Zahnriemenwechsel
Hallo Leute,
Ich hab einen C180 bei 100000 km. Ab wann sollte Zahnriemen gewechselt werden? Und wo kann ich am günstigsten wechseln lassen?
Würd mich über antworten sehr freuen!
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nomen est omen.
Mercedes-Benz hat keine Motoren mit Zahnriemenantrieb fuer
die Ventilsteuerung. Hier findet man langlebige Steuerketten.
Diese prueft man bei den grossen Inspektionen auf Verschleiss
( Versatz von Markierungen auf Kurbelwelle und Nockenwelle ),
ist das Verschleissmass erreicht, wird sie ausgewechselt.
Lebensdauer der Ketten bis zu 500.000tkm.
48 Antworten
Hallo Gerhardlorenz,
Das der Zahnriemen auf jeden Fall besser ist, ist nicht wahr.
Natürlich gab es bei bestimmten MB-Motoren mal Probleme mit der Steuerkette (420er), die sind aber fast so historisch wie das von Dir angeführte Beispiel 123.
Du selbst schreibst ja (zwischen den Zeilen), das es insb. bei Dieseln beim Riemenriss immer zu Motorschaden kommt.
Beim MB gibt es mit der Steuerkette doch wenig Probleme.
Natürlich ist der Riemen gegenüber der Kette moderner, also erstmal biller.
Dasselbe gilt aber auch für den 2Takter und den Frontantrieb, die Duoplastkarosse...........
Zahn
Die Argumente von Gerhardlorenz sind genau die der Hersteller, welche die gezahnten Unterhosengummis einbauen und somit die Kunden für teure überflüssige Wechselintervalle abzocken. Fakt ist, für den Kunden hat der Zahnriemen nicht einen einzigen Vorteil. Die Argumente Wirkungsgrad und Geräuschbildung sind rein akademisch und nicht wirklich nachvollziehbar. Ich habe bisher noch keine Steuerkette laufen hören.
Und auch gerissene Ketten treten zumindest bei Mercedes sehr selten auf. Was man von vielen Zahnriemengetriebenen Motoren nicht gerade behaupten kann.
Stellt man mal die Motorschäden aufgrund von Zahnriemen- und Steuerkettendefekten gegenüber so ist der Anteil der Zahnriemendefekte deutlich höher. Wir fahren auch Fahrzeuge mit Zahnriemen und ich kriege immer einen dicken Hals, wenn die Kosten für den Riemenwechsel sehe. Es ist ja nicht nur der Riemen, sondern auch das ganze Rollengelumpe was mit gewechselt werden muß. Bei einigen Mittelklassefahrzeugen kostet das bis zu 800 Euro. Eigentlich überflüssig.
Übrigens dürfte es heute kaum noch Autos geben, bei denen ein Keilrippenriemenwechsel schneller und einfacher geht als bei Mercedes. Zumindest beim C180 und C240 ist das in spätestens 5 Minuten gemacht. Man benötigt nur einen entsprechenden Torx Schlüssel
Habe einmal in einer Zeitschrift gelesen dass bei manchen VW / Audi TDI Motoren 5% an einem Zahnriemenriß zugrunde gehen.
Bin sehr froh darüber dass Mercedes diese minderwertige Lösung nicht einsetzt und seit über 50 Jahren ausschließlich Steuerketten verbaut. Kaum ein anderer Hersteller ist da so konsequent.
Hallo,
Energieverlust hin oder her
Ich bin froh, dass mein M111 eine Steuerkette hat.
Wenn ich allein die Kosten für den Wechsel höre ( Seat Leon TDI bei 90000km knapp 400€), vergeht mir alles!!!
Ich kenne nur einen bei dem die Steuerkette gerissen war, dies war ein W123 200D Bj 77.
Andersherum Motorschäden wegen Zahnriemenriß kenne ich mindestens 6 Personen.
Ich würde beim Kauf meines nächsten Fahrzeuges, einen mit Steuerkette auf jedefall vorziehen!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Rudlof.D
Noch nicht!
Conti hat so einen Longliferiemen entwickelt der wohl das gesamte Autoleben überdauern soll.
Nun wird versucht auch DC vom Gummi-Konzept zu überzeugen.
Schaun mer malGrüße
Rudolf mit Kette und Riemen (Wahlweise)😁
Ja, da sind die Entscheidungsträger (Kaufleute) gleich mit im Boot! Ist etwa genauso gut wie die wartungsfreie 5-Stufen Automatik (722.6).
Und jetzt nach fast 10 Jahren ist auf einmal doch wieder ein Ölwechsel-Intervall vorgesehen. Zumindest für den W203.
Für so "alte" Autos wie W202 und W210 natürlich nicht. Die kennen die ja nur noch vom Erzählen 😁.
Mein Öl wurde nach 8 Jahren und 110.000km gewechselt. ("Hat aber noch gut ausgesehen 😉 ). Selbst beim "freundlichen" bekomme ich den Wechsel für rund 200,- EUR...
Wenn ich jetzt (etwa beim tdi) alle 80.000 für 400,- den ZR wechseln lasse, sind das pro Tankfüllung (Reichweite 800km) 4,- EUR... Da fange ich dann aber schon mal das Rechnen an 🙄
Nein, da frage ich mich eher, warum das VW/Audi Loglife-Öl "LONG-LIFE" heiß, wenn der tdi alle 2-3tkm (Fahrweise) einen Liter davon verschwinden läßt 😁 ...und warum kostet der Liter an der Tanke eigentlich deutlich über 20,- EUR???
Mein Fazit:
-Kette fahren
-kein Ölverbrauch auf 15.000km
-Automatiköl wechseln (billiger als Zahnriemen)
Zitat:
Original geschrieben von and910
Hallo,
Energieverlust hin oder her
Ich bin froh, dass mein M111 eine Steuerkette hat.
Wenn ich allein die Kosten für den Wechsel höre ( Seat Leon TDI bei 90000km knapp 400€), vergeht mir alles!!!
Schau mal ins A 6 Forum...da werden Summen um 1000 Euro genannt.
Vergleich
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Schau mal ins A 6 Forum...da werden Summen um 1000 Euro genannt.
Wen wundert's, ein LEON ist ja auch kein A6!
Kette / Riemen
Anlass für den Kauf eines DB war die Kette.
Alle Kettengetriebenen Motoren hatten bei mir seit 35 Jahren diesbezüglich keine Probleme, -mit den Sparmaßnamen der Hersteller und Masseneinführung des Riemens änderte sich das dann massiv.
Nur komisch, das die Japaner das mal wieder besser können !
Habe selber u.a. VW-Diesel-Riemenprobleme mit logischerweise kapitalen Motorschäden erleben müssen. -trotz vorgezogenen Wartungsinterwallen.
Was hilft ein einwandfrei intakter Riemenantrieb gegen einen gerissenen Keilriemen für LiMa und Servo, dessen Teile sich den Weg in den korrekt abgedeckten Riemenkasten suchen und so für dessen Überspringen sorgen?
Laufruhe ? -kann das denn heute noch jemand überhaupt unterscheiden ? Hört mal genau beim Riemen hin. Er selbst ist die Ruhe selbst, aber drumherum !
Gummi - nein danke, never again ! (zumindest nicht für die Steuerung)
-Lot mi an Land mit dem Tüch - son billigen Krom-
-wie der Norddeutsche zu sagen pflegt.-
So ist es leider nicht.
Auch eine Steuerkette beim Mercedes kann reißen.
Eigene Erfahrung vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von sldriver
So ist es leider nicht.
Auch eine Steuerkette beim Mercedes kann reißen.
Eigene Erfahrung vorhanden.
-naja, sicher.
Ich will ja nun auch nicht behaupten, das es hier zu keinem Riss kommen kann, nur die Warscheinlichkeit und die Häufigkeit ist doch wohl geringer, oder?
Zumal es auch von diversen anderen Faktoren abhängen kann...
Fahrzeug war ein gepflegter 190E Bj 1985 mit ca. 109000km.
Ich hatte vorher schon div. Mercedes und auch andere Fahrzeuge u.a. BMW.
mit weitaus höherer Laufleistung.
Servus,
ich selbst fahre c220 cdi seit sep 05 und vorher einen c220 diesel mit 180 000 km. Fazit: keinerlei Probleme mit dem Steuertrieb/ Kette aber ...... : Mein Sohn fährt momentan einen Golf 2.0L Benziner. Gut, aber Wasserpumpe kaputt und bei der Reparatur/ Austausch musste der Zahnriemen demontiert werden ! Reparatur für eine 40 Euro WP schlägt somit mit 220 Euro zu !
hi
hatte einen Kuden bei dem ist die Steuerkette gerissen bei einem 190ziger erstes Model.Ventile verbogen Kolbenböden beschädigt.
Es waren Ungarn die den Kettenspanner verlängert hatten um den Wechsel der Kette hinauszuzögern pech gehabt.
ich weiss ist kein Normalfall
Gruß Ulf
Hat mal einer n Feuerzeug??? Muss mal mein Auto anzünden!!! Ich fahre nen Audi und meine verehrten Herren: NIE WIEDER n Auto aus dem Hause Wolfsburg, Ingolstadt o.ä. Ich war noch nie so oft in der Werkstatt wie mit diesem Audi A4. Fazit: Unter meinen Allerwertesten kommt nur noch der Stern!!! Zahnriemenwechsel ist ne Wucht bei dem Hause VW, die einen nur über den Tisch ziehen wollen. NIE WIEDER!!!! Seid stolz auf eure Sterne, auch wenn sie zicken, wenn es gemacht wird im Hause Benz, dann richtig. Da ist auch der Cent mehr für die Kosten richtiger investiert als bei VW/Audi. 5000 Euro für nen Motorschaden, weil der Zahnriemen einfach nur so (25000 km vor dem eigentlichen Termin) reißt, und 6 Monate später ohne Gewährleistung/Garantie der nächste bevorstehende Motorschaden bei nem A4!!! Sag nur: danke Ingolstadt!!! Ach ja, und wehe man spricht jemanden an im Hause VW, wenn das Auto kurz vor der Explosion ist und keinen cm mehr fahren darf: wir haben keine Zeit für Sie, wir haben Reifentag!!! Bei Mercedes sieht das alles ein wenig anders aus. Fazit: NIE WIEDER so einen Schmutz von VWbrechern, äh.. verbr... ach ihr wisst schon! ;-)))
Während dessen lacht mein Dad mich aus. Er fährt Mercedes seit 18 Jahren und war ein mal in der Werkstatt, weil ne Kappe von der SWR-Anlage locker war.. Ansonsten fährt das Auto seit 380.000 km! Ich glaub das nicht.
Stuttgart, ich liebe euch bereits jetzt!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen oder Kette 200cdi' überführt.]
Deshalb gräbst Du einen vier Jahre alten Thread aus ?
Wenn wir beim Thema sind schau mal in die FAQ so in Richtungs Kaufberatung, Rost etc.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen oder Kette 200cdi' überführt.]