Zahnriemenwechsel Aktuelle Kosten ….

VW Passat B8

Hallo zusammen.
Bei meinem B8, 2.0tdi /150ps,Bj 12/2015 mit 188000km möchte ich den Zahnriemenwechsel inclusive Wasserpumpe und spannrolle wechseln lassen.
Meine Frei Werkstatt hat mir ein Angebot gemacht 1150 Euro plus Steuer .
Nun finde ich dies etwas teuer .
Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen?
Lg

66 Antworten

Ich weiß zB. das in Hamburg die VW-Niederlassungen höhere Stundensätze als BMW oder Mercedes in den Niederlassungen haben.
Einer der Gründe warum in HH die Taxen überwiegend Benz sind (zumindest vor Corona).

Für das Geld hätte er noch vollgetankt sein müssen und die Räder neu gewuchtet... 😛

Immer wieder erfrischend zu lesen, wer als Kunde die komplette Ahnung von der Kalkulation einer Werkstatt hat, nur weil er kurz über die Theke geschaut hat.

Ich habe diese Woche Zahnriemen inkl. Wasserpumpe selbst getauscht.
Ich kenne den Materialpreis und kann den Zeitaufwand abschätzen (ich bin nicht so schnell wie eine Werkstatt, aber ich kenne den Arbeitsumfang).
Bei einem Gesamtpreis ist es in Ordnung zu hinterfragen, was da alles dabei ist.
Aber 600 Euro von ATU und 1500 Euro von VW können unmöglich denselben Umfang haben.

Die wenigsten haben frisches Kühlwasser und neue Dehnungsschrauben auf der Materialliste, damit kommen 200 Euro schon mal nicht mehr hin.

Und ich möchte die Werkstatt sehen, die an einem Tag 3 Zahnriemen inkl. Wasserpumpe wechselt.
Einschließlich neues Material bereitstellen, altes Material entsorgen, Werkzeuge richten und wieder einsortieren, Werkstatt aufräumen und reinigen, Fahrzeug sauber und ohne Fehler wieder an den Kunden übergeben, Rechnung stellen und abkassieren.

Ich habe eine rein mechanische Wasserpumpe von Meyle verbaut, weil ich keine Lust habe, das Temperaturproblem nochmal zu bekommen.
Auch das macht weder ATU, und schon gar nicht VW.

Wie gesagt, einfach mal hinterfragen, was im Preis alles dabei ist und dann keine Äpfel mit Bienen vergleichen.

Grundsätzlich stimme ich dir ja zu. Wenn ich aber der Mundpropaganda hier in HH glauben darf, dann nimmt VW hier mittlerweile 180€ NETTO die Stunde.
Das ist halt alles andere als gerechtfertigt, das sind Honorare von den Top SAP-Consultants. Und was kriegt davon der KFZetti? 10% vielleicht als Brutto Arbeitslohn?

Ähnliche Themen

Hamburg ist laut ADAC nach München die zweit-teuerste Stadt Deutschlands bei den Werkstattkosten. Link ADAC

Hat schon seinen Grund, warum KFZ Versicherungen inzwischen Tarife mit "Werkstattbindung" anbieten, bei denen die Unfallautos dann zur Reparatur nach Polen oder Tschechien transportiert werden.

Stefan

Dein Argument kann ich auch nachvollziehen.
Aber niemand von uns beiden weiß, wie genau die 180 Euro kalkulatorisch zustande kommen.
Grundstücksmiete, Gebäude- & Energiekosten, Werkzeuge, Maschinen, Versicherungen, Bürobetrieb,
Gehälter der aktiven/passiven Mitarbeiter, etc.
Und natürlich auch einen Gewinnanteil.

Wenn dieser Preis regional überzüchtet ist, wird das auf Dauer der Kunde nicht bezahlen.
Es sei denn, die Werkstatt "verdient" ihr Geld mit Langzeitverträgen von Firmenkunden, dann wäre ich als Privatkunde dort nicht richtig aufgehoben.
Insofern hätte das Unternehmen wohl auch alles richtig gemacht.

Grundsätzlich möchte ja jemand soviel wie's geht verdienen, mit sowenig wie's geht zu arbeiten.
Das hat marktwirtschaftlich gesehen aber seine Grenzen.

Alles von mir nur mal Argumente aus dem Bauch heraus.
Ich wollte damit auch keine sinnlose Diskussion hervorrufen, normalerweise halte ich mich mit solchen Beiträgen zurück.
Aber manchmal bricht es dann doch einfach so aus mir heraus. 🙄

Ist halt wie jedes Wochenende beim Fussball.
50.000 hochqualifizierte Trainer sitzen auf den Tribünen, nur der eine Depp am Spielfeldrand, der auch noch das meiste Geld verdient, hat mal wieder überhaupt keine Ahnung von seinem Job. 😁

Nochmal zum Preis.
Es wurde Economy Service abgerechnet, 33%Erlass auf Stundenlohn und 15%Erlass auf Ersatzteile.
So Aussage des freundlichen.
Eine Arbeitsaufwand von ca 6,5-7 Stunden wurde veranschlagt und somit wäre es ein Stundenlohn von Euro 95.-
Auch würde man dass Kühlmittel komplett erneuern und nach Menge berechnen .
So wurde es mir gesagt .

Hier noch die Rechnung

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Das wäre für mich eine nachvollziehbare Rechnung.
6,5-7h ist für mich realistisch (wir haben ca. 10h gebraucht), und das Material kann ich auch nachvollziehen (finde mein gesamtes Material auf Deiner Rechnung wieder).

Ob es von Vorteil ist, der Werkstatt den Gewinn am Material durch selbst mitgebrachtes zu entziehen, sei mal dahingestellt.

Wie gesagt, ich habe eine Wasserpumpe ohne Magnetventil verbaut, da ich vor rund 100.000km den bekannten Fehler schon hatte und ich diesen für die Zukunft vermeiden möchte.
Aber das muss jeder selbst entscheiden.

Was meinst du mit bekanntem Fehler ?

Die Mechanik der elektrisch geregelten Wasserpumpe bleibt manchmal hängen, dann überhitzt der Motor.
VW ist das bekannt (TI existiert), wurde damals auf Garantie getauscht.
Mit 210.000km habe ich keine Garantie mehr, müsste dann somit im Wiederholungsfall 1.300,- selber zahlen.
Also eine Wasserpumpe ohne verstellbare Mechanik eingesetzt.
Die etwas längere Zeit bis Betriebstemperatur kann ich verschmerzen.

Schau mal diesen Thread dazu durch:
https://www.motor-talk.de/.../...ratur-ueber-90-grad-t6662780.html?...

Und wenn Dich die Funktion der Wasserpumpe näher interessiert, ist dieses Video sehr lehrreich:
https://www.youtube.com/watch?v=47gIddcbBhg&t=2s

Ok
Vielen lieben Dank
Wir haben vor 3 Jahren ein tiguan gebraucht gekauft, da hieß es auch Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe wurde gemacht als sogenannte Rückruf Aktion.

Habe ich gerade im anderen Thread geschrieben.
Die Wasserpumpe nach dem Wechsel durch VW hat jetzt rund 125.000km gehalten und war auch bis zum Zeitpunkt des Zahnriemenwechsels nicht auffällig.
Könnte also durchaus sein, dass es anfangs eine Charge gab, die diesen Defekt sporadisch hatte.
Wer weiß das schon genau.

Mein VW Händler (Köln) wollte 1.500€. Hatte bei knapp 100.000km 5 Jahre alten Passat dieses Quietschende Geräusch. Ich wusste um die Preise bei VW, hätte auf Kulanz gehofft. Trotz scheckheft vom Vorbesitzer (immer bei VW) wurde ich auf die Frage auf "Kulanz" mit einem müden lächeln gestraft.

Freie Werkstatt wollte um die 800€

Und hier muss man natürlich die gesamte Organisation eines Autohauses betrachten. Leitung, KDA, Miete, Fzg.-Wäsche, Garantie. Bei der freien Werkstatt mit 3x Mann und 2x Bühnen und nur einem Bruchteil der Fläche kann der anders kalkulieren. Der Preis sagt nichts über die Qualität aus.

Ich habe über meinen Nachbarn, der seinen Riemen beim B8 von einem Schrauber um die Ecke hat machen lassen. Der Schrauber fährt selber B8.

Kosten: 100€ Gates Satz mit elekt. Wapu (ich habe mich gegen die mechanische entschieden) beim Prime Day geschossen.
Stundenlohn: 270€

Das ist halt ein richtig guter Preis. So gehts halt auch! Solche Schrauber findet man leider nur über sein Netzwerk oder bei Schrottplätzen. Die kennen auch halt sauviele Jungs. Aber beim Zahnriemen muss man sauber arbeiten und da verstehe ich jeden, der sein Fzg. nicht gerne in unbekannte Hände gibt.

Selbst wenn ich bei VW die Arbeitsstunden erlassen hätte bekommen, wäre ich noch ca. bei 500€ für das Material. und jetzt ratet mal, was auf den alten Rollen stand: Ein Gates Logo neben dem VW Logo 🙂 🙂 🙂 Die kaufen da selber das Zeug ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen