Zahnriemenwechsel Citroen C3 - Hilfe benötigt!

Citroën C3 3

Grüße euch...
Ich benötige Unterstützung von euch, besonders von denen die bereits bei einem Puretech Motor von Citroen / Peugeot usw. den im Öl laufenden Zahnriemen gewechselt haben.
Ich entschuldige mich schon jetzt für den langen Text, versuche mich aber so kurz wie möglich zu halten.
Ich habe mich gestern probiert, diesen bei unseren Citroen C3 lll SX (1.2, 110 PS, EZ:01/2017) zu wechseln.
Ich habe zunächst die Kurbelwelle arretiert.
(Das Werkzeug zum Abstecken hatte ich mir vorher gekauft (In meinem Fall eines von ROTOOLS - Art. 954) - Zahnriemen Motor Werkzeug.
Zunächst habe ich den Fixierdorn in das Schwungrad eingesetzt und langsam die Kurbelwelle im Uhrzeigersinn gedreht, bis sich der Dorn komplett einsetzen ließ und diese blockierte.
Ich bin davon ausgegangen, dass sich der Nocken der Nockenwelle auf der Einlasseite dann automatisch in der richtigen Position befindet, um diesen mit dem passenden Absteckwerkzeug blockieren zu können.
Auch bin ich davon ausgegangen, dass die Kerbe der Auslassnockenwelle dann senkrecht steht, um diese ebenfalls blockieren zu können.
Allerdings war dem nicht so (siehe Bild) und ein Blockieren war nicht möglich.
Ich habe dann den Dorn im Schwungrad entfernt und erstmal so versucht die beiden Nockenwellen korrekt auszurichten um sie zu blockieren.
Zu meiner Verwunderung ließ sich das Arretierungswerkzeug auf der Einlasseite nicht installieren, als wenn sich dieses beim Einsteckenein ein wenig verkantet. (Bin mir jetzt auch unsicher, ob es ggf. am o.g. Absteckwerkzeug liegen könnte.
In einer Reparaturanleitung (NTN-SNR https://www.ntn-snr.com PDF / TECHinfo 1.2 PureTech Atmo_en_rev.pdf) habe ich gelesen, dass erst die Nockenwellen blockiert werden sollen und dann erst die Kurbelwelle.
Auf Youtube gibt es zu dem Thema leider nur ausführliches Videomaterial in französisch oder spanisch.
Dort wird allerdings, entgegen der o. g. Reparaturanleitung, genau anders herum vorgegangen und erst die Kurbelwelle und danach die Nockenwellen blockiert.
Ich habe mich dann doch kurzerhand entschieden alles wieder zurückzubauen und weiter zu recherchieren.
Auch bin ich mir nicht sicher, ob ich zuerst den 1 Zylinder auf OT hätte bringen müssen, um dann die Kurbelwelle blockieren zu können.
Ich hoffe, es gibt hier jemanden der mir in dieser Sache weiterhelfen kann, würde mich sehr freuen.
Schonmal danke fürs lesen bis hierhin.
Gruß Andreas

P.S. Den Zahnriemen habe ich zumindest bei dieser Aktion eingehend überprüfen können.
Dieser ist jetzt knapp 60.000 km verbaut gewesen und hält bestimmt keine weiteren 40.000 km durch, ohne Probleme zu machen.
Wie findet ihr denn den Zustand des Riemens?

Bild #211542822
Bild #211542825
Bild #211542828
2 Antworten

Also vermutlich gehört dein Wagen auch zu denen, die von der erweiterten Kulanz profitieren. Den Link zu der Meldung findest du hier im Forum. Wenn dein Wagen immer bei Citroën zur Wartung war, dann stehen die Chancen gut für eine Übernahme der Kosten.

Zudem kann sich bei deinem auch das Wechselintervall reduziert haben auf 100tkm oder 6 Jahre. Oder ist es schon der zweite Wechsel?
Dein örtlicher Citroën Händler kann dir mit der VIN des Wagens auch die aktuelle Übersicht ausdrucken. Beim Motoröl gab es auch einige Änderungen.

@206driver Danke für deinen Hinweis.

Kurz zur Vorgeschichte des C3:

Wir haben unseren Citroen C3 damals mit ca. 84.500 km beim Händler gekauft.

Erst viel später ist uns die Problematik mit dem im Mototöl laufenden Zahnriemen und die daraus entstehenden Probleme bekannt geworden.

Angefangen zu recherchieren hatte ich damals, weil der C3 aufeinmal auffallend viel Motoröl verbrauchte und "unrund" lief.

Damals habe ich direkt über einen Citroen- Vertragshändler erfahren, dass das Fahrzeug bei ca. 78.000 km mit Öldruckproblemen liegen geblieben ist und der Zahnriemen und die Nebenarbeiten, wie die Reinigung des Ölpumpensiebes, von Citroen auf Kulanz im Rahmen der bekannten Rückrufaktion abgewickelt wurden.

Die damalige Halterin hat das Fahrzeug danach womöglich direkt bei dem Händler in Zahlung gegeben.

Hätte ich das damals gewusst, hätte ich das Fahrzeug auf keinen Fall gekauft.

Von der erweiterten Kulanz seitens PSA können wir nicht profitieren, da das Fahrzeug nicht ausschließlich beim Citroen Vertragshändler gewartet wurde, sondern zwischenzeitlich durch einen befreundeten Mechaniker mit eigener Werkstatt.

Deswegen bin ich hier auf der Suche nach jemanden, der bei diesem Fahrzeug bereits erfolgreich einen Zahnriemenwechsel durchgeführt hat und mir bei meinen Fragen weiterhelfen kann.

Einen schönen Sonntag...

Gruß Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen