Zahnriemenwechsel VW Passat 2,0 TDI BJ04/2009 Motorkennbuchstaben: CBAB (Common Rail)
Hallo VW-Schrauber,
Ich möchte bei meinem VW Passat 2.0 TDI Baujahr 04/2009 - Motorkennbuchstaben CBAB (Common Rail) 140PS den Zahnriemen wechseln.
1.Frage: Benötigt man hierfür den Kurbelwellenstopp HAZET 2588-1 (?rundes Kurbelwellen-Zahnriemenrad?) oder den Kurbelwellenstopp HAZET 2588-110 (ovales Kurbelwellen-Zahnrad) ?
2.Frage: Wer verkauft oder verleiht mir (natürlich gegen Pfand und Obulus) den benötigten Kurbelwellenstopp, das Sperrplättchen HAZET 2588-2 und den Abstechstift HAZET 2588-3 ?
Zur Zeit Laufleistung 175580km --> in ca.6Wochen ist es soweit.
Danke im voraus für Antworten, welche mich nicht zum 🙂"Freundlichen" schicken und mir keinen unbenutzten 6mm Bohrer verkaufen möchten.
Beste Antwort im Thema
Hallo LiamLie,
ich unterstütze dich gerne. Hast du schon mal nen Zahnriemen gewechselt? Wenn nicht rate ich davon ab, jedenfalls sollte jemand dabei sein, der nicht ganz grün hinter den Ohren ist.
Von E- Gay halte ich nicht so viel, wenn es sich um Krauter handelt, lieber Mister-Auto o. Profiteile. Da weiß man dass man auch nen Contitech Teilesatz erhält. Den richtigen Satz wähle ich im Online Katalog vom Contitech aus.
http://aam-europe.contitech.de/pages/web-katalog/web-katalog_de.cshtml
Spezialwerkzeug kann man zum Teil selbst herstellen. Die beiden Absteckdorne kann man durch 6 mm Spibo ersetzen. Der Absteckstift kann durch nen 2 o. 2,5 mm Inbusschlüssel ersetzt werden. Der Steckschlüssel (OE T 10264) ist, soweit ich weiß, ein poeliger 6 mm Inbusschlüssel. Den T 10172/4 habe ich selbst gefertigt, habe da auch noch iwo ne Skizze zu. Den T10050 kann man in der Bucht beschaffen.
Du brauchst aber auch eine Motorabfangvorrichtung. Die habe ich auch selber angefertigt, ist aber auf meinen Rentnergolf zugeschnitten u. nützt dir nichts. Foto könntest aber haben.
Dann brauchst auch neue Schrauben fürs Motorlager.
Wenn ich im Conti Katalog mal Gegenchecken soll, dann bedarf es MKB, Bj, Mj, HSN, TSN,
Wenn dann noch Fragen sind, einfach stellen.
Den Keilrippenriemen würde ich gleich mit erneuern. kostet nur um die 10 €.
Gruß
Edit:
Auf You Tube gibt es ein tolle Video, ist zwar ein Pumpe Düse, aber das Prinzip, mit der Spannrolle......
https://www.youtube.com/watch?v=ZSQzo5_TMuM
25 Antworten
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 4. Dezember 2016 um 20:17:03 Uhr:
Gefunden!
Danke. Sehr gute Skizze!
Insgesamt muss ich sagen das ihr mir doch irgendwie Angst gemacht habt. Ich schlafe mal noch die Nacht drüber, werde aber vermutlich morgen bei der freien Werkstatt bei uns im Dorf nachfragen ob sie den Wechsel für mich übernimmt. Einen Motorschaden kann ich eigentlich nicht gebrauchen.
Danke für den Videolink
Zitat:
@Exili123 schrieb am 4. Dezember 2016 um 22:59:35 Uhr:
Das Werkzeug OE T 10050 habe ich als Set bei Amazon gekauft von Timbertech muss jedoch sagen, dass ich eigetnlich ziemlich unzufrieden war.Die Dorne haben nicht auf Anhieb gepasst und wie der Stopper gepasst hat kann man dem Bild unten entnehmen...
Du hast beim Einsetzen des Kurbelwellenstopp nicht die richtige Vorgehensweise beachtet. Der Kurbelwellenstopp muss axial in die Verzahnung eingeschoben werden, nicht radial. Dann passt auch das Absteckwerkzeug. 🙂
Gruß
Das werde ich mal nachprüfen, mich ggf. an den Kopf fassen und mich freuen, dass mein Motor trotz der Unfähigkeit doch funktioniert...
Danke und Gruß
Mich wundert, dass man die Kurbelwelle so überhaupt abgesteckt bekommt.
Wenn du Zugriff auf ein Diagnosesystem hast, kann man den Verdrehwinkel in den Messwertblöcken kontrollieren. Der max. Bereich liegt bei +- 6° und soll möglichst nahe an der Null liegen. Bei meinem Rentnergolf zappelt der etwas um den Nullpunkt, etwa +- 0,5 °.
Ähnliche Themen
Soweit ich weiß, gibt es nur einen. Muss du mal bei Leerlaufdrehzahl die MWB´s durchkieken. Ich habe ja noch den Rumpeldüse- Motor.
Zitat:
@LiamLie schrieb am 4. Dezember 2016 um 23:23:50 Uhr:
Danke. Sehr gute Skizze!Insgesamt muss ich sagen das ihr mir doch irgendwie Angst gemacht habt. Ich schlafe mal noch die Nacht drüber, werde aber vermutlich morgen bei der freien Werkstatt bei uns im Dorf nachfragen ob sie den Wechsel für mich übernimmt. Einen Motorschaden kann ich eigentlich nicht gebrauchen.
hehe,... dein Vorhaben erinnert mich an meinen ersten (und einzigen ZR-Wechsel beim Polo 1,9 PD TDI)
ich muss sagen ich habs als Herausforderung gesehen. Viel gespart habe ich damals nicht, denn es hat ca ein Wochenende gedauert 😁
wenn man es mal 'einfach so' in Angriff nimmt fehlen genau mittendrin viele Kleinigkeiten, deren Besorgung Zeit und Nerven kosten. (Ein zweites Auto hatte ich vor der Tür zum Glück) Problemchen werden dann nämlich zu echten Problemen. Beispiel: Ich brauchte eine 16er Nuss, kein Ding habe ich drei Stück von, doch waren alle zu lang 🙁 😕 Dann doch irgendwo bei Papa eine passende gefunden. Wie ich damals mit nem universal Wagenheber den Motor auf und ab bewegt habe möchte ich gar nicht im Detail erläutern 😰 😁
Der Moment als alles fertig war und ich im Auto saß mit Zündschlüssel in der Hand is allerdings spannend gewesen wie ein Samstags Krimi 😛 - Der Polo sprang an als wäre nie was gewesen... Cooles Gefühl...
Das Prinzip ist beim CBAB natürlich identisch, aber dem möchte ich keinen ZR wechseln
PS: So schön das Viedeo auch ist, es ist im 'real life' einfach anders
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 5. Dezember 2016 um 16:37:02 Uhr:
Mich wundert, dass man die Kurbelwelle so überhaupt abgesteckt bekommt.Wenn du Zugriff auf ein Diagnosesystem hast, kann man den Verdrehwinkel in den Messwertblöcken kontrollieren. Der max. Bereich liegt bei +- 6°Da und soll möglichst nahe an der Null liegen. Bei meinem Rentnergolf zappelt der etwas um den Nullpunkt, etwa +- 0,5 °.
Hab mal nachgeschaut : -0,9°KW
Sollte im grünen Bereich sein :-)
Gruß
Warum 30tkm früher wechseln?
Fahre einen 2010er CC mit CBAB. Laut Wartungsplan und Nachfrage beim Freundlichen ist der Zahnriemen bei 210tkm oder 8 Jahren fällig. Wurde das Intervall zu MJ10 gewechselt?
die ersten CBAB haben tatsächlich den Wechselintervall bei 180tkm.
Hab selbst einen CBAB (Ez. 04/2010), der hat den Wechselintervall bei 210tk.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 4. Dezember 2016 um 18:09:39 Uhr:
Hallo LiamLie,ich unterstütze dich gerne. Hast du schon mal nen Zahnriemen gewechselt? Wenn nicht rate ich davon ab, jedenfalls sollte jemand dabei sein, der nicht ganz grün hinter den Ohren ist.
Von E- Gay halte ich nicht so viel, wenn es sich um Krauter handelt, lieber Mister-Auto o. Profiteile. Da weiß man dass man auch nen Contitech Teilesatz erhält. Den richtigen Satz wähle ich im Online Katalog vom Contitech aus.
http://aam-europe.contitech.de/pages/web-katalog/web-katalog_de.cshtml
Spezialwerkzeug kann man zum Teil selbst herstellen. Die beiden Absteckdorne kann man durch 6 mm Spibo ersetzen. Der Absteckstift kann durch nen 2 o. 2,5 mm Inbusschlüssel ersetzt werden. Der Steckschlüssel (OE T 10264) ist, soweit ich weiß, ein poeliger 6 mm Inbusschlüssel. Den T 10172/4 habe ich selbst gefertigt, habe da auch noch iwo ne Skizze zu. Den T10050 kann man in der Bucht beschaffen.
Du brauchst aber auch eine Motorabfangvorrichtung. Die habe ich auch selber angefertigt, ist aber auf meinen Rentnergolf zugeschnitten u. nützt dir nichts. Foto könntest aber haben.
Dann brauchst auch neue Schrauben fürs Motorlager.
Wenn ich im Conti Katalog mal Gegenchecken soll, dann bedarf es MKB, Bj, Mj, HSN, TSN,
Wenn dann noch Fragen sind, einfach stellen.
Den Keilrippenriemen würde ich gleich mit erneuern. kostet nur um die 10 €.
Gruß
Edit:
Auf You Tube gibt es ein tolle Video, ist zwar ein Pumpe Düse, aber das Prinzip, mit der Spannrolle......
https://www.youtube.com/watch?v=ZSQzo5_TMuM
Also erstmal zu behaupten, dass man auf Ebay nur Schrott bekommt aber dann zu denken, dass man über die genannten Seiten das „Richtige“ bekommt ist schonmall totaler Humbug und Ahnungslosigkeit. Dann zu sagen, dass man es lieber lassen sollte, nur weil man noch nie einen Zahnriemen selber gewechselt hat ist auch totaler Schwachsinn! Meinen ersten Zahnriemenwechsel habe ich mit 18 gemacht und hatte zu der Zeit schon teilweise mehr Ahnung, als so mancher gelernter KFZler! Was ist passiert? Nichts! Alles top! Und dann noch zu behaupten (und das jemandem mitzuteilen, der sowas noch nie gemacht hat), dass man die Absteckstifte durch Bohrer usw ersetzen kann und sich irgendwas basteln kann ist noch dümmer als sich einfach auch für die Zukunft mal das vernünftige Werkzeug für 15 Euro im Internet zu bestellen!! Also bitte nächstes mal weniger spießig und verweichlicht sein und aufhören anderen Quatsch einzureden, wenn man kein Plan hat. Danke.