Zahnriemenwechsel
Hallo,
bei mir steht der Zahnriemenwechsel an, nicht wg. den Kilometer knapp 20000 seit dem letzten Wechsel, sondern wg. dem Alter.
Sollte man die Wasserpumpe und Rolle immer gleich mitwechseln lassen, oder halten die länger?
Was habt ihr den so gezahlt?
Auto ist Bj. 96, Corsa 1,2 45 PS
Danke
Beste Antwort im Thema
Persönliche Meinung: ich würd ihn tauschen (lassen), das 5 Jahres Intervall klingt doch ganz sinnig. Alles gut und schön, dass der Riemen bei unserem Knauserminister und seinem Spezl länger gehalten hat, ist aber keine Garantie dafür, dass das immer klappt UND son Riemen reisst garantiert immer dann, wenn man das Auto ganz unbedingt braucht, bedank dich bei Murphy.
48 Antworten
Der Intervall wurde irgendwann mal gekürzt, ursprünglich warens die 120000km und 8 Jahre, allerdings wurde das von Opel auf 60000km und 4 Jahre geändert, wahrscheinlich weils zu viele Vorfälle gab.
Gruß MrMmmkay
Hallo Tobi,
meines Wissens sind bei den 8 Ventilern bis Baujahr 1996 die Intervalle 60.000 Km oder vier Jahre. Bei den Baujahren danach und den 16 Ventilern 120.000 Km oder 8 Jahre. Je nachdem,was zuerst eintritt. Ich hoffe, ich liege da richtig. Die Corsa Profis werden mich berichtigen. Zu sagen, ich warte bis der reisst (Kostet ja nach 200.000 Km das gleiche als wenn ich drei mal wechseln lasse), ist in meinen Augen eine Milchmädchenrechnung. Erstens zahle ich lieber drei mal einen kleinen Betrag als einmal einen grossen. Und wie gross der grosse Betrag wird, kann Dir keiner sagen. Das bei HarrySpar nur ein Auslassventil krumm war, liegt einzig und alleine daran, dass der beim Spritverbrauch auf die dritte Nachkommastelle achtet und dementsprechend fährt. Jemand, der seinem Auto aber auch mal die maximale Drehzahl abverlangt, kann sich sicherlich bei einem Riss des Riemens von mehr als einem Ventil verabschieden. Evtl. vom ganzen Motor. Bei einer Arbeitskollegin (Audi A4/TDI) hat sich mal der Zahnriemen auf der Bahn bei knapp 200 Km/h verabschiedet. Schaden € 6.000,-- (Neuer Motor). Sie war in der Garantie und knapp 500 Km vor der Inspektion. Also hat Audi gezahlt. Passiert Dir das, zahlst Du selber. Oder übernimmt Harry das dann, weil seine These nicht gestimmt hat ?
Sparen, schön und gut. Aber an der richtigen Stelle.
Gruss
Uwe
So, habe hier das Buch vom Etzold als PDF vom Jahr 2004.
Da heißt es auf Seite 282:
Benziner bis BJ 8/1997: Zahnriemen ersetzen alle 4 Jahre bzw. 60000km.
Soweit das offizielle Intervall.
Wenn du mir deine E-Mail-Adresse schickst, schicke ich dir das Buch als PDF.
Wie gesagt, ich würde ihn niemals vor 120000km bzw. 8 Jahren wechseln.
Ich weiß das nicht nur von 2 Spezl plus mir selbst, sondern ich beobachte das schon seit 1995, wie lange die Zahnriemen beim 45PSler halten/und ob bei dem welche reißen.
Zitat:
Original geschrieben von MrMmmkay
Der Intervall wurde irgendwann mal gekürzt, ursprünglich warens die 120000km und 8 Jahre, allerdings wurde das von Opel auf 60000km und 4 Jahre geändert, wahrscheinlich weils zu viele Vorfälle gab.Gruß MrMmmkay
Ja, Vorfälle - kann sein, aber beim 60PSler und nicht beim 45PSler.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schorni8145
Hallo Tobi,Und wie gross der grosse Betrag wird, kann Dir keiner sagen. Das bei HarrySpar nur ein Auslassventil krumm war, liegt einzig und alleine daran, dass der beim Spritverbrauch auf die dritte Nachkommastelle achtet und dementsprechend fährt.
Gruss
Uwe
Ich habe ja geschrieben "bei mir bei ca. 100km/h auf der Autobahn"
OK. im Extremfall könnte ich mir vorstellen, daß sich bei sehr hoher Drehzahl die Nockenwelle durch ihre gespeicherte Rotations-Energie noch so weit dreht, daß auch noch ein zweites Ventil kaputt geht.
Dieses zweite Ventil wird dann aber auch nur leicht verbogen. Denn wie knapp der Platz bei offenem Ventil und hochschießenden Kolben ist, ist bei jeder Drehzahl gleich.
Bei einem anderen Motor z.B. Audi et.c. kann das natürlich ganz andere Folgen haben.
Und daß es bei einem Diesel mit seiner hohen Verdichtung viel schlimmer abgeht (A4 TDI), ist natürlich auch klar.
Deshalb betone ich ja immer "
beim 45PSler"!
So ein Ventil kostet vielleicht 30€. Wenn also im Extremfall mal zwei anstatt einem Ventil kaputt sind, kostet die Geschichte halt 680€ anstatt 650€, was solls?
Aber bisher habe ich bei
diesemMotor bei Zahnriemenrissen immer nur von
einem einzigenverbogenen Auslaßventil gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von HarrySpar
So, habe hier das Buch vom Etzold als PDF vom Jahr 2004.
Da heißt es auf Seite 282:
Benziner bis BJ 8/1997: Zahnriemen ersetzen alle 4 Jahre bzw. 60000km.
Soweit das offizielle Intervall.
Wenn du mir deine E-Mail-Adresse schickst, schicke ich dir das Buch als PDF.
Wie gesagt, ich würde ihn niemals vor 120000km bzw. 8 Jahren wechseln.
Ich weiß das nicht nur von 2 Spezl plus mir selbst, sondern ich beobachte das schon seit 1995, wie lange die Zahnriemen beim 45PSler halten/und ob bei dem welche reißen.
Hallo Harry,
wenn man Dir irgendwann mal einen Herzschrittmacher einsetzt, musste alle halbe Jahr zur Kontrolle. Und nach 10 Jahren gibt es einen neuen, weil die Lithiumbatterie dann langsam schlapp macht. Sagst Du dann auch "Bei mir halten die länger" ????
Ich melde mich jetzt aus dieser Diskussion ab
Zitat:
Original geschrieben von Schorni8145
Hallo Harry,wenn man Dir irgendwann mal einen Herzschrittmacher einsetzt, musste alle halbe Jahr zur Kontrolle. Und nach 10 Jahren gibt es einen neuen, weil die Lithiumbatterie dann langsam schlapp macht. Sagst Du dann auch "Bei mir halten die länger" ????
Ich melde mich jetzt aus dieser Diskussion ab
Das ist doch kein Vergleich. Ich muß doch immer die möglichen Folgen betrachten:
Möglicher Herzinfarkt/Tod oder mögliche Reparatur für ein Paar Hundert Euro.
Außerdem sage ich ja nicht einfach nur so "Bei mir halten die länger", sondern ich beobachte das bei den ganzen anderen Corsas.
Zu überlegen wäre es demnach höchstens, wenn ich von 100 anderen Herzschrittmacher-Besitzern mitbekomme, daß deren Lithiumbatterien 20 anstatt nur 10 Jahre halten.
Muhahaha...Treffer - versenkt 😁
Herzschrittmacher 08/15 Mod. HarrySpar - Keine Kundendienste, kein Batteriewechsel, kein Sinusrhythmus 😁
Zitat:
Dieses zweite Ventil wird dann aber auch nur leicht verbogen.
Das könnte man dann ja sogar noch benutzen, gell? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
Das könnte man dann ja sogar noch benutzen, gell? 🙂Zitat:
Dieses zweite Ventil wird dann aber auch nur leicht verbogen.
Bin ich noch gar nicht draufgekommen! Ja!
Rein damit in den Schraubstock und mit Plastikhammer wieder gradeklopfen. Genau.
> Für Scherze bin ich immer zu haben! <
Hallo Harry,
totzdem danke für die Tipps,
ich machs eher im Herbst, das Risiko kann ich verkraften, fahr bis dort eh noch max. 5000 km, das nehm ich in kauf, ich denke, die Fahrleistung setzt so nem Zahnriemen eher zu, wie das alter,
mal ne andere Frage, wie schaft man so einen niedrigen Verbauch mit dem 45PS Corsa,
ich lieg immer bei mind. 6 liter, und fahr auch nicht oberturig, aber bei den ps muß mal halt an der ampel ein wenig höher drehen, sonst fährt einem der hintermann rein,
danke
Gruß
Tobias
Wenn ich so ein Schwachsinn höre dann kann man nur noch rüber lachen HarrySpar. Wer so rechnet der hätte jede Woche ein Zylinderkopfschaden verdient. Die die Autos entwickeln und die die Intervalle vorgeben das sind schon gute gebildete Personen die bestimmt nicht den Würfel werfen mit den Intervallen drauf. Die haben sich dabei was gedacht wann der gewechselt werden muss, natürlich lassen die sich bei ihren Intervallen auch was Toleranz von ein paar tkm aber ansonsten ist das bestimmt kein Witz. Hier wird nur von einem gefragt wann der gewechselt werden muss bzw. was Opel angibt und nicht deine Vorrechnung.
Zitat:
Original geschrieben von rlogoalie42
Wenn ich so ein Schwachsinn höre dann kann man nur noch rüber lachen HarrySpar. Wer so rechnet der hätte jede Woche ein Zylinderkopfschaden verdient. Die die Autos entwickeln und die die Intervalle vorgeben das sind schon gute gebildete Personen die bestimmt nicht den Würfel werfen mit den Intervallen drauf. Die haben sich dabei was gedacht wann der gewechselt werden muss, natürlich lassen die sich bei ihren Intervallen auch was Toleranz von ein paar tkm aber ansonsten ist das bestimmt kein Witz. Hier wird nur von einem gefragt wann der gewechselt werden muss bzw. was Opel angibt und nicht deine Vorrechnung.
Ja ja. Und die gebildeten Leute haben sich auch was gedacht, daß man alle 15000km Kundendienst mit Ölwechsel machen soll. Komisch, daß meiner dann immer noch läuft?!?
Klar haben die sich was gedacht:1. Kommt damit Geld in die Kassen der Werkstätten und
2. bzgl. Zahnriemen sinkt eben dann die Wahrscheinlichkeit, daß er reißt, von 3% auf 0,4%! Und die Kunden sind zufrieden, daß er nicht reißt, aber auch alle 60000km um 230€ ärmer.
Aber ich kann auch mit den 3% gut leben.
Zitat:
Original geschrieben von tobi2503
wie schaft man so einen niedrigen Verbauch mit dem 45PS Corsa,
ich lieg immer bei mind. 6 liter, und fahr auch nicht oberturig, aber bei den ps muß mal halt an der ampel ein wenig höher drehen, sonst fährt einem der hintermann rein,
danke
Gruß
Tobias
In den Reifen habe ich 2,7 bzw. 2,9bar drin.
Slick 50 (Teflonöl) hat ebenfalls 5% gebracht.
Bei 1800min-1 schalte ich auf gerader Strecke hoch.
Wenn ich was sehe, gehe ich rechtzeitig vom Gas. Daher muß ich fast nichts bremsen.
Meine vorderen Bremsen habe ich nun schon seit 276000km und die Beläge haben locker noch 6mm.
Ich fahre hauptsächlich Langstrecken (ca. 60km einfach in die Arbeit).
Landstraße und Autobahn ca. 90 bis 95km/h.
Wenn ein LKW da ist, nutze ich den Windschatten in etwa 20m.
Schick mir deine E-mail Adresse, dann schick ich dir die Grafik aller meiner Betankungen über 335000km. Die ist sehr interessant.
Ja aber es gibt auch immer ausnahmen und die Motoren von HEUTE sind auch pflegebedürtiger geworden. Ein Motor von 95 braucht bestimmt nicht die Pflege wie einer von 2008 trotzdem wie viel Reperaturen hast du schon mit gemacht aber für dich rechnet sich das ja alles und das anderen hier vor zu erzählen ist einfach Schei.... nicht jeder denkt so wie du. Am besten lass das Öl doch einfach draußen dann kannse dir das auch noch sparen