gelöst werden, da sonst der ZR unterschiedlich gespannt wird, d.h., der Riemen wäre von einer Nockenwelle über Umlenkrolle zur Kurbelwelle über Spannrolle zur anderen Nockenwelle richtig gespannt.
Zwischen den Nockenwellen über die Wasserpumpe kann die Spannung, je nach Stellung der NW- Räder zu groß aber auch zu gering sein. Bei zu geringer Spannung würde es u.U. nichts machen, aber bei zu großer Spannung kann die Wasserpumpe schneller ableben.

Oft wird der ZR ohne Spezialwerkzeug gewechselt, sieht man dann, wenn Farbmarkierungen aufgebracht sind.
Das funktioniert schon, aber es ist halt nicht genau.

Ich selbst mach es nur mit dem Haltebügel, denn so geht es für mich am schnellsten und am leichtesten.
Gruss Peter

Hi,
danke euch allen für die Hilfe, kann den Bügel jetzt nachbauen.

Nun, dann sind die Lochplatten fest, und die Nockenwellenräder sind verdrehbar. Dann ergibt das Ganze auch einen Sinn, denn wäre beides lose, hast du ja garkeinen Anhaltspunkt mehr.

Dennoch sollte der Motor mit verstellten Steuerzeiten nicht laufen, nur kann er das eben nur an einer Bank kontrollieren. Jetzt solltest du aber genug Ansätze haben..ich wünsche viel Erfolg!

Hallo,
habe den Nockenwellenhalter mal gemessen und Fotos gemacht.
Vielleicht hilfts einigen hier-
Gruß
Peter

Deine Antwort