Zahnriemenriss durch Marderbiss ??
Hallo an die Gemeinde,
ich bin neu hier, also bitte ich schon mal um Entschuldigung falls ich im Forum etwas übersehen haben sollte.
Zu meinem Problem habe ich jedoch nichts gefunden.
Nun zum Problem:
Bei dem Passat meiner Freundin BJ 2010, 2l, TDI ist der Zahnriemen gerissen. Der KM- Stand 173000KM
Das merkwürdige ist, der Riemen wurde erst vor 6 Wochen gewechselt. Nicht bei VAG. Gefahrene Kilometer
seit dem vielleicht 3000Km, sicher nicht mehr.
Nach Aussage der Werkstatt ist die Ursache ein Marderbiss in der Dieselleitung. Der Diesel tropft auf den Zahnriemen und zack dann ist es passiert.
Was haltet ihr davon, mich würde mal Eure Meinung zu dieser Erklärung interessieren.
21 Antworten
Zitat:
@aminopowerplus schrieb am 16. Januar 2018 um 20:27:35 Uhr:
der Riemen wurde erst vor 6 Wochen gewechselt. Nicht bei VAG. Gefahrene Kilometer
seit dem vielleicht 3000Km, sicher nicht mehr.
Nach Aussage der Werkstatt ist die Ursache ein Marderbiss in der Dieselleitung. Der Diesel tropft auf den Zahnriemen und zack dann ist es passiert.
der böse riemenmarder hat die abdeckung losgeschraubt und angeboben. dann hat er die zahnriemenabdeckung abgenommen und den kraftstffschlauch darüber durchgebissen damit diesel auf den riemen tropfen kann. zuerst hat der marder natürlich spezialdiesesel in den tank gefüllt der einen zahriemen innerhalb von 6 wochen auflöst weil er von diesem völlig absorbiert wird. deshalb hat man auch in 6 wochen nie ein leck unter dem fahrzeug feststellen können.
haha geil, schreib einen brief dann bringt dir der weihnachtsmann einen neuen motor!
Undichte (Diesel) Kraftstoffleitung, hättest Du ja auch erschnüffeln müssen. Entweder beim einschalten des Innenlüfter, oder nach Abstellen des Motors, sollte ne Dieseldunstwolke aus dem Motorraum kommen. Diesel & Motoröl zersetzen allerdings einen Zahnriemen, der längt sich, springt über, und beim Diesel reichen schon 2 Zähne. Eigentlich ist der Zahnriemenbereich gut abgekapselt, so daß da weder Fremdkörper, noch Flüssigkeiten reinkommen können.
Sind Dir die Teile, der zersetzte Zahnriemen & der angenagte Schlauch gezeigt worden? Ich mach von solchen mysteriösen Sachen immer Fotos.
z.B. öliger Zahnriemen T 4 2, 5 TDI
Wurde der Dieselfilter bei der Aktion mit getauscht? Wenn der Deckel vom Filtergehäuse nicht dicht ist ( fast immer durch falsche Montage des Dichtringes und/oder des Deckels ) tropft Diesel auf den Keilrippenriemen. Dieser reißt dann und die Stücken wandern , wie schon weiter oben beschrieben, hinter das Keilriemenrad an der Kurbelwelle und der Zahnriemen springt über.
Die Variante Marderbiss ist theoretisch denkbar, aber der Weg des Diesels durch an der Zahnriemenverkleidung vorbei dauert meiner Meinung nach länger.
Gut möglich, dass es so ist, wie skodabauer schon sagte. Durch unsachgemäßen Einbau des KS-Filters - vor allem eben bei Hobbyschrauber und freien Werkstätten - wird der Dichtring des Filters gequetscht und wird dadurch langsam undicht. Bei einigen gibts den nur komplett mit Filter..
Hallo und vielen Dank für Eure Antworten.
Natürlich ist Diesel agressiv. Jedoch laut Herstellerangaben von Optibelt und Conti sind die Riemen ressistent !!!.
Ich arbeite mit Baumaschinen und das sind mittlerweile auch Hightechgeräte. Die schwimmen teilweise in Diesel und ÖL. Sicher nicht zu vergleichen aber......
Der Zahnriemen war exakt 1524km drauf. und auch nur vier Wochen alt.
Ich denke es läuft auf Ärger mit der Werkstatt hinaus. Obwohl seit 10 Jahren Kunde.
Jetzt hat sich ein Gutachter den Fall angesehen und siehe da: Die defekte Kraftstoffleitung ist nicht mehr auffindbar.
Obwohl bekannt war das es ein Versicherungschaden ist. Und alles so belassen werden soll wie es ist.
Ich werde Euch weiter auf dem laufenden halten.
Zitat:
@skodabauer schrieb am 18. Januar 2018 um 21:57:26 Uhr:
Wurde der Dieselfilter bei der Aktion mit getauscht? Wenn der Deckel vom Filtergehäuse nicht dicht ist ( fast immer durch falsche Montage des Dichtringes und/oder des Deckels ) tropft Diesel auf den Keilrippenriemen. Dieser reißt dann und die Stücken wandern , wie schon weiter oben beschrieben, hinter das Keilriemenrad an der Kurbelwelle und der Zahnriemen springt über.Die Variante Marderbiss ist theoretisch denkbar, aber der Weg des Diesels durch an der Zahnriemenverkleidung vorbei dauert meiner Meinung nach länger.