Zahnriemenwechsel-Intervall überschreiten...???
Hallo liebe Community,
ich habe eine vielleicht etwas blöde Frage, aber vielleicht kann mir ja jemand von euch eine Empfehlung aussprechen.
Die Situation ist folgende:
Mein Omega Caravan 3.0 V6 aus 03/2000 hat gegenwärtig ca. 177000 km gelaufen. Bei 180822 km wäre laut Wartungsheft der Austausch des Zahnriemens fällig. Nun ist es aber so, dass ich geschäftlich viel in Skandinavien unterwegs bin und meine nächste Außendienst-Tour mit ca. 4700 km zu Buche schlagen wird. Wenn ich den Zahnriemen erst tauschen lassen würde, wenn ich wieder in Deutschland bin, würde ich das Wechselintervall um 878 km überschreiten.
Meine Frage ist nun, ob das bedenklich ist, oder mir in irgendeiner Weise Anlass zur Sorge geben müsste?
Nebenbei bemerkt sind die 4 Jahre seit dem letzten Austausch noch nicht um - nur die Kilometer wären eben dann überschritten.
Und eigentlich wollte ich den (doch nicht ganz billigen) Zahnriemenwechsel nicht vorfristig durchführen lassen.
Was meint ihr? Kann man das Wechselintervall auch mal etwas überschreiten, ohne dass der gleich reißt?
Dank euch schonmal.
Viele Grüße
Vince
PS: Bin Vielfahrer, größtenteils Langstrecke bei gediegenem Tempo (der Wagen wird also nicht gedroschen 😉
Beste Antwort im Thema
ZR Wechsel überschreiten ist kein Problem, schon gar nicht wenn es um ca. 900 km geht.
ABER NICHT BEI OPEL!!!
Ich pers. wechsel nach 40000 km. Lieber weit unterschreiten als ein bischen überschreiten.
Ich habe schon so viele Spannrollen fliegen sehen, und die waren alle noch im Wechselintervall.
Ich würde da keine Faxen machen.
Sollte Dir der Riemen reißen, ist nicht nur Deine Geschäftsreise hinfällig, sondern auch der Motor.
Nach den 4700 km ist der Riemenwechsel nicht billiger als jetzt.
Meine Empfehlung:
Lass ihn jetzt wechseln, und Du kommst sicher ohne ZR Riss in Skandinavien an.
53 Antworten
auf den zahnriemensatz (zahnriemen / spann - und umlenkrollen) hat man die gesetzliche gewährleistung oder auch garantie des herstellers ... mehr nicht.
es gibt keine garantie dass der zahnriemen 60.000km oder 4 jahre lang hält !
Zitat:
Original geschrieben von Vincent_Vega_83
Hallo,vielen Dank erstmal für eure Beiträge!
Dass es bei dem Thema keine allgemeingültige Empfehlung geben kann - und dass daher auch niemand etwas garantieren kann, war mir klar.
Aber eure Erfahrungen und Hinweise zum Thema Zahnriemenwechselintervall überreizen, sind mir da schon wichtig.
Danke nochmals dafür!Allerdings würde mich interessieren -denn sicher hat der eine oder andere die Erfahrung leider schon machen müssen- wer für entstehenden Schaden haftet, wenn der Zahnriemen oder die Spannrollen sich vor dem vorgeschriebenen Austausch verabschieden?
Also, wenn das Wechselintervall bekanntermaßen alle 4 Jahre oder eben alle 60000 km (je nachdem was früher eintritt) lautet und der Riemen oder Spannrollen zerlegt es nach 3 Jahren bei 58739 km.Da man sich an die Wechselintervalle und Wartungsvorgaben gehalten hat, würde ich in diesem Falle Opel zu 100% in der Pflicht sehen, was sämtliche entstehenden Schäden betrifft.
Kann das jemand von euch bestätigen?
Vielen Dank und viele Grüße,
Vince
Hallo Vincent_Vega_83,
nein Opel kannst Du für den vorzeitigen Ausfall von Riemen, Spanner und Umlenkrollen nicht in die Pflicht nehmen, sondern die Werkstatt die die Teile eingebaut hat. Wenn Du die Teile selbst einbaust, mußt Du Dich selbst in die Pflicht nehmen.
Gruß
Reinhard
Mal ne ganz einfache Rechnung von mir:
Angenommen der Wechsel kostet 600 € (sind ja eher weniger, aber mit 600 € funktioniert meine Rechnung so schön), dann sind das bei einem Wechelintervall von 60.000 km ca. 1 cent pro km.
Solltest Du den Riemen also 3.800 km "zu früh" machen lassen, kostet Dich das 38 €.
Jetzt musst Du nur noch einfach entscheiden, ob Dir das gute Gefühl diese 38 € wert ist.
Hi
Also den Zahnriemenwechsel bei 60 000 Km ist von Opel so gelegt das die auf der sicheren Seite sind.
Ich sage mal einfach knapp 1000 KM drüber sind in Ordnung bei der angesagten Fahrweise.
Habe bei meinem letzten Zahnriemenwechsel zugeschaut, und gesehen das sehr viel Spezialwerkzeuge verwendet werden.
Ausserdem habe ich meinen " alten Zahnriemen und die Spannrollen gesehen und ich sage mal als gelernter KFZ Mechaniker das die Sachen gut und gerne noch 5 bis 10000 KM Überstanden hätten.
Trotzdem lasse ich den Riemen samt Spannrollen bei meinem FOH wechseln weil die das Know How dafür haben. Und da habe ich auch die Volle Gewährleistung steht sogar in der Rechnung.
Fazit : ich würde mich trauen 1000 KM mehr zu fahren. Aber das muß letztendlich jeder selbst entscheiden.
Ach so wenn die Zahnriemen vorher kaputtgehen gehe ICH davon aus
1. Schlechte Ware
2. Keine richtige Montage ( Es gibt dort Regeln = je nach Riemenhersteller von li nach re auflegen oder umgekehrt) Riemen nicht richtig gespannt . usw. usw. usw.
Gruß
Heinseni
Ähnliche Themen
Mein Gott,
das ist ja schlimmer, als die Diskussion um´s richtige Motorenöl......
Mach den Riemen und die Rollen und gut is !
Du hast ein gutes Gefühl und kannst Deine Fahrt in Ruhe genießen.
Die Thematik ist ja nun von allen Seiten erläutert worden, deshalb mal eine Frage zu einen anderen Motor.
Kann man beim C20NE mit Spannrolle beim Zahnriemenwechsel die Spannrolle weglassen und den neuen (kürzeren) Zahnriemen wieder wie früher üblich über die Wasserpumpe spannen ? Der Grund der Frage ist einfach die hoffentlich höhere Zuverlässigkeit. Denn nachweislich gehen meist die Spann-oder Umlenkrollen kaputt, seltener der Riemen selbst.
Ich frage natürlich für meinen eigenen Motor, falls jetzt jemand meint (nach hier veröffentlichen Fotos) ob es da nicht wichtigere Baustellen gibt, gibt es, aber die werden im Herbst gemacht. Dazu fehlt im Moment die Zeit und auch das Geld.
Dazu solltest Du mal einen alten Motor zum Vergleich heranziehen,
Hatte grade mit Efel das Thema, aber bezogen auf den SE.
Ich habe leider sehr wenig Bildmaterial vom Riemenantrieb der älteren Typen, sonst wäre ich auch schon weiter.
Sind da nicht Reinhard oder der olle Sack bewandert, die wissen da doch am ehesten bescheid?
wozu willst du das alles ändern ..... der zahnriementrieb beim c20ne ist mit und ohne spannrolle unauffällig .... das vorhaben wäre unnöiges rumgebastel.
Der altersack007 hat ja noch keinen C20NE mit Spannrolle gesehen.
@omidoc
Ohne Spannrolle eine mögliche Fehlerquelle weniger. Und als Gebastel würde ich es nicht bezeichnen, der C20NE wurde ja auch original ohne Spannrolle verbaut. Es geht darum ob ich es machen könnte ? Mich stört im Moment auch das zur Demontage der Zahnriemenabdeckung die Kurbelwellenriemenscheibe ab muß. Für eine eventuelle "Unterwegsreparatur" ist das total hinderlich.
die spannrolle ist eher unauffällig .... die meiste ausfallursache bei zahnriementrieben sind umlenkrollen bei denen die lauffläche bricht (beispiel x20xev).
ich bin mir im moment nich richtig sicher ... aber anfang der 90er jahre wurden auch die geometrie der zähne im riementrieb bei einigen motoren geändert ... ob das beim c20ne auch zutrifft weiss ich im moment nicht. wenn die änderung beim c20ne zutrifft musst du den zahnriementrieb komplett ändern ...
bei einem motor mit spannrolle kannst du wenn du den riemen selbst wechselst die spannung genau einstellen ... im gegensatz zum motor ohne spannrolle ...bei denen es x mal vorgekommen ist dass der riemen zu locker war.
man kann seinen motor auch selbst mit absolut sinnfreien bastelarbeiten anfälliger machen als er ist ...
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
man kann seinen motor auch selbst mit absolut sinnfreien bastelarbeiten anfälliger machen als er ist ...
------
Sicher kann man das, aber die Frage muß doch dennoch erlaubt sein. Alles was hier gefragt wird, wird ja nicht 1:1 umgesetzt. Aber Du wirst recht haben, der von dir genannte Aufwand sprengt den Rahmen.
Hallo Friedhelm,
der Riemenspanner wurde dehalb eingeführt weil,
1. die Umschlingung des KW-Rades erhöht wird. Dadurch wurde auch sie Sicherheit gegen ein Überspringen des Riemens erhöht.
2. die Form der Zähne des Riemens und der Rollen geändert wurde.
Wenn Du die "alte" Version einbauen willst, benötigst Du das KW-Rad, die Wasserpumpe, das NW-Rad und den Riemen.
Diese Teile bekommst Du, so viel ich weiß, nur noch beim Schrotti.
Da bei der "alten" Version der Riemen über die Wapu gespannt wird, ist die Gefahr einer zu starken Riemenspannung eher gegeben als bei einem automatischen Riemenspanner.
Wenn ich Dir ein Rat geben darf, laß den NW-Antrieb auf der automatischen Riemenspannung.
Gruß
Reinhard
Omidoc hat es ja schon angedeutet das es wenig Sinn macht und Du bestätigst es noch mal, der Zahnriemenantrieb wird mit Spannrolle bleiben. Gibt auch so noch reichlich "Baustellen".
Ich bin immer noch von der Zuverlässigkeit des C20NE fasziniert ! Da sind noch einige kleinere Sachen zu machen wo ein X20XEV schon lange nicht mehr laufen würde.
Was ist eigentlich wichtiger, die 4 Jahre oder die 60000km? Ich hab meinen Opel Omega B Caravan seit 1 1/2 Wochen und zur Zeit nicht das Geld für einen Austausch. Der Vorbesitzer hat mir die Rechnung des letzten Austausches gegeben. Daraus entnehme ich, dass die 4 Jahre jetzt um sind, aber der Wagen nur 30000km gefahren wurde (die letzten 2 Jahre nur 3000km).
Hallo!
Beide sind gleich wichtig! Beispiel Du fährst in 2 Jahren 60000km zusammen dann muss der ZR Aufgrund der KM-Leistung gewechselt werden. Fährst Du jetzt zum Bsp nur 15000km in 4 Jahren muss der Riemen unabhängig von der Laufleistung nach 4 Jahren gewechselt werden. Deiner ist jetzt definitiv fällig.
mfg
falkeFoen