Zahnriemenwechsel Audi A6 4B 2,5 TDI Avant V6 - 25 Jahre alt, Kostenpunkt. Lohnt es sich?
Hallo,
Ich bin Neu hier, bin 26 Jahre Alt, und in Sachen Autos leider nicht Kundig.
Bin Führerschein Neuling, und habe vor kurzem einen Audi A6 4B 2,5 TDI AVANT bekommen.
Auto ist 1998 Erstzulassung , demnach 25 Jahre alt,
Das Auto fährt an sich sehr gut. Getriebe schaltet sehr sauber , kein Ruckeln, keine Geräusche. Lenkung geht sehr gut, Spurhaltung auch sehr gut. Motor läuft auch sehr gut, keine negativen lauten Geräusche, springt auch sofort an.
Auto hat jetzt 376.000 Kilometer und paar Zerquetsche drauf, also schon ordentlich gelaufen. Diesel, Automatik
Optisch auch noch TOP in Ordnung, bis auf paar Kratzer , Innenraum auch sehr gepflegt, paar Abnuntzspuren, aber nichts wildes.
An sich ein klasse Auto, komme auch sehr gut damit klar, trotz der doch beachtlichen Größe des Autos.
Problem, und da wollte ich jetzt gerne eure Fachliche Meinung hören 😉 , leider ist der Zahnriemen überfällig, letzter Wechsel laut Aufkleber 2012 bei 237.000 Kilometer. Dem nach schon fast 20.000 Kilometer drüber.
Auto hatte 5 Vorbesitzer, wo auch Wartungslisten vorhanden sind. Letzter ÖL Wechsel Motor, erst 1 Monat her, und neuer Filter. Neue Antriebswelle auch vorne neu bekommen.
Letzte Wartungsliste leider von 2016, da wurde nur Sichtprüfung des Zahnriemens gemacht.
TÜV noch bis 03.2024
Meine Frage ist jetzt, lohnt sich eine Reparatur bzw. Austausch des Zahnriemens bei dem Alter und der Laufleistung ? Meiner Meinung eigentlich schon. Oder ? So das ich damit noch etwas fahren kann, bis ich mehr Fahrpraxis habe, und mir dann ggf. ein Neues hole, oder Auto Verkaufen, solange es noch fährt mit dem Hinweis des Zahnriemens, und das Geld plus die Reparatur Kosten in ein anderes Fahrzeug investieren.
Ist natürlich die Frage, wird das an dem Fahrzeug auch von freien Werkstätten übernommen ? Und die Zweite wohl etwas wichtigere Frage, wo liegen wir da Kostenmäßig ?
Ich bedanke mich für eure Antworten.
Grüße
Danny
23 Antworten
[ Inhalt durch Moderator entfernt ]
iCH HABE 600
BEZAHLT
***Mod-Edit: unnötiges Vollzitat entfernt***
Die Frage ist;
a) Willst die Teile selbst kaufen und selbst montieren? (die Kosten liegen da bei circa 300,- € - fürn Zahnriemensatz + Wasserpumpe)
b) Willst es in einer Werkstatt machen lassen? (Kosten betragen da um die 1000,- € bis 1600,- €).
Kleiner Tip von mir.
Im Internet gibts das Spezialwerkzeug dafür um schlappe 60,- € (Siehe Bild) und wenns Dir das Montage-/Arbeits-Video anschaust, ( https://youtu.be/bVUc4OGQBVY ) sagst dann sicher, "des kann ja jeder".
Aber! Bitte such Dir nen Zahnriemensatz mit Wasserpumpe, weil, wennst die Wasserpumpe wechseln willst, müssen eh die Zahnriemen runter, weil sonst kommst ned da ran.
Schau vielleicht bei Autoteile24 oder Auto.doc. Mußt halt mal bissi schaun.
Guten Abend,
Bitte nicht unnötig lange Texte zitieren! Vor allem dann nicht, wenn man auf unmittelbar zuvor geschriebene Beiträge antwortet und Zitate absolut keinen Sinn ergeben. Zitate ziehen Threads unnötig in die Länge und machen sie für geneigte Mitleser unübersichtlich bis hin zu unlesbar. Die Zitatfunktion macht nur dann wirklich Sinn, wenn man auf länger zurückliegende Beiträge antwortet. Und auch in diesem Fall bietet es sich teilweise an, Zitate zu kürzen und nur das Wichtigste hervorzuheben, denn die entsprechenden Beiträge werden beim Zitat verlinkt und können beim Klick darauf in Gänze nachgelesen werden.
Meist ist es sinnvoll, einfach den Antwortbutton zu benutzen.
Vielen Dank für euer Verständnis und einen schönen Abend,
Andy B7, MT-Team | Moderation
Servus
Ich habe einen C5 2,8 quattro von 2001 und habe nach dem Kauf den ZR, alle Rollen und Riemen, die Wasserpumpe und den Thermostat selbst gewechselt. Die meiste Arbeit ist der Abbau der gesammten Front um sauber Platz zu haben. Das Spezialwerkzeug, also die Brücke und den Kurbelwellenstecker habe ich mit gekauft. Damit ging es kinderleicht. Was ich leider nicht erneuert hatte war das sch..ß Thermostatgehäuse das bei meinem 2001er schon aus Plastik ist. Heute, 3 Jahre später, ist es nun defekt und der Wagen verliert Wasser. Muss ich also noch mal ran. Nun habe ich mit gebraucht das selbe Teil aus Alu gekauft, war wohl anfangs so verbaut bis zur Sparmassnahme. Damit sollte dann Ruhe sein. Sehr hilfreich sind die Tutorials bei Youtube, gibts in allen Sprachen. Einige anschauen und dann kann man beurteilen ob man sich da drann traut oder nicht.
Gruss
Uwe
Ähnliche Themen
@cckw, Daumen hoch. Respekt.
Ich habs bei meinem noch vor.
Hab alles da, neuen Zahnriemensatz + Wasserpumpe + Thermostat, Komplettes Spezialwerkzeug. Aber ich schiebs vor mich her, nach dem Neueaufbau mit Motortausch, weil, der Tauschmotor läuft super.
Und ich hab bissi Muffensausen, was falsch zu machen.
Öhm...Frage. Des 353 hinter den Buchstaben, hat des was mit Wartburg zu tun?
Als Kinderleicht würde ich das nicht bezeichnen. Hab‘s jetzt selbst schon 4x gemacht, aber kinderleicht ist das nicht.
Fängt schon damit an, was alles zusätzlich getauscht werden sollte (Spannelemente), man muss beim Einstellen der Steuerzeiten acht geben und hinterher den Einspritzzeitpunkt dynamisch prüfen und einstellen.
Wenn man kein geübter Schrauber ist ist das ne ziemlich heftige Arbeit.