Zahnriemenwechsel Kosten bei VW
Hallo zusammen,
da ich bisher häufig gravierende Preisschwankungen bei VW Händlern erlebt habe, wollte ich euch mal fragen, wieviel ein Zahnriemenwechsel incl. Umlenkrolle und Wasserpumpe bei einem VW Passat B7 2.0TDI CFFB kosten darf.
Zweitens: Würdet ihr beim Zahnriemenwechsel auf eine freie Werkstatt trauen? Habe gelesen, dass der Satz von Contitech ganz gut sein soll.
Danke im voraus!
27 Antworten
Ich werde mir den Conti Satz im Netz bestellen und von einem bekannten VW Mechaniker und ex Kollegen an irgend einen der kommenden Frühlings/Sommer Samstage einbauen lassen. Mehr als 300€ komplett soll die Aktion nicht kosten alles andere ist Wucher. Sogar hier in Italien veranschlagt vw 700€ und das bereits abzüglich des momentanen 20% Aktions Rabatt auf die Ersatzteile.
Jetzt möchte ich mal zusammenfassend berichten.
Zahnriemenwechsel incl. Wasserpumpe, Umlenkrolle, Spannrollen und Kühlerschutz.
Freie Werkstatt 1: Wollte 740€
Freie Werkstatt 1: Nur Einbau 410€ (Material könnte ich selber mitbringen)
Freie Werkstatt 2: Wollte 780€
VW: Wollte 899€
ATU: 500€
Habe darauf bestanden, dass Contitech verbaut werden soll. Fahre 206'000km mit dem gleichen Riemen und Wasserpumpe und will weitere 200'000km damit fahren. Habe jetzt ATU beauftragt. Nach hin und her, war Conti nicht möglich, eigenes Material durfte ich nicht mitbringen. Jetzt wird ne Mischung aus Conti Riemen und Dayco Rollen verbaut.
Wenn Interesse besteht, kann ich gerne die Kostenvoranschläge zukommen lassen.
Wieso nicht gleich das ganze Dayco kit? Die patentierte High tenacity Technologie der Riemen hält genauso lang wenn nicht länger als die von Continental. Ausßerdem stellt weder Dayco noch Continental die Lager und Rollen selbst her. Die sind meistens von SKF oder INA und selbst die kaufen ein bei ORS oder Litens.
Welches Baujahr ist deiner? Lass dir den alten Riemen mitgeben und mach ein paar Fotos davon.
Gibt keinen bestimmten Grund 😁 Habe hier im Forum was von Conti gelesen und deswegen vor Ort das angesprochen. Interessiere mich für Technik und will auch, dass was ordentliches im Fahrzueg verbaut wird, will mich aber nicht in jedes Thema stundenlang einarbeiten bevor ich zur Werkstatt fahre.
Baujahr 2011 206'000km. Wenn's fertig ist, poste ich die Fotos hier rein.
Zitat:
@pinasco86 schrieb am 6. Februar 2021 um 14:01:26 Uhr:
Wieso nicht gleich das ganze Dayco kit? Die patentierte High tenacity Technologie der Riemen hält genauso lang wenn nicht länger als die von Continental. Ausßerdem stellt weder Dayco noch Continental die Lager und Rollen selbst her. Die sind meistens von SKF oder INA und selbst die kaufen ein bei ORS oder Litens.Welches Baujahr ist deiner? Lass dir den alten Riemen mitgeben und mach ein paar Fotos davon.
Ähnliche Themen
Das beste Set muss man sich selber susammenstellen. Und zwar: Riemen von Conti, Rollen/Lager von Ina und Wassepumpe aus Metall von Hepu. So war es bei den Pumpe Düse, denke das man beim CR damit sicher nichts falsch machen kann. Ist HEPU immer noch state of the art?
Zitat:
@alala21 schrieb am 6. Februar 2021 um 12:42:16 Uhr:
..... Habe jetzt ATU beauftragt.....
Ich hoffe die stellen die Steuerzeiten korrekt ein und verwenden neue Dehnschrauben bei den Motorlagern etc....
Weiterhin wäre ich mir nicht sicher ob die Wasserpumpe wirklich mit dabei ist oder gar getauscht wird...
Kenne zwei Fälle im näheren Bekanntenkreis, wo es genau dort schiefgegangen ist....(krumme Ventile und abgerissene Schrauben)
Also wenn jemandem an seinem Auto auch nur halbwegs was liegt, dann würde er nicht zu ATU gehen. Du kannst da die besten Conti/ Ina/ SKF Sachen verbauen, wenn die arbeiten schlecht ausgeführt werden, dann nützt das auch nix.
Insbesondere beim ZR-Wechsel kann man viel falsch machen, und viel Zeit sparen:
- Stehbolzen nicht ersetzen
- Timing nicht 100% korrekt
- Spannung nicht korrekt
- Drehmomente nicht einhalten
- Dichtfläche Wasserpumpe nicht reinigen/schleifen
- Motorhalter nicht in der richtigen Reihenfolge festziehen ( Gefahr von Rissen)
- Motorhalter nicht korrekt/ausgerichtet montieren.
Ich kenne 2 Mechaniker, die bei ATU arbeiten/ arbeiteten. Bei dem einen würde ich nichtmal die Scheinwerferbirnen tauschen lassen, der andere ist gut, aber sagt selbst dass unter dem Zeitdruck, welches auf der Arbeit ausgeübt wird, kann er nicht alles perfekt machen.
Wer aber das billigste Angebot nimmt, der kann ja auch schlecht die beste Arbeit erwarten 🙄
Also im Grunde muss man es selber machen, dann hat man 100% Ruhe. Ob eine Werkstatt gut ist, kann man nicht wissen und ob der Mechaniker ein guten Tag hat , auch nicht.
Schlechte Erfahrungen bei Ketten wie ATU verbreiten sich natürlich schneller als bei "normalen" freien Werkstätten, weil die schlechte Erfahrung bei der ATU Werkstatt A übertragen wird auf ATU in Stadt B und C. Ich bin immer vorsichtig mit solchen Formulierungen wie, man kann nur vom Schlimmsten ausgehen. Ich habe dahingehend schlechte Erfahrung mit ATU (Aber nicht nur mit ATU sondern generell mit Werkstätten) gemacht, dass die Kostenvoranschläge zu hoch waren im Vergleich zu anderen Werkstätten oder Sachen austauschen werden wollten, die überhaupt nicht notwendig waren. Ich habe aber auch schon gute Erfahrungen mit ATU gemacht. Man darf nicht alles pauschalisieren...
Off Topic:
Mir wollte ATU z.B. mal die Querlenker tauschen, obwohl nur die Lagerböcke hinüber waren. Aber auch andere freie Werkstätten wollte die Querlenker mit tauschen, denn, dass macht man halt so war die Aussage. Dann bin ich aber dem Rat eines VW Mechanikers gefolgt und habe nur die Lagerböcke gewechselt. Statt 700€ habe ich letztendlich nur 100€ Material (bei VW) und selber eingebaut. War etwas knifflig ohne Hebebühne aber hat funktioniert.
Back Topic:
Beim Zahnriemenwechsel kann viel schief gehen, da hast du Recht. Aber das ist jetzt keine Raketenwissenschaft, weshalb es unbedingt bei VW gemacht werden muss für 899€. Mir ist wichtig, dass es eine Werkstatt macht und man somit Gewährleistung hat. Die haben auch kein Interesse daran, dass man nach paar Kilometern antrudelt und Probleme macht. Bei einem Neuwagen würde ich vielleicht anders handelt, aber der Wagen hat schon viele Kilometer drauf und so lieb mir mein Wagen auch ist, habe ich die Einstellung - wird schon gut gehen.
Zitat:
@Exili123 schrieb am 7. Februar 2021 um 21:36:17 Uhr:
Also wenn jemandem an seinem Auto auch nur halbwegs was liegt, dann würde er nicht zu ATU gehen. Du kannst da die besten Conti/ Ina/ SKF Sachen verbauen, wenn die arbeiten schlecht ausgeführt werden, dann nützt das auch nix.Insbesondere beim ZR-Wechsel kann man viel falsch machen, und viel Zeit sparen:
- Stehbolzen nicht ersetzen
- Timing nicht 100% korrekt
- Spannung nicht korrekt
- Drehmomente nicht einhalten
- Dichtfläche Wasserpumpe nicht reinigen/schleifen
- Motorhalter nicht in der richtigen Reihenfolge festziehen ( Gefahr von Rissen)
- Motorhalter nicht korrekt/ausgerichtet montieren.Ich kenne 2 Mechaniker, die bei ATU arbeiten/ arbeiteten. Bei dem einen würde ich nichtmal die Scheinwerferbirnen tauschen lassen, der andere ist gut, aber sagt selbst dass unter dem Zeitdruck, welches auf der Arbeit ausgeübt wird, kann er nicht alles perfekt machen.
Wer aber das billigste Angebot nimmt, der kann ja auch schlecht die beste Arbeit erwarten 🙄
es kommt immer auf den Mechaniker an. egal welche Werkstatt. bei ATU gibt's bestimmt auch irgendwo gute. bei VW arbeiten auch nur Menschen (die bekannterweise auch mal einen Fehler machen können). Da ist man aber immerhin gut abgesichert wenn was passiert. Ich habe an meinem B7 den ersten Zahnriemenwechsel in Polen für 110€ Lohn machen lassen mit mitgebrachten Teilen. Hat funktioniert. Lohnt sich natürlich nur wenn man sowieso da ist für Urlaub oder so. Es kann dort aber auch schief gehen. Man weiß es erst nachher. Heute würde ich es immer selber machen, weil ich dann weiß, dass es sauber erledigt ist, man seinen Spaß hat und sich am Ende freut was man geschafft hat.
ich hätte sonst noch den Tipp bei einem Motorinstandsetzer anzufragen. Ich hatte mal gesagt bekommen 250€ und Teile mitbringen in Bielefeld. Das war wirklich ok.
Ja, Motorinstandsetzer wäre wirklich noch ne Option. Allein wenn man die Teile selbst beschaffen darf spart man schon über 400€
Einfach mal auf die angesetzten Stunden achten, Vorgabezeit beim Passat B7 2.0 TDI ist meiner Meinung nach 1,5h.
Zu den Teilepreisen zwischen Händler EK und Händler VK liegt gerne auch mal der Faktor drei (gerade vorgestern erlebt, es war nicht im Verglkeich zum günstigsten Internetpreis sondern zu dem tatsächlich vom Händler geleisteten EK).
Die meisten Werkstätten erlauben auch mitgebrachte Teile (für die sie natürlich nicht haften), aber es lohnt sich auch vorher den Preis zu recherchieren und zu vergleichen was die Werkstatt dafür will (eine Handlingsfee von 30% halte ich für angemessen, eine Handlingsfee von 300% halte ich für Wucher)