Zahnriemenriss bei 130.000 km – 2.0 TDI (BJ 2018, DSG) – Motorschaden trotz Scheckheft – VW ohne Kul

VW Passat B8

Hallo zusammen,
ich möchte euch meinen Fall schildern – vielleicht hilft’s jemandem weiter oder regt zur Diskussion an. Es geht um einen VW Passat BG8 (vor Facelift), Baujahr Ende 2018, 2.0 TDI mit DSG, Stufenheck – also noch mit Zahnriemen, nicht mit Steuerkette wie beim Facelift-Modell.

Der Wagen ist lückenlos scheckheftgepflegt, wenn auch bei freien Werkstätten. Die letzte Inspektion war bei 125.000 km, alles dokumentiert, keine Auffälligkeiten.

Dann im März 2025 bei ca. 130.000 km:
Zahnriemenriss – mitten auf der Autobahn während eines Überholvorgangs.
Ohne Vorwarnung. Kein Leistungsverlust, kein Ruckeln, kein Geräusch – der Motor ging einfach schlagartig aus. Ergebnis: Motorschaden.

Laut Wartungsplan wäre der Zahnriemen erst bei 210.000 km fällig gewesen.

Die Anfrage bei VW bezüglich Kulanz wurde abgelehnt. Begründung:

Das Fahrzeug sei „in die Jahre gekommen“

Der Wechselintervall sei ein Maximalwert, keine Garantie

Kein Service bei WV durchgeführt, obwohl scheckheftgepflegt (eben bei freien Werkstätten)

Ein unabhängiger Sachverständiger sagte mir:
Gummiteile wie Zahnriemen halten 5–7 Jahre, auch bei geringer Laufleistung. Warum steht so etwas nicht im Servicebuch??

Kurios dabei:
Der Passat nach Facelift kommt wieder mit Steuerkette statt Zahnriemen. Reiner Zufall?

Fazit:
Scheckheftgepflegtes Auto, Schaden 80.000 km vor dem offiziellen Wechselintervall, keine Warnzeichen – und VW lehnt jegliche Kulanz ab. Für mich einfach enttäuschend. Wer glaubt, mit guter Wartung auf der sicheren Seite zu sein, sieht sich hier eines Besseren belehrt.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Oder einen Tipp, wie man bei VW doch noch etwas erreichen kann?

Das KFZ habe ich nun an einen Exporteur verkauft. Finanzieller Schaden im Vergleich zu heilem Motor ca. 12T€.

Grüße

Nockenwelle
Nockenwelle
Zahnriemen
34 Antworten

Hatte vor meinem Passat nen 1er BMW mit Kettentrieb. Der war so dermaßen unzuverlässig, dass immer wieder der Notlauf kam. Am Ende vom Lied hatte ich bei 160tkm die dritte Steuerkette drin (von BMW). Der war BJ2007. Damals gabs mehr oder weniger Konzernübergreifend Probleme mit Kettentieben.

Trotzdem hab ich auch heute lieber nen Zahnriemen, bei dem die Kosten absolut vorhersehbar sind, mit nem ewig langen Wechselintervall, wie ne Kette. Hatte damals für den Wechsel mit angelieferten Continental-Teilen um die 400€ gezahlt. Für über 210.000km runtergerechnet ein Witz.

VW hat immer noch Probleme wartungsarme Kettentriebe zu verbauen (zB. EA897, da gibt’s einige Videos mit gelangten Ketten, auch beim EVO3).

Ich glaube diese Diskussion bringt im Endeffekt sowieso nichts. Fakt ist. Wenn ich noch nie für eine Wartung bei VW war, wird auch nach der Garantiezeit jegliche Kulanz abgelehnt, und das zurecht. Wie schon erwähnt ist ein Riss vom Zahnriemen eher eine Ausnahme. Ich gehe von der Wapu oder Spannrolle als Ursache aus. Die Bauteile machen aber dann normalerweise vorher schon Geräusche.
Klar kann man auch darüber spekulieren ob VW das nun mit lückenlosen Scheckheft (VW Stempel vorausgesetzt) übernommen hätte oder nicht. Aber so wie in dem Fall hier war das doch von vornherein klar. Entweder man ist bereit alle 2 Jahre ein bisschen mehr Geld für die Wartung in die Hand zu nehmen, oder man muss mit einkalkulieren das es im Schadensfall sehr teuer werden kann.
Aber hier ist es eh egal, das Auto wurde ja schon von dem Beitragersteller mit großem Verlust verkauft. Ob er beim nächsten Fahrzeug wieder weiter zur freien Werkstatt fährt ist abzuwarten und liegt im eigenen Ermessen.

Wie der TE bereits eingangs geschrieben hat, dient dieser Thread wohl hauptsächlich zur Anregung und Diskussion.
Bei meinem MJ16 (Baujahr 2015) habe ich nach 8 Jahren und 205.000km Laufleistung den Zahnriemen selbst gewechselt.
Bis dahin keine Auffälligkeiten, und der alte Zahnriemens sah noch gut aus.
Ist somit zumindest für mich kein Standardfehler.

Kette oder Riemen? Hat alles seine Vor- und Nachteile.
Diskussionen darüber gehören für mich in die "Beste-Rubrik":
Bestes Motoröl, bester Reifen, bester Filter, bester Stoßdämpfer, etc.

Zitat:

@The-driver82 schrieb am 10. April 2025 um 20:06:54 Uhr:


Moin!

Das ist natürlich ärgerlich 🙁

War das der 150 oder 190PS?

Bei mir ganz aktuell. Ich hatte Geräusche aus dem zahnriemen Bereich wahr genommen. Bin dann zu vw. Gab es gab eine TPI für. VW hat vorgeschlagen den zahnriemen und spannrolle zu wechseln. Kosten eigenteil (wegen wasserpumpe) ca 500 Euro. Mein passat ist BJ Mai 2017. KM stand 119.000. Und lückenlos bei VW gewartet. Letzte Inspektion im Februar 2025.

Also VW lehnt nicht alles ab. Vorallem wenn man den Service bei VW durchführen lässt.

Grüße
The-driver

Habe 2023 einen gebrauchten VW PAssat 2018 Bj gebraucht 95.000km gekauft. Scheckheft immer bei VW. Beim Kauf wurde gerade Inspektion fällig. Zahnriemen machte Geräusche. Also zu VW; 2km entfernt. Problem geschildert mit ZR und Info wegen bald fälliger Inspektion. 0€ Kulanz für ZR. Inspektion maßlos überteuert.

Habe dann für 500€ ZR mit Wapu (Gates, gleicher Hersteller wie bei VW, nur halt ohne das VW logo) bezahlt. Ich habe mit dem Meister bei VW gesprochen, dass ich jetzt hier Stammkunde werden würde. Hat die alles Null interessiert. Ich verachte dieese VW-Vertragswerkstätten Arroganz.

Bremsen hinten Brembo mit Scheiben und Klötzen für 170€... Ölwechsel für 50€. In den zwei Jahren was ich bei VW ausgegeben hätte, das kann über die Kulanz gar nicht mehr reingeholt werden!

Ähnliche Themen

Naja, VW hatte ja auch auffällgere Kettenmodelle. Wobei es bei BMW schon arg war mitm was war N47, Benz ja auch in den 2000ern M271... Mögen andere beurteilen, wo die % höher war. Aber man sollte von den Fehler anderer lernen.

Joa, zu diskutieren ist wohl rel. sinnvoll, wie oben steht. Ebenso Weiteres im Kommentar, wenn man noch nie bei VW zur Wartung war..die meisten tun es wohl in der Garantiezeit.
Ob einem da so was geholfen hätten, nach 8 Jahren/außerhalb der Garantie wäre ja die Frage gewesen.

Warum sollte man später noch dahin, verstehe ich auch nicht. Ob da jemand den ZR anschaut, wissen wir nicht. Meiner war wenige tkm drüber, 9 Jahre alt beim BiTu. Hat gehalten.
Wenn man selber was tut/oder sich auskennt kriegt man ja auch hochwertigere Ersatzteile als dort. Und wenn man sich bissel was auskennt, könnte man seiner Werkstatt ja sagen, hier hast fuffi extra schaue bitte nach. Aber schon mies hier beim Ersteller des freds. Weder km noch 10 Jahre, wobei es ja nun weniger sein sollte, wie jemand oben schon schrieb.

->Sollte man dann mitnehmen es alle paar Jahren prüfen lassen, auch wenn so was (bisher) eine sehr sehr sehr große Ausnahme ist.
Wobei wie gesagt, im Bild sieht man nun keine Risse von außen. Und das Schadensbild ist ja eher seitlich..aber bin da kein Experte, und mehr Infos gibt es nun auch nimmer, um darüber zu philosophieren...

Echt blödes Einzelschicksal, so weit. Wenn sich noch mehr melden, wirds wohl was...
Aber des ja keine neue Technik, ZR herstellen, nicht wie beim BIO. Wobei Kettenantrieb ist ja auch nichts neues.

Teuer beim Händler? Sind andere Händler günstiger? Klar, manche Paläste und drum herum die kosten mit Sicherheit einiges.
Aber einiges hier im Land ist teurer geworden und Geld wird weiter reichlich benötigt, dessollte man nicht vergessen wenn man darüber jammert...Käse ja teils nen drittel, Butter, Schoki...wobei es zumindest bei Käse wieder Stück runter ging. Aber das ist ja nicht unbedingt Schuld der Vertragshändler, sondern viel weiter oben.

Ist die WaPu wieder teurer geworden...vor nicht mal 2 Jahren waren es 250€ dafür alleine, bei nem TDI, für die (nicht soooo tolle) gesteuerte.

Zitat:

@Bart2k schrieb am 14. April 2025 um 12:19:22 Uhr:



Zitat:

@The-driver82 schrieb am 10. April 2025 um 20:06:54 Uhr:


Moin!

Das ist natürlich ärgerlich 🙁

War das der 150 oder 190PS?

Bei mir ganz aktuell. Ich hatte Geräusche aus dem zahnriemen Bereich wahr genommen. Bin dann zu vw. Gab es gab eine TPI für. VW hat vorgeschlagen den zahnriemen und spannrolle zu wechseln. Kosten eigenteil (wegen wasserpumpe) ca 500 Euro. Mein passat ist BJ Mai 2017. KM stand 119.000. Und lückenlos bei VW gewartet. Letzte Inspektion im Februar 2025.

Also VW lehnt nicht alles ab. Vorallem wenn man den Service bei VW durchführen lässt.

Grüße
The-driver

Habe 2023 einen gebrauchten VW PAssat 2018 Bj gebraucht 95.000km gekauft. Scheckheft immer bei VW. Beim Kauf wurde gerade Inspektion fällig. Zahnriemen machte Geräusche. Also zu VW; 2km entfernt. Problem geschildert mit ZR und Info wegen bald fälliger Inspektion. 0€ Kulanz für ZR. Inspektion maßlos überteuert.

Habe dann für 500€ ZR mit Wapu (Gates, gleicher Hersteller wie bei VW, nur halt ohne das VW logo) bezahlt. Ich habe mit dem Meister bei VW gesprochen, dass ich jetzt hier Stammkunde werden würde. Hat die alles Null interessiert. Ich verachte dieese VW-Vertragswerkstätten Arroganz.

Bremsen hinten Brembo mit Scheiben und Klötzen für 170€... Ölwechsel für 50€. In den zwei Jahren was ich bei VW ausgegeben hätte, das kann über die Kulanz gar nicht mehr reingeholt werden!

Moin,

Das ist natürlich komisch. Bei mir hat der Meister erst viel getippt, und hatte dann später die Antwort das ich die wasserpumpe selber zahlen müsste. Den Rest zahlt vw. Wäre bei mir genau 580 Euro. Grade noch einmal nachgesehen. Termin ist im Mai. Die Geräusche habe ich auch nur wenn der Wagen kalt ist. Sobald er Betriebstemperatur hat, ist alles tip top.

Und klar sind die Inspektionen teuer bei VW. Wollte auch nur meine Erfahrungen mitteilen die ich bisher bei VW gemacht habe.

Habe ja mal mit eine Mini Kamera in dem Riemen (kasten) reingeschaut. Kann da keine Risse oder sowas feststellen. Meist soll es ja auch dem Spanner kommen das Geräusch...

Grüße

Zahnriemen 1
Zahnriemen 2
Zahnriemen 3
+1

Nicht vergessen dabei: Kulanz ist nicht allein Sache des Herstellers. Auch der Händler muss da mitmachen wollen, der mag diese Arbeiten idR eben auch nicht - weil sie sich nicht lohnen.

Zitat:

@The-driver82 schrieb am 14. April 2025 um 14:32:18 Uhr:

Zitat:

Moin,Das ist natürlich komisch. Bei mir hat der Meister erst viel getippt, und hatte dann später die Antwort das ich die wasserpumpe selber zahlen müsste. Den Rest zahlt vw. Wäre bei mir genau 580 Euro. Grade noch einmal nachgesehen. Termin ist im Mai. Die Geräusche habe ich auch nur wenn der Wagen kalt ist. Sobald er Betriebstemperatur hat, ist alles tip top. Und klar sind die Inspektionen teuer bei VW. Wollte auch nur meine Erfahrungen mitteilen die ich bisher bei VW gemacht habe. Habe ja mal mit eine Mini Kamera in dem Riemen (kasten) reingeschaut. Kann da keine Risse oder sowas feststellen. Meist soll es ja auch dem Spanner kommen das Geräusch...Grüße

580 für eine Wapu?

Was ist in diesm Betrag alles eingerechnet?

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 14. April 2025 um 19:01:46 Uhr:


Zitat:@The-driver82 schrieb am 14. April 2025 um 14:32:18 Uhr:

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 14. April 2025 um 19:01:46 Uhr:



Zitat:

Moin,Das ist natürlich komisch. Bei mir hat der Meister erst viel getippt, und hatte dann später die Antwort das ich die wasserpumpe selber zahlen müsste. Den Rest zahlt vw. Wäre bei mir genau 580 Euro. Grade noch einmal nachgesehen. Termin ist im Mai. Die Geräusche habe ich auch nur wenn der Wagen kalt ist. Sobald er Betriebstemperatur hat, ist alles tip top. Und klar sind die Inspektionen teuer bei VW. Wollte auch nur meine Erfahrungen mitteilen die ich bisher bei VW gemacht habe. Habe ja mal mit eine Mini Kamera in dem Riemen (kasten) reingeschaut. Kann da keine Risse oder sowas feststellen. Meist soll es ja auch dem Spanner kommen das Geräusch...Grüße

580 für eine Wapu?

Was ist in diesm Betrag alles eingerechnet?

Moin,

Wasserpumpe, Kühlerfrostschutz, und dieses ganze entlüften.

Zahnriemen, spanrolle und Arbeitszeit ist dann auch alles mit drin.

@CivicTourer die Motivation des Service Beraters war sehr gering. Ich habe ihm ja ganz objektiv gesagt, dass ich 2km entfernt wohne und nach 10 Jahren Dienstwagen ein eigene VW jetzt hätte und Stammkunde werden könnte. Hat den nicht die Bohne interessiert. Er sagte sofort das macht 1.500€ für ZR komplett plus Umfang der Inspektion.

@The-driver82 es ist halt ein rechnen Beispiel. Ich mache 2x im Jahr 10.-15.000km meinen Service und Ölwechsel. Das kostet mich keine 50€. Laut Service Plan des Autos und mit den Preisen von VW wäre ich knapp 1.000€ los. Plus Mietwagen.

Zahnriemen 1.500€ bei VW. beim Mechaniker 500€ gezahlt. Bremsen hinten 170€ statt 500€. Keilriemen mit Rollen 80€. VW Preis unbekannt.

Und Kulanz ist halt nie eine volle Übernahme der Kosten. Wenn du für günstiges Geld einen guten Mechaniker/werkstatr hast, dann würde ich eine großen Bogen um VW machen.

PS: hatte auch das quietschen in ZR. Der zahnriewar aber noch sehr gut in Schuss.

Wasserpumpe kostet 150 Euro, Kühlerfrostschutz ca. 20 Euro und Arbeitszeit ca 30min für Wapu ein und ausbauen und entlüften. Da ja der Rest von VW übernommen wird, sollte es daher nicht mehr als 270 Euro ausmachen, oder sehe ich da was falsch? Spannrolle und Zahnriemen incl Arbeitszeit übernimmt doch VW

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 14. April 2025 um 19:40:04 Uhr:


Wasserpumpe kostet 150 Euro, Kühlerfrostschutz ca. 20 Euro und Arbeitszeit ca 30min für Wapu ein und ausbauen und entlüften. Da ja der Rest von VW übernommen wird, sollte es daher nicht mehr als 270 Euro ausmachen, oder sehe ich da was falsch? Spannrolle und Zahnriemen incl Arbeitszeit übernimmt doch VW

Vermutlich die elektrische Wapu - die kostet bei vw einiges mehr als 150, besser ist die deshalb auch nicht...

Ich möchte hier jetzt keine Lanze für Vertragswerkstätten brechen, aber ich kenne dort manche Mitarbeiter, die innerlich schmunzeln, wenn jemand seine ganzen Wartungen woanders machen lässt und dann bei einer "Kulanzanfrage" vorstellig wird, gepaart mit dem Hinweis Stammkunde werden zu wollen ( "Ja nee is klar ne" ).

Weiterhin kommen bei einer Wasserpumpe noch Dehnungsschrauben dazu, die gerne von fremden Werkstätten "vergessen" werden.
Beim Zahnriementausch muss eine Motorhalterung demontiert werden, auch dort sollen neue Dehnungsschrauben verbaut werden.
Ich habe damals bei VW rund 60,- Euro allein für die passenden Dehnungsschrauben für den Motorhalter bezahlt, zumindest habe ich die im Internet nirgends woanders gefunden.
Und dass der Händler dabei einen kleinen Zuschlag berechnet, ist zumindest für mich irgendwie nachvollziehbar.

Nochmal.
Ich möchte weder einen Händer in Schutz nehmen, noch möchte ich einem Kunden irgendetwas unterstellen.
Ich möchte mit diesem Beitrag einfach mal die Gehirnwindungen in eine andere Richtung verbiegen wollen.

@pfaelzerwildsau Da stimme ich dir zu. Ich finde es als Kunde absolut unverschämt die Wartungen in freien Werkstätten zu machen und dann zu VW angekrochen zu kommen um Gratis Leistungen abzugreifen. Das Problem ist doch eindeutig: VW kennt die Arbeitsleitungen der freien Werkstätten nicht, wer weiss wie die arbeiten. Wen wundert es, dass die Mitarbeiter innerlich schmunzeln. Ich würde es auch tun....

Ich bleibe dabei, dass es ein Rechenbeispiel ist, ähnlich wie mit Versicherungen. Wenn ich 5 Jahre lang und bis 100.000km bei VW alle arbeiten erledige, auch die Verschleisssachen, dann habe ich eine gewisse Differenz "überzahlt", im Vergleich zu freien Werkstätten/Mechanikern. Da bewegen wir uns locker im vierstelligen Bereich. Und Kulanzlösungen sind oftmals nicht völlig kostenneutral. Die Wapu wird beim ZR nach dem Motto "Stumpf ist Trumpf" eben nicht mit angeboten, sondern muss extra gezahlt werden. Alleine für den Preis der Wapu bekommt man den ganzen ZR gemacht. Da sehe ich keinen Mehrwert der Kulanz.

Ich kann aber die Preispolitik einer Vertragswerkstatt durchaus nachvollziehen. Was Miete und Verwaltung alleine kosten, da können die einfach nicht gegen eine freie Werkstatt mithalten.

Zitat:

@Bart2k schrieb am 15. April 2025 um 07:00:43 Uhr:


Ich finde es als Kunde absolut unverschämt die Wartungen in freien Werkstätten zu machen und dann zu VW angekrochen zu kommen um Gratis Leistungen abzugreifen. Wen wundert es, dass die Mitarbeiter innerlich schmunzeln. Ich würde es auch tun....

Naja, unverschämt vielleicht nicht gerade zwingend. Mindestens aber etwas naiv ... als MA beim Händler würde ich dann aber schon nicht mehr schmunzeln, auch nicht innerlich. Ich wäre eher genervt, für Pflegefälle die kein Geld bringen hat man da keine Zeit.

Zitat:

@Bart2k schrieb am 15. April 2025 um 07:00:43 Uhr:



Ich bleibe dabei, dass es ein Rechenbeispiel ist, ähnlich wie mit Versicherungen. Wenn ich 5 Jahre lang und bis 100.000km bei VW alle arbeiten erledige, auch die Verschleisssachen, dann habe ich eine gewisse Differenz "überzahlt", im Vergleich zu freien Werkstätten/Mechanikern. Da bewegen wir uns locker im vierstelligen Bereich.

Das stellt sich bei uns tw ganz anders dar. Die guten und empfehlenswerten Freien, die wollen auch ihr Geld sehen. Verglichen mit meinem Honda-Händler sind die 2-3 empfehlenswerten Freien gleich teuer bis sogar teurer. Das geht nur auf mit billigsten Werkstätten - die oft nicht besonders empfehlenswert sind. Nicht mal ATU ist hier so billig, dass man da den riesigen Reibach macht. Locker 4-stellig? Eher so im unteren 4-stelligen Bereich, wenn überhaupt.

Zitat:

@Bart2k schrieb am 15. April 2025 um 07:00:43 Uhr:


Und Kulanzlösungen sind oftmals nicht völlig kostenneutral.

Und für den Händler sind sie das ganz sicher nicht, der nimmt mit dem Kulanzauftrag weniger ein als mit dem normalen Kundenauftrag, muss uU sich noch weitergehend selbst beteiligen. Was für ein Interesse sollte der daran haben, zumal noch bei einem Kunden der sonst immer woanders hin geht?

Zitat:

@Bart2k schrieb am 15. April 2025 um 07:00:43 Uhr:



Ich kann aber die Preispolitik einer Vertragswerkstatt durchaus nachvollziehen. Was Miete und Verwaltung alleine kosten, da können die einfach nicht gegen eine freie Werkstatt mithalten.

Na Moment mal - die freie Werkstatt hat doch pro Arbeitsplatz ebenso Kosten, und die dürften gar nicht mal so weit entfernt sein von denen im Autohaus. Wie gesagt - die empfehlenswerten Freien sind hier weder besonders günstig noch residieren die im vermüllten Hinterhof.

Zitat:

@Bart2k schrieb am 15. April 2025 um 07:00:43 Uhr:


Alleine für den Preis der Wapu bekommt man den ganzen ZR gemacht. Da sehe ich keinen Mehrwert der Kulanz.

Der Mehrwert ist nicht nur bei der eventuellen Kulanz. Je nach dem wie lange man den Wagen fahren will, kann es beim Wiederverkauf eben auch hinderlich sein, wenn da nur Heinzis Hinterhof in der Liste steht

Deine Antwort
Ähnliche Themen