1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Zahnriemenwechsel bei A16LET

Zahnriemenwechsel bei A16LET

Opel Astra J

Moin Leute.

Mein Astra wird bald 10 Jahre alt und der Zahnriemen muss gemacht werden.

Sowas habe ich noch nie gemacht, hätte aber großes Interesse es selber zu wechseln.
Das man da Spezialwerkzeug braucht weiß ich auch. Sollte aber nicht das Problem sein da ich es so oder so in einer Selbsthilfe machen würde.

Eine blöde Frage habe ich jedoch.

Bevor der Riemen abgenommen wird soll man ja wie NW und KW auf OT drehen und die NW mit einem Werkzeug sichern. Das ist mir auch klar aber warum sollen wie NW und KW auf OT gedreht werden? Was passiert den wenn ich die NW einfach so fixiere und den Riemen ersetze?

Ich meine die Steuerzeiten bleiben ja weiterhin korrekt oder nicht?

Sorry für die blöde Frage aber ich bin nicht vom Fach. :)

Ähnliche Themen
13 Antworten

Du hast auf den NW und der KW eine OT-Markierung. Sollte sich jetzt aus welchen Gründen auch immer bei gelöstem Riemen z.B. die KW verdrehen, stimmen die Steuerzeiten ja nicht mehr überein. Durch die Markierungen kannst du sie aber schnell wieder einstellen.
Hast du schonmal einen Zahnriemen gewechselt oder hast du jemanden dabei, der dir helfen kann? Ohne Vorkenntnisse würde ich das nicht allein machen, auch wenn es bei dem Motor leicht ist. Wenn nachher dann der Motor Schrott ist, ist der Ärger groß.

Die Werksmarkierungen sind erster Zyl. OT.
Sicherlich kann man das ganze auch sonstwo fixieren, nur was wenn doch was dreht? Mit Pech verbiegst du dann schon bei dem Versuch die Steuerzeiten zu prüfen die Ventile..

Zitat:

@Andi893 schrieb am 30. Juli 2019 um 21:58:31 Uhr:


Hast du schonmal einen Zahnriemen gewechselt oder hast du jemanden dabei, der dir helfen kann? Ohne Vorkenntnisse würde ich das nicht allein machen, auch wenn es bei dem Motor leicht ist.

Nein ich habe noch nie ein Zahnriemen gewechselt. Habe mich aber genau informiert auf was ich da achten muss.

Ich würde es aber mit meinem Vater machen, er hat es aber auch noch nie gemacht.

Das man dort genau und konzentriert arbeiten MUSS ist mir klar.

Ich meine vor paar Jahren konnte ich nicht mal eine Kerze wechseln, jetzt mache ich meiste Arbeit selbst.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 30. Juli 2019 um 22:0:51 Uhr:


Die Werksmarkierungen sind erster Zyl. OT.
Sicherlich kann man das ganze auch sonstwo fixieren, nur was wenn doch was dreht? Mit Pech verbiegst du dann schon bei dem Versuch die Steuerzeiten zu prüfen die Ventile..

Okay, also ist es mehr eine Hilfe wenn doch was schief geht.

Zitat:

@Bobtail88 schrieb am 30. Juli 2019 um 22:03:50 Uhr:



Zitat:

@Andi893 schrieb am 30. Juli 2019 um 21:58:31 Uhr:


Hast du schonmal einen Zahnriemen gewechselt oder hast du jemanden dabei, der dir helfen kann? Ohne Vorkenntnisse würde ich das nicht allein machen, auch wenn es bei dem Motor leicht ist.

Nein ich habe noch nie ein Zahnriemen gewechselt. Habe mich aber genau informiert auf was ich da achten muss.
Ich würde es aber mit meinem Vater machen, er hat es aber auch noch nie gemacht.
Das man dort genau und konzentriert arbeiten MUSS ist mir klar.
Ich meine vor paar Jahren konnte ich nicht mal eine Kerze wechseln, jetzt mache ich meiste Arbeit selbst.

Mach ruhig, aber halt nach Buch sozusagen. Spezialitäten kannst du dir beim dritten mal erlauben. Gerade bei den 16V hat man halt keinen Fehlversuch...

Zitat:

@Bobtail88 schrieb am 30. Juli 2019 um 22:05:15 Uhr:



Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 30. Juli 2019 um 22:0:51 Uhr:


Die Werksmarkierungen sind erster Zyl. OT.
Sicherlich kann man das ganze auch sonstwo fixieren, nur was wenn doch was dreht? Mit Pech verbiegst du dann schon bei dem Versuch die Steuerzeiten zu prüfen die Ventile..

Okay, also ist es mehr eine Hilfe wenn doch was schief geht.

Es ist auch eine Hilfe sofort zu sehen das was schief gegangen ist...;)

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 30. Juli 2019 um 22:7:17 Uhr:


Mach ruhig, aber halt nach Buch sozusagen. Spezialitäten kannst du dir beim dritten mal erlauben. Gerade bei den 16V hat man halt keinen Fehlversuch...

Selbstverständlich.

Das ich den Motor schrotten kann ist mir bewusst.
Ich würde mir auch noch ein Zettel mit Schritten machen und dafür auf jeden Fall Zeit nehmen.
Mich ins Ungewissheit zu stürzen ist mir auch riskant.

Beim Wechsel muss ja der rechte Motorhalter ab nun benutzen dort einige ein Wagenheber zum stützen des Motors. Hab aber irgendwo gelesen das bei der Methode die Wannendichtung reißt.

Was würdet ihr empfehlen? Motorbrücke oder geht doch auch ein normaler Wagenheber?

Hab mir extra dafür das Tool zum arretieren der Nockenwellen besorgt,damit sich nichts verdreht.
Da ist auch ein Tool zum arretieren der Kurbelwelle dabei (kostet so um die 20 Euro im Netz).
Den Motor hab ich mit dem Wagenheber von unten abgestützt,da geht nichts kaputt.
Nach dem Wechsel den Motor nochmals von Hand durchdrehen (Zündkerzen raus dann geht´s leichter) und nochmal die Markierungen kontrollieren. Es gibt auf den Nockenwellenrädern und auf der Kurbelwellenscheibe welche. Die Kurbelwellenscheibe muss aber zum wechsel auch runter.
Hab das jetzt bei 3 Astra´s gemacht und alles lief wieder perfekt.

Kann mir jemand alle Drehmomente sagen?

Kennt jemand das Drehmoment für Spannrolle, Imlenkrolle und Motorhalterung?

Wenn du einen ZR Kit von Conti kaufst, sind die Werte auf einem Zettel für die Montage dabei.

So der Zahnriemen ist gewechselt.

Ist schon ein Aufwand gewesen. Vielleicht weil es das erste Mal für mich war. Beim zweiten Mal geht es vielleicht schneller.

Und gespart habe ich auch noch. :)

Zahnriemen 70€ + 4 Stunden Arbeit in der Selbsthilfe 30€.

Zitat:

@Bobtail88 schrieb am 13. August 2019 um 17:00:10 Uhr:


So der Zahnriemen ist gewechselt.
Ist schon ein Aufwand gewesen. Vielleicht weil es das erste Mal für mich war. Beim zweiten Mal geht es vielleicht schneller.
Und gespart habe ich auch noch. :)
Zahnriemen 70€ + 4 Stunden Arbeit in der Selbsthilfe 30€.

Glückwunsch.

Natürlich geht´s beim zweiten Mal schneller, beim ersten Mal ist noch viel Unsicherheit dabei, man guckt dreimal hin bevor man einen Arbeitsschritt macht.

Klar hast du gespart, aber ich finde es mindestens genauso wichtig, daß bei solchen Aktionen ein gewisses "inniges" Verhältnis zum Auto aufgebaut/gefördert wird, außerdem, bei Werkstätten bleibt nur allzuoft ein Rest von Unsicherheit übrig, du selbst aber weißt was und wie du es gemacht hast.

Ich habe letzten Samstag meine Bremsen vorne gemacht, ich hätte es mir locker leisten können das Auto dafür in irgendeine Werkstatt zu geben, aber aus den im vorigen Abschnitt genannten Gründen wollte ich das nicht

MfG

Manni

Deine Antwort
Ähnliche Themen