Zahnriemenriss und nun?
Hallo Forum,
Habe leider folgendes Problem mit Corsa B Atlanta (1.4i16V, 90 PS, BJ 1996, 95 Tkm, Automatik, Klima, 3türig):
Nach Riss Zahnriemen sind alle 16 Ventile beschädigt und müssen ausgewechselt werden, Zylinderkopfdeckel muss überholt und die entsprechenden Teile erneuert werden (+ Thermostat, Wasserpume, Umlenkrollen etc.)
Zusätzlich sind TÜV/ASU und die Handbremsenseile fällig.
Schriftlicher Kostenvoranschlag Opelwerkstatt: gesamt ca. 2600 Euro inkl. MWSt (inkl 360 Euro fürs Abschleppen und Arbeit bis Kostenvoranschlag). Fahrzeug steht nun auseinandergebaut in Werkstatt die auf Rückmeldung wartet.
Hat jemand Ahnung, ob der Voranschlag OK ist und der Corsa den Aufwand noch lohnt (Auspuff ist neu)?
Lässt sich so ein Schaden überhaupt ordentlich beheben?
Was ist bei 100 Tkm sonst noch am Corsa B fällig?
Bin für jeden Rat riesig dankbar!
Lieben Gruss
Holger
32 Antworten
also ich habe meinen für 1000 euro wieder flott bekommen,aber nur durch eingenleistung und hilfe durch mein bruder.
wenn man gar nichts selber machen kann wirds echt teuer.
ich denke wenn du glück hast gibt dir noch einer 500 dafür,denke mal der ist auch schon 11 jahre alt.
@ HB-X
rein aus Interesse bzw Forschungszwecken, da ich den gleichen Motor fahre...
Wann wurde der Zahnriemen bei dem Auto zuletzt gewechselt ?!
Es ist halt eine bekannte Schwäche bei dem Motor, ebenso beim x16xe. Da muss man die Zahnriemenintervalle noch peinlicher einhalten als bei allen anderen Motoren, da die Spannrollen bzw die Lager der Rollen gern mal aufmucken und somit dann einen Riemenschaden verursachen...
Mich interessiert daher, ob das Intervall überzogen wurde ( alle 60.000k oder bzw. alle 4jahre ); und falls ja, wie weit es überzogen wurde...
Und ja, Opel lässt es sich im Normalfall besser bezahlen als eine freie Werkstatt.
Austauschmotor wäre auch noch eine Option... evtl nich grad komplet bei ebay, da nix Garantie und unpersönlich und so.. aber evtl findet sich ja was in der "opel scene - flash" oder im Teilemarkt im internet oder in Foren...
Hätt ich nen 2 liter in der Garage könntest du unseren Motor haben, aber ist leider noch ferne Zukunftsmusik 😉
@ Blitzcrieg
.. du hats den Finger drauf, der Zahnrimen war meines Wissens noch original. Teure Lehre und Gruss an alle Werkstätten, die die letzten Jahre Geld für die Wartung bekommen haben.
@ Vielen Dank mal an alle für die Hinweise und:
--- Bitte keine weiteren zynischen Bemerkungen :-(
Weiss jemand ob es Probleme mit Austauschmoter geben kann, da es ain Automat ist? Gibt es da Unterschiede am Motor?
Ist "X14XE" eindeutig oder was muss man beachten?
Gruss Holger
Motor ist identisch und Getriebe übernimmste ja deins. Ja, X14XE ist eindeutig, brauchst keine weiteren Kennungen.
Ähnliche Themen
Jetzt mal rein technisch betrachtet: Können überhaupt alle 16 Ventile an dem Motor einen weg bekommen haben? Wenn der Riemen reisst, dann bleibt die Nockenwelle doch recht schnell stehen (geringe rotierende Massen) und der Motor geht ja auch aus. Also ich kann es mir persönlich nicht vorstellen, dass alle Ventile defekt sein sollen.
Also ich würd das Auto auch schnellstens von deren Hof holen und mich nach einem Ersatzmotor umschauen. Kannst ja auch mal ein paar ortsansässige Gebrauchtwagenhändler abklappern, was Du noch für deinen bekommst. Mit den Extras geht da bestimmt was. Und dann halt einen neuen (gebrauchten) Corsa. Ist halt deutlich günstiger als die 2.6 vom Händler!
Hi.
Ist möglich das alle 16V platt sind.
Ich würde folgendermaßen vorgehen:
16V Kopf gebraucht organisieren, Kostenpunkt 200-300 Euro
Dichtungen, Schrauben, Riemen etc. günstig beim Zubehörhändler besorgen und dann alles in eine freie Werkstatt schleppen. Da der Kopf ja bereits demontiert ist wirds nicht mehr soo viel kosten...
Alternativ einen Schrauber anhauen der sowas macht, sollte dann alles in allem mit 500-600 Euro getan sein 🙂
Wobei die 2600 Euro von Opel schon krass sind, dafür würd ich die Kiste bei SP oder sonstwo hinstellen und nen 2.0 einbauen lassen ;-)
Hast aber die Pleul und die Kolben vergessen tnt 😉
Weiß ja keiner zur Zeit ob die auch was abbekommen haben, von daher erst mal alles auseinander nehmen und vermessen lassen, bevor jetzt einfach nur ein neuer Kopf drauf kommt 😉
Noch zur Info, habe gerade mit der Opel-Meister gesprochen:
- Überarbeitung des Original-Zyl.kopfes inkl. alle Ventile neu usw. kostet in ext. Fachwerkstatt E750
- neuer Zylinderkopf von Opel inkl. Nockenwelle käme sogar auf E1400
- auf Arbeiten und Material gibt es dann 2 Jahre Gewährleistung, mit Fremdteilen natürlich gar keine
- Kolben/Pleul und alles darunter ist lt. dem Meister vor Ort O.K.
- E2600 sind Gesamtpreis inkl. Abtransport/Handbremse neu/TÜV+ASU, somit ca. 2200 für Zahriemengeschichte
Zitat:
Original geschrieben von HB-X
Noch zur Info, habe gerade mit der Opel-Meister gesprochen:
- Überarbeitung des Original-Zyl.kopfes inkl. alle Ventile neu usw. kostet in ext. Fachwerkstatt E750
- neuer Zylinderkopf von Opel inkl. Nockenwelle käme sogar auf E1400
- auf Arbeiten und Material gibt es dann 2 Jahre Gewährleistung, mit Fremdteilen natürlich gar keine
- Kolben/Pleul und alles darunter ist lt. dem Meister vor Ort O.K.
- E2600 sind Gesamtpreis inkl. Abtransport/Handbremse neu/TÜV+ASU, somit ca. 2200 für Zahriemengeschichte
zu teuer!
pleul
hi!
pleul krumm bei riemenrisse?bevor die ventile beim aufschlagen auf die kolben die pleul verbiegen,brechen die ventile weg bzw biegen sich weg.wenn hat nur der kolben einen beschädigung.die man aber gut oben sieht wo die ventile drauf gehaun haben.meist ist da aber nur ne kleine macke und das wars.
unser tuner hier hat mal fürn 16V komplett neu machen nach riemen etc 1000euro genommen.wenn der kopf abgebaut angeliefert wird.
Kein thema
Also von ebay so ein austausch kopf würde ich abraten weil im ek kosten die ventiele zwischen 17-25 euro das plan schleifen kostet auch nochmal je nachdem 50-80 euro je nachdem wie der kopf ausieht ( risse ) oder sonst was deswegen das wird der letzte billig schrott sein ich komme an die teile billig dran und sind erst ausrüster qualität aller dings mus ich sagen wärst du mit allem zusammen auch bei 1900 bei mir ich selber habe das gleiche problem nur und bin am überlegen was ich machen soll ich meine ich kann das zwar alles selber machen nur die arbeit is hammer krass
ich würd da gar nicht großartig rum bauen,den motor austauschen und gut ist es.
unterm strich ist das auch viel schneller gemacht.
Hallo!
Aus eigener Erfahrung würde ich dir raten den kompletten Motor auszutauschen. Nach einem Zahnriemenriss (Tigra 1.6 16V) habe ich den Zylinderkopf überholt.
Alle Ventile waren krumm und 4 Ventilführungen waren angebrochen. Folgende Arbeiten/Materialien waren notwendig:
- Zylinderkopfdichtsatz
- Zylinderkopfschrauben
- Ventilschaftdichtungen
- Thermostat
- Zahnriemenkit
- 8x Auslassventil
- 8x Einlassventil
- 16x Ventilstößel
- 4x Zündkerzen
- 4x Ventilführungen
- 4x Ventilführungen einpressen
- 4x Ventilsitze fräsen / Ventile einschleifen
und viele weiteren Arbeiten und Materialien .....
Nach Zusammenbau lief der Wagen wieder ohne Probleme und wurde 600 KM piano eingefahren.
Nach der ersten kurzen Autobahnfahrt folgte dann Motorschaden Nr.2
Klackergeräusche nach Autobahnabfahrt und somit ein Pleulllagerschaden als Folge des Zahnriemenrisses.
Bis dato beliefen sich die Instandsetzungskosten (Eigenarbeit) auf 1000 Euro.
Der Wagen steht jetzt bei mir auf der Bühne und ich werde es wagen die Pleulllager zu ersetzen, auch wenn mich das nicht ganz überzeugt und beruhigt. Sekt oder Selters !
Ich möchte euch nur ein wenig vorwarnen, denn ein Zahnriemenriss ist nicht zu unterschätzen. Wenn es interessiert, werde ich weiter berichten.
MfG
Jord Dusat
Folgende fragen wirklich nur aus Interesse, soll kein Angriff sein:
- Zylinderkopfdichtsatz
- Zylinderkopfschrauben
- Ventilschaftdichtungen
- Thermostat
- Zahnriemenkit
- 8x Auslassventil
- 8x Einlassventil
- 16x Ventilstößel
- 4x Zündkerzen
- 4x Ventilführungen
- 4x Ventilführungen einpressen
- 4x Ventilsitze fräsen / Ventile einschleifen
Wie kriegt man ALLE 16V kaputt? Nen paar sind doch immer zu?
Ausserdem sollte in nem Zylinderkopfdichtsatz die Ventilschaftdichtungen bei sein. Die Hydros hab ich nach meinem Kopfschaden auch weiterverwendet, bei mir waren alle 8 EV verbogen, gab 8 neue Ventile, 8 Bronzeführungen + Montage des ganzen geschnodders, hat mich glaub ich 250€ oder so gekostet, müsste mal die Rechnung raussuchen.
also ich würd mal sagen wenn man das alles auseinander friemelt macht man schon alles,gemacht ist gemacht,
ich würd auch alles machen...mmmmh
war schon richtig so.