Zahnriemenwechsel VW ALH TDI

VW

Hallo
Bin neu hier und wollte erstmal servus sagen!

Hab ne kurze Frage:
Ich muß am ALH einen Zahnriemen wechseln.

Ist es nötig am Riemenrad der Einspritzpumpe die drei M8 x16 Schrauben an den Langlöchern zu lösen.
Ich möchte den Spritzbeginn nicht verstellen. Mir wäre es recht wenn ich die Pumpe nur abstecken muß und die Schrauben bleiben unberührt.
Reicht es nur das Nockenwellenrad zu lösen und den Riemen aufzulegen und normal zu spannen bis sich die Markierungen vom Riemenspanner gegenüber stehen.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver

25 Antworten

Am Samstag hatte ich mit dem Meister einer freien Werkstatt ein Gespräch diesbezüglich.
Er meinte er habe schon zig solche Zahnriemen an dem Motor gemacht und sie haben da noch nie außer dem Nockenwellenrad am Einspritzpumpenrad irgendwelche Schrauben gelöst.
Einfach alles abstecken ,den Riemen sauber auflegen und dann die Spannrolle spannen das sich die Markierungen gegenüber stehen dann ist das OK.
Dann den Motor zweimal durchdrehen und nochmal alles kontrollieren.
Dann passt das.
Meine Zweifel sind halt das sich VW doch was denkt dabei wenn sie sagen das man die Schrauben aufmachen soll.

Bestell doch einfach vorher die 3 Schrauben die zu ersetzen sind, an den 5€ soll es doch am Ende nicht scheitern.

Wenn du sie später nicht brauchst packst du sie halt in die Schraubenkiste für ein späteres Projekt.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 4. September 2023 um 07:23:30 Uhr:


Bestell doch einfach vorher die 3 Schrauben die zu ersetzen sind, an den 5€ soll es doch am Ende nicht scheitern.

Wenn du sie später nicht brauchst packst du sie halt in die Schraubenkiste für ein späteres Projekt.

So werd ichs machen.

Danke

Natürlich hat VW sich dabei was gedacht, denk mal nach.

Klar, kann man es ohne lösen machen. Nur dann ist es eben falsch!

Ähnliche Themen

Zitat:

@ULFX schrieb am 4. September 2023 um 15:41:07 Uhr:


Natürlich hat VW sich dabei was gedacht, denk mal nach.

Klar, kann man es ohne lösen machen. Nur dann ist es eben falsch!

Die Erklärung die mir einleuchtet ist das der Riemen rundherum korrekt gespannt wird wenn man die Schrauben öffnet.

Richtig und dieses bisschen verändert den Förderbeginn, der dann korrigiert werden muss.

Zitat:

@Django007 schrieb am 2. September 2023 um 18:18:40 Uhr:


Hat der 1 Z eine verstellbare Riemenscheibe an der ESP?

Beim 1Z wird, imho, der gesamte Pumpenkörper verdreht. Die Riemenscheibe hat eine Passfeder drin und hat, wenn ich das richtig in Erinnerung hab, die gleiche Teilenummer wie das Nockenwellenrad. Die Unterdruckpumpe sitzt an der Stelle, wo beim Benziner der Zündverteiler sitzt und wird durch die Zwischenwelle angetrieben.

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 11. September 2023 um 16:00:40 Uhr:



Zitat:

@Django007 schrieb am 2. September 2023 um 18:18:40 Uhr:


Hat der 1 Z eine verstellbare Riemenscheibe an der ESP?

Beim 1Z wird, imho, der gesamte Pumpenkörper verdreht. Die Riemenscheibe hat eine Passfeder drin und hat, wenn ich das richtig in Erinnerung hab, die gleiche Teilenummer wie das Nockenwellenrad. Die Unterdruckpumpe sitzt an der Stelle, wo beim Benziner der Zündverteiler sitzt und wird durch die Zwischenwelle angetrieben.

Das verdrehen der Pumpe kenn ich aus meinem Caddy 14d mit der guten 1,6 Maschine und 54 PS.
Da hast ja in der Mitte der Ausgänge für die Dieselleitungen eine Schraube für die Messuhr.
Da stellst den Spritzbeginn mit der Uhr ein und verdrehst die Pumpe bis er anspringt
Die gute alte Zeit.
Damit bin ich aufgewachsen.
Gruß

Genau so wird der 1Z auch statisch eingestellt.

Etwas spät aber vllt. hilft es dem einen oder anderen: ob die alten Dehnschrauben an der Einspritzpumpenrad verschraubt sind erkennt man auch sehr gut an der Farbe. Sind die 3 alufarbig = Dehnschraube
geht die Farbe in Richtung "gold" = wieder verwendbare Schrauben
- der Ventildeckel muss nicht zwangsweise abgenommen werden um die Nockenwelle zu arretieren. Es hängt vom Arretier Werkzeug ab.
Muss der Ventildeckel nicht runter bzw. das Arretier Werkzeug NW lässt sich anschrauben, so muss man die Unterdruckpumpe und theoretisch die Glühkerzen für die Vorerwärmung des Kühlwasser abschrauben, wofür man wiederum einen abgesenkten Schlüsselkopf benötigt, wenn ich mich richtig erinnere. Man kann stattdessen auch den gesamten Flansch der 3 Glühstifte demontieren, was deutlich mehr Zeit und Arbeit spart.
Für den ZR Wechsel muss der Motorhalter demontiert werden. Ich würde den zwangsweise nicht komplett ausbauen sondern den alten und neuen Zahnriemen um den losen Motorhalter demontieren bzw. montieren. Das spart das ganze "Tetris spielen" des Motorhalters was durchaus viel Zeit in Anspruch nehmen kann.

Vor allem kontrolliert alle Verbindungen und Unterdruckschläuche.
Bei mir war an der grauen Kugel ein kleiner Schlauch nicht angeschlossen und ich bin fast verzweifelt weil das Auto keine Leistung mehr hatte.
Nur durch Zufall habe ich gesehen das eben dieser kleine Schlauch nicht angesteckt war .
Dann lief das Auto wie geschmiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen