ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Zahnriemenwechsel beim z 17 dtj

Zahnriemenwechsel beim z 17 dtj

Opel Astra H
Themenstarteram 31. Juli 2010 um 12:13

Hallo! Schön, dieses Forum gefunden zu haben...

Wann muss der Zahnriemen beim Astra H mit 1.7cdti, 110 PS gewechselt werden? Ich hatte im Scheckheft geschaut, da stand 90 000/10 Jahre, auf einem Reparaturschein stand 150 000km. Was denn nun? der Wagen hat jetzt 91 000 runter, also wirds bald Zeit (oder auch nicht)!

Was sind die Kosten beim FOH? Muss die Wasserpumpe mit gemacht werden?

Eckdaten: Astra H CDTI, Bj 2008, Motor Z17DTJ (81kw)

Danke und Gruß,

Pilgrimm

Beste Antwort im Thema

Hab heute den Zahnriemen beim z17dtj, Bj. 2010 und Kilometerstand 120000 gewechselt. Zahnriemen sah noch top aus. 150000km-Intervall halte ich also für realistisch. Zum Abbau der Motorhalterung stützte ich den Motor mit einem Wagenheber unter der Ölwanne. Um Beschädigungen vorzubeugen, legte ich ein passendes Brett zwischen Heber und Wanne.

Alle Schrauben gingen gut raus. Bei der unteren Schraube des Halteblocks am Motor musste ich den Motor noch etwas anheben, sonst wäre ich kaum drangekommen.

Das Antriebsrad an der Kurbelwelle musste nach entfernen der vier Schrauben mit einem Hebel abgedrückt werden. Es saß ziemlich fest.

Vor allem die obere Zahnradabdeckung ging ziemlich fummelig ab und dran. Weiß nicht, ob man sie ohne Entfernen der motorseitigen Motorhalterung montieren kann. Ich habe die Halterung entsprechend des Handbuchs abgeschraubt und es war trotzdem fummelig.

Zum Aufsetzen des Zahnriemens muss das Blech vom Antriebsrad der Nockenwelle abgeschraubt werden.

Die Schraube vom Riemenspanner muss leicht gelöst werden. Dann den Spanner um ca. 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen und Schraube wieder festziehen. So bleibt der Spanner weggedreht und man kann den Riemen ab- und drauf machen. Zum Spannen Schraube lösen, Feder spannt vor und Schraube wieder festziehen. Zum fixieren der Nockenwelle eine 6er Schraube benutzen. Laut Werkstattbuch soll auch das Rad der Hochdruckpumpe mit passender 8er Schraube fixiert werden!?

Zur Überprüfung der Markierungen an der Kurbelwelle brauchte ich einen kleinen Spiegel, da die Markierung am Motor durch den Zahnriemen verdeckt wird. Das Auflegen des neuen Zahriemens geht von der Kurbelwelle Richtung Pumpe und Nockenwelle. Auf Spannung ist dabei natürlich zu Achten, sonst stimmen die Steuerzeiten nicht. Nach Montage, Motor an der Kubelwelle zwei mal eine ganze Umdrehung drehen und Steuerzeiten überprüfen.

Der Bericht ist nicht volltständig und beschreibt nur Besonderheiten des Motors im Vergleich zu anderen Motoren, die ich kenne. Alles ohne Gewähr und Garantie.

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Ich bin kein kfzti, schraube aber gerne ! Hab meinen zahnriemen selber gewechselt! War nicht so schwer. Nach 3h war alles wieder zusammen und schnurte wieder sauber. Hab auch den dtj motor .

Hab heute den Zahnriemen beim z17dtj, Bj. 2010 und Kilometerstand 120000 gewechselt. Zahnriemen sah noch top aus. 150000km-Intervall halte ich also für realistisch. Zum Abbau der Motorhalterung stützte ich den Motor mit einem Wagenheber unter der Ölwanne. Um Beschädigungen vorzubeugen, legte ich ein passendes Brett zwischen Heber und Wanne.

Alle Schrauben gingen gut raus. Bei der unteren Schraube des Halteblocks am Motor musste ich den Motor noch etwas anheben, sonst wäre ich kaum drangekommen.

Das Antriebsrad an der Kurbelwelle musste nach entfernen der vier Schrauben mit einem Hebel abgedrückt werden. Es saß ziemlich fest.

Vor allem die obere Zahnradabdeckung ging ziemlich fummelig ab und dran. Weiß nicht, ob man sie ohne Entfernen der motorseitigen Motorhalterung montieren kann. Ich habe die Halterung entsprechend des Handbuchs abgeschraubt und es war trotzdem fummelig.

Zum Aufsetzen des Zahnriemens muss das Blech vom Antriebsrad der Nockenwelle abgeschraubt werden.

Die Schraube vom Riemenspanner muss leicht gelöst werden. Dann den Spanner um ca. 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen und Schraube wieder festziehen. So bleibt der Spanner weggedreht und man kann den Riemen ab- und drauf machen. Zum Spannen Schraube lösen, Feder spannt vor und Schraube wieder festziehen. Zum fixieren der Nockenwelle eine 6er Schraube benutzen. Laut Werkstattbuch soll auch das Rad der Hochdruckpumpe mit passender 8er Schraube fixiert werden!?

Zur Überprüfung der Markierungen an der Kurbelwelle brauchte ich einen kleinen Spiegel, da die Markierung am Motor durch den Zahnriemen verdeckt wird. Das Auflegen des neuen Zahriemens geht von der Kurbelwelle Richtung Pumpe und Nockenwelle. Auf Spannung ist dabei natürlich zu Achten, sonst stimmen die Steuerzeiten nicht. Nach Montage, Motor an der Kubelwelle zwei mal eine ganze Umdrehung drehen und Steuerzeiten überprüfen.

Der Bericht ist nicht volltständig und beschreibt nur Besonderheiten des Motors im Vergleich zu anderen Motoren, die ich kenne. Alles ohne Gewähr und Garantie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen