Zahnriemenwechsel beim z 17 dtj

Opel Astra H

Hallo! Schön, dieses Forum gefunden zu haben...

Wann muss der Zahnriemen beim Astra H mit 1.7cdti, 110 PS gewechselt werden? Ich hatte im Scheckheft geschaut, da stand 90 000/10 Jahre, auf einem Reparaturschein stand 150 000km. Was denn nun? der Wagen hat jetzt 91 000 runter, also wirds bald Zeit (oder auch nicht)!

Was sind die Kosten beim FOH? Muss die Wasserpumpe mit gemacht werden?

Eckdaten: Astra H CDTI, Bj 2008, Motor Z17DTJ (81kw)

Danke und Gruß,
Pilgrimm

Beste Antwort im Thema

Hab heute den Zahnriemen beim z17dtj, Bj. 2010 und Kilometerstand 120000 gewechselt. Zahnriemen sah noch top aus. 150000km-Intervall halte ich also für realistisch. Zum Abbau der Motorhalterung stützte ich den Motor mit einem Wagenheber unter der Ölwanne. Um Beschädigungen vorzubeugen, legte ich ein passendes Brett zwischen Heber und Wanne.
Alle Schrauben gingen gut raus. Bei der unteren Schraube des Halteblocks am Motor musste ich den Motor noch etwas anheben, sonst wäre ich kaum drangekommen.
Das Antriebsrad an der Kurbelwelle musste nach entfernen der vier Schrauben mit einem Hebel abgedrückt werden. Es saß ziemlich fest.
Vor allem die obere Zahnradabdeckung ging ziemlich fummelig ab und dran. Weiß nicht, ob man sie ohne Entfernen der motorseitigen Motorhalterung montieren kann. Ich habe die Halterung entsprechend des Handbuchs abgeschraubt und es war trotzdem fummelig.
Zum Aufsetzen des Zahnriemens muss das Blech vom Antriebsrad der Nockenwelle abgeschraubt werden.
Die Schraube vom Riemenspanner muss leicht gelöst werden. Dann den Spanner um ca. 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen und Schraube wieder festziehen. So bleibt der Spanner weggedreht und man kann den Riemen ab- und drauf machen. Zum Spannen Schraube lösen, Feder spannt vor und Schraube wieder festziehen. Zum fixieren der Nockenwelle eine 6er Schraube benutzen. Laut Werkstattbuch soll auch das Rad der Hochdruckpumpe mit passender 8er Schraube fixiert werden!?
Zur Überprüfung der Markierungen an der Kurbelwelle brauchte ich einen kleinen Spiegel, da die Markierung am Motor durch den Zahnriemen verdeckt wird. Das Auflegen des neuen Zahriemens geht von der Kurbelwelle Richtung Pumpe und Nockenwelle. Auf Spannung ist dabei natürlich zu Achten, sonst stimmen die Steuerzeiten nicht. Nach Montage, Motor an der Kubelwelle zwei mal eine ganze Umdrehung drehen und Steuerzeiten überprüfen.
Der Bericht ist nicht volltständig und beschreibt nur Besonderheiten des Motors im Vergleich zu anderen Motoren, die ich kenne. Alles ohne Gewähr und Garantie.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo Gemeinde,

bei 150tkm steht beim Z17DTJ (1.7 CDTI 110PS) ja der Zahnriemenwechsel an. Gerne möchte ich dies beim FOH erledigen lassen. Was wird dies (westliches Kölner Umland) ungefähr kosten?

Muss auch die Spann- & Umlenkrolle erneuert werden?

Die Wasserpumpe wird ja zum Glück über den Keilrippenriemen angetrieben, sodass ich die Wasserpumpe zunächsteinmal nicht austauschen lasse - man kommt ja im Fall des Falles leicht ran.

Muss bei 150tkm nicht auch der o.g. Keilrippenriemen erneuert werden oder lieber erst bei offensichtlicher Materialermüdung? Unser Astra ist Bj. 2008.

Danke

Gruß Kandaules

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel beim Z17DTJ (1.7 CDTI 110PS)' überführt.]

Hi,

Spann- und Umlenkrolle definitiv mit wechseln.
Keilriemen laß ich immer drauf, passiert beim Z19xx nix, aber wie du schon sagst wird bei dir die Wasserpumpe damit angetrieben.
Wenn der reißt, kannste also auch nicht weiter fahren (dann würde ich ihn mit wechseln).

Gruß Metalhead

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel beim Z17DTJ (1.7 CDTI 110PS)' überführt.]

Danke für deine Antwort.

Was wird der Wechsel des Zahriemens inkl. Spann- & Umlenkrollen denn so im westlichen Kölner Umland beim FOH kosten?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel beim Z17DTJ (1.7 CDTI 110PS)' überführt.]

Der muss beim Z17DTJ doch schon bei 90.000km getauscht werden 😰

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel beim Z17DTJ (1.7 CDTI 110PS)' überführt.]

Ähnliche Themen

Ich dachte beim Z17DTJ bei 100.000km????

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel beim Z17DTJ (1.7 CDTI 110PS)' überführt.]

Nö, wurde vor ca. 1,5 Jahren von Opel nachträgflich auf 150tkm gesetzt. Beim Z17DTJ & Z17DTR!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel beim Z17DTJ (1.7 CDTI 110PS)' überführt.]

oh okay, gut zu wissen!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel beim Z17DTJ (1.7 CDTI 110PS)' überführt.]

das klingt doch gut, war schon verwundert das der Riemen beim Z17DTJ schon bei 90.000km fällig ist, da er ja bei fast allen anderen Opel Motoren damals schon bei 150.000km lag.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel beim Z17DTJ (1.7 CDTI 110PS)' überführt.]

Wenn du den Keilriemen erneuerst, würde ich auch gleich die Wapu neu machen. Durch den neuen Keilriemen und die damit andere Spannung, kann es passieren das die Wapu das nicht lange mitmacht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel beim Z17DTJ (1.7 CDTI 110PS)' überführt.]

Danke für eure Antworten.

Was würde der Wechsel des Zahriemens inkl. Spann- & Umlenkrollen denn so im westlichen Kölner Umland beim FOH kosten?

Gruß, Kandaules

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel beim Z17DTJ (1.7 CDTI 110PS)' überführt.]

push:

Danke für eure Antworten.

Was würde der Wechsel des Zahriemens inkl. Spann- & Umlenkrollen denn so im westlichen Kölner Umland beim FOH kosten?

Gruß, Kandaules

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel beim Z17DTJ (1.7 CDTI 110PS)' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von west1973


ich fahre den 1,7 CDTi mit 125 PS, da wurde der zahnriemen jetzt bei 90000 km gewechselt, ohne wasserpumpe......der reine zahnriemenwechsel mit allen dazugehörigen arbeiten hat um die 250 euro gekostet.

Hallo west1973,

Wo hast Du den Wechsel machen lassen? Beim FOH?

250 Euro inkl. Material sind schon sehr günstig.

Gruß, Kandaules

Hi,
ehrlich gesagt kann ich die Diskussion (90TKm vs. 150TKm) nicht so ganz nachvollziehen.
Meine persönliche Sicht ist, wenn es nicht 100%ig geklärt ist, dann doch immer den geringeren Wert nehmen. Auch wenn du aus irgendwelchen kroatisch-krytischen Papieren die Verlängerung des Wechselintervalls hast, nützt es dir im Schadenfall, egal wann er eintritt, recht wenig. Dann bist du nur 2.Gewinner. Selbst die Kosten eines möglicherweise zusätzlichen, vielleicht auch unnötigen Zahnriemenwechsels stehen doch in keinem Verhältniss zum Ärger wenn das Teil (oder auch das Lager der Wapu) seinen Geist aufgibt.

Die Wasserpumpe wird beim 1.7er ohnehin über den Keilrippenriemen angetrieben und hat mit dem Zahnriemen nichts zu tun.

Was kostet so ein Zahnrimenaustauch denn nun beim FOH?Inkl.aller Rollen.

Zitat:

@Kandaules schrieb am 3. Juli 2012 um 20:29:22 Uhr:


Die Wasserpumpe wird beim 1.7er ohnehin über den Keilrippenriemen angetrieben und hat mit dem Zahnriemen nichts zu tun.

Was kostet so ein Zahnrimenaustauch denn nun beim FOH?Inkl.aller Rollen.


So um die 450-700 euronen

Deine Antwort
Ähnliche Themen