Zahnriemenwechsel
Hallo Leute
Bin neu hier und hab mir schon ein paar Beiträge angesehen in denen klar zu erkennen ist wie mit Leiten verfahren wird die noch nicht so viel Ahnung haben, darum werde ich auch mit dem dem einen anderen blöden Kommentar rechnen.
Hab einen Peugeot 206 bj2001 1.4 75ps.
Neulich hab ich den Zahnriemen gewechselt und nicht arretiert weil ich mir dachte "ok ich werd ja wohl nicht so viel kraft auf den zahnkranz ausüben dass er sich verstellt".
Diese Annahme war falsch, hab aber dann später wieder NW mit Arretierbolzen befestigt und bei Der KW die Markierung vom Hersteller berücksichtigt.
Hab auch Kühlflüssigleit gewechselt. Das Einzige was ich noch gemacht habe war die Zündkerze vom ersten Zylinder auszubauen um mit einem Schraubendreher die Stellung des Kolbens zu überprüfen. Hab alles wieder zusammengebaut, bis auf den keilriemen, da man mir sagte ich könne einen Startversuch ruhig ohne Lichtmaschine durchführen.
Beim ersten Start lief er so unrund dass ich ihn sofort wieder abgestellt hab
Kann mir irgendjemand bitte helfen
Und botte nur ernste Kommentare
Gruß
206erstyler
Beste Antwort im Thema
den 6mm Stift musst du in das Stellloch stecken, und solange am Motor drehen bis der reinfällt , in der regel eine ganze Motorumdrehung,du lässt den Riemen aber ab! Die Nockenwelle wird anschließend wenn du den Stellpunkt der Kurbelwelle gefunden hast gestellt. Zahnriemen drauf, und den Motor von Hand einige Runden drehen, nun solltest du deine Stellpunkte richtig haben. Wenn die Ventile nicht gelitten haben sollte der Motor richtig und ruhig laufen! Tut er das nicht prüfe die Kompression , sollte ein oder zwei Zylinder zu wenig oder gar keinen Druck aufbauen, hm dann haben die einen mitbekommen, du weißt dann was das heißt.
Ps. Emma5 ist super fit in Sachen helfen und Doku ect. und es ist für ihn und auch manchmal für uns andere nicht immer leicht, er ist so! nimm ihn oder lass ihn. Gruß aus Belgien
22 Antworten
Zitat:
@kackymann schrieb am 5. Februar 2020 um 20:43:28 Uhr:
Da brauchst du so einen Schlüssel, dieser auf dem Bild ist 8mm stark,du brauchst einen 6mm. Schräge deinen Stift ein wenig an und tauche ihn in WD40, das Passloch wird sicher Korrosion aufweisen und damit kannst du es gleit fähiger machen ( kannst auch gleit Gel nehmen :-)) ). Mit Geduld wird das schon!
Richtig, dieses Werkzeug hatten wir auch damals in der Werkstatt. Damit sollte es problemlos funktionieren. Zahnriemenwechsel beim TU ist kein Hexenwerk. Einfacher gehts fast wirklich nicht 😉.
Nimm zuerst einmal einen dünneren Stift, wenn Du das Loch damit gefunden hast, nimm den passenden.
Hey Leute
Hier kommt ein kleines Update
Die Idee mit dem dünneren Stift erwies sich als sehr hilfreich, danke für den Tipp. Hab auch auf den 6mm Stift eine Fase gemacht. KW und NW arreitiert, Riemen draufgesetzt, gespannt und fertig. Nach ein paar Mal durchdrehen, ließen sich KW und NW auch wieder arretieren, soweit so gut.
Beim Start kam die Ernüchterung, bei jedem Versuch fiel die Batterie zusammen, sie lässt sich aber immer problemlos bis etwas über 12V aufladen.
Ich hab sie jetzt bis morgen angehängt und versuchs einfach nochmal. Zur Not hab ich noch die neue Batterie meines Polo Oldtimers, die ist neu
Für den Startversuch hab ich den Keilriemen jetzt nicht montiert, die Batterie sollte das eigentlich aushalten oder?
Danke für Eure zahlreichen Tipps, die haben echt geholfen
Lg
anscheinend hast du den zahnriemen da wo er hingehört? super, wenn vorher versucht hast den zu starten,hat sie wahrscheinlich zu wenig spannung, lade sie richtig und vorallem langsam! Sollte sich das startverhalten nicht ändern ist deine batterie leider gestorben,und du mußt sie ersetzen
Ähnliche Themen
Hey Leute
Kleines Update, habe gestern die Batterie eingebaut und er lief, das Aufladen hat sich offensichtlich ausgezahlt. Habe heute Keilriemen montiert und er läuft wieder. Es ist nur so, dass man aus dem Motor ein minimales Klappern hört (ich glaub hald dass es ein Klappern ist). Ich werd auf jeden Fall das Ventilspiel auch noch prüfen.
Ansonsten läuft er einwandfrei und nach einer Probefahrt hab ich keinen Leistungsverlust wahrgenommen.
Jedenfalls sag ich schon mal Danke für all eure Hilfe, ohne euch wär das echt nicht gegangen.
Grüße aus Österreich
Hallo, kann man die Zahnriemenspannung auch ohne dieses Meßgerät einstellen?
Zitat:
Hallo, kann man die Zahnriemenspannung auch ohne dieses Messgerät einstellen?
hi wenn der keinen Automatikspanner hat,sollte man ein Messgerät verwenden, die Angaben zur Spannung sollte in der Montageanleitung beiliegen
Hallo
Auf die gefahr dass wieder unzählige neunmalkluge kommentare kommen...
Ich hab den zahnriemen nach gefühl gespannt, also wenn er sich 90 grad drehen lässt und dann genügend spannung hat, dann hätt ich gesagt passt es
Hab einen 206er schrägheck vom jahr 2001
Lg