Zahnriemen - Zündzeitpunkt?
Hallo zusammen
Fahrzeug
G3, Bj 1995, 1.8L, 90ps, ADZ Motor, 260000km, letzter ZR-Wechsel bei 190000km.
Kann mir bitte bitte irgendeiner sagen wieso ich bei einem zahnriemen wechsel bei meinem kfz den zündzeitpunkt einstellen muss?
Ich mach doch einfach den alten raus und den neuen rein. Natürlich mit umlenkrolle.
Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Man kann auch Markierungen am Zahnriemen UND den jeweiligen Wellenrädern aufbringen. Den Motor natürlich vorher in OT-Position drehen, mit herausgedrehten Zündkerzen erleichtert man sich das.
Danach überträgt vom alten auf den neuen Riemen die Markierungen, das erhöht die Genauigkeit.
16 Antworten
Weil der Motor eine Zwischenwelle hat,zum Antrieb des Verteilers.
Und diese Welle verdreht sich nun mal ein wenig wenn man den ZR
abnimmt.
Daher soll der ZZP nach erfolgtem Wechsel überprüft
und,falls erfoderlich,eingestellt werden.
Kapiert...Vielen Dank
Kann ich so arbeiten und achtsam sein, dass ich die zwischenWelle nicht verstellen?
Hallo,
in dem Fall hast du das wohl noch nicht gemacht.
die Zwischenwelle hat genau so eine Markierung wie die KW oder die NW.
Wenn jeder Zahn nach dem Wechsel wieder so steht wie davor dann gibt es keine Probleme. Nach dem Wechsel zu kontrollieren und ggf. nachstellen dient halt zum perfekten einstellen.
Wenn er davor lief dann läuft er danach aber auch wenn alle Markierungen beachtet werden
Ich mach mir zusätzlich Hilfsmarkierungen (Farbtupfer oder Edding) auf Nockenwellen und Zwischenrad, bevor der Riemen abgenommen wird. Sieht man beim mehrmaligen Durchdrehen besser, ob was verstellt wurde. Außerdem ist am Verteilergehäuse eine Markierung des 1. Zylinder (Einkerbung), da sollte der Verteilerfinger mittig stehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tarik251089 schrieb am 4. Februar 2018 um 00:19:11 Uhr:
Kann ich so arbeiten und achtsam sein, dass ich die zwischenWelle nicht verstellen?
JA!
Kannst du im Verteiler genau beobachten.
Kannst auch eine Makierung im Verteiler anbringen!
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 4. Februar 2018 um 09:36:57 Uhr:
Außerdem ist am Verteilergehäuse eine Markierung des 1. Zylinder (Einkerbung), da sollte der Verteilerfinger mittig stehen.
Wenn der TE das so macht muß er die Zündung einstellen lassen-->und das will er nicht!!!
vielen dank leute für die vielen beiträge...
eine sache noch.
an PKGEORGE:
wieso möchte ich das so nicht mit dem verteilerfinger. dachte jetzt es wäre ein guter tip, um dazu beizutragen dass ich später die zündung nicht einstellen muss. denn wenn der verteilerfinger nach dem ZR-wechsel so steht wie er vorher gestanden hat, dann ist doch alles gut oder? Ich hatte mir auch über legt den verteiler finger vorher irgendwie zu fixieren damit er sich nicht bewegen kann.
aber ganz ehrlich, wenn ich das zahnrad der zwischenwelle ordentlich markiere und alle zähne so stehen wie vorher, dann dürfte sich doch nichts verstellen oder? also ist doch unmöglich dass sich irgendwas verstellt....oder hab ich da irgendeine denkLücke?
Zitat:
@Tarik251089 schrieb am 4. Februar 2018 um 11:47:08 Uhr:
eine sache noch.
an PKGEORGE:
wieso möchte ich das so nicht mit dem verteilerfinger. dachte jetzt es wäre ein guter tip, um dazu beizutragen dass ich später die zündung nicht einstellen muss. denn wenn der verteilerfinger nach dem ZR-wechsel so steht wie er vorher gestanden hat, dann ist doch alles gut oder?
Ja alles GUT.
Ich erklärs dir nochmal genau-->aber grundsätzlich ist dein Gedanke richtig und Gut.
-Erstmal KW und NW auf die bekannten OT Makierungen stellen.
-dann steht der Verteilerläufer auf der 6° vOT. Siehe mein Bild 1 mit grünem Strich.
Hier mußt du bei deinem ZV auch einen Strich machen , Fertig.
-Die Zwischenwelle wirkt zu 100% auf die ZV Welle.
-Sollte sich die Zwischenwelle jetzt beim erneuern oder des spannen des ZR etwas verstellen löst du einfach den Verteiler und stellst ihn wieder auf deinen 6° Strich.
Solltest du nach dem Tip von@tommel1960 vorgehen (siehe mein Bild 2) so mußt du anschließend die Zündung mit allem drum und dran einstellen-->Steuergerät in Grundeinstellung etc, etc-->und das wolltest du doch nicht!!!
Jetzt weiß ich was du meinst PKGEORGE.
Ich bedanke mich bei euch.
Werde dann wohl in nächster zeit mal da dran gehen.
Wünsche vorträglich aufregende Karnevalstage 🙂
Gleiches Foto hab ich auch, ist mir PKGeorge zuvorgekommen 😁. Wenn der Verteilerfinger nach dem Riemenwechsel wieder auf der gleichen Stellung steht, sollte der ZZP auch stimmen. Etwas Schlupf von Neuen, zum Alten ist minimal.
Man kann auch Markierungen am Zahnriemen UND den jeweiligen Wellenrädern aufbringen. Den Motor natürlich vorher in OT-Position drehen, mit herausgedrehten Zündkerzen erleichtert man sich das.
Danach überträgt vom alten auf den neuen Riemen die Markierungen, das erhöht die Genauigkeit.
Moin,
gilt gleiches auch für den AAM, 1,8l, 75 Pferdchen?
Der Block ist ja weitestgehend gleich.
Steht mir demnächst auch noch bevor.
Zitat:
@Papilein_DO schrieb am 6. Februar 2018 um 16:26:09 Uhr:
gilt gleiches auch für den AAM, 1,8l, 75 Pferdchen?
Ja!
Hier die Auswirkungen wenn ausversehen um 1 Zahn die Zwischenwelle verstellt ist. Könnte man durch drehen des Verteilers wieder angleichen, wenn man vorher markiert hat.