Zahnriemen zu locker???

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo,
Hab in meinen Mondeo Bj.97 mal die Zahnriemenabdeckung geöffnet um zu schauen wie der Riemen aussieht. Dabei fiel mir auf das ich den Zahnriemen zwischen den beiden rollen ziemlich weit runterdrücken konnte. Geräusche oder sonstiges hört man nicht.
Der Motor war Kalt.

Der ÖL Deckel ist Schwarz
Laufleistung beträgt grad 140000km (ist der zweite Zahnriemen verbaut)

Wie gesagt es tretten keinerlei Schleifgeräusche oder sonstiges auf.

Meine Frage ist nun wie Straff sollte er an dieser Stelle normalerweise sein und würd der Zahnriemen Straffer wenn der motor Warm ist.

Danke

44 Antworten

hab grad bei atu angerufen die konnten mir keinen preis nennen haben aber gesagt das sie mir den günstigsten preis im umkreis von 30km geben. bin mal gespannt fahr dort mal hin

Zitat:

Original geschrieben von Jimy1985


hab grad bei atu angerufen die konnten mir keinen preis nennen haben aber gesagt das sie mir den günstigsten preis im umkreis von 30km geben. bin mal gespannt fahr dort mal hin

😰😰😰😕

Musst ja wissen, wo du deinen wagen machen lässt...Aber heb gut deine Rechnung auf😉

die rechnung heb ich natürlich auf werd aber trotzdem bei paar anderen werkstätten anrufen und nachfragen weil bei atu ist das ja immer so ne sache. Werd einfach mal fragen weil bei ford ist doch ganz schön teuer.

Hi, sobald du den Motor startest,tritt meines Wissen nach der Spanner in Aktion und bringt den Zahnriemen auf Spannung.
Wenn du keinerlei Nebengeräusche oder unschöne Reaktionen von deinem Motor bekommst,würde ich mir keine Sorgen machen
gruss heinz

Ähnliche Themen

ok wenn der spanner erst beim motorstart ins spiel kommt ist es vielleicht normal das er locker ist.

Hallo, nochmals ich !

Schließe mich meinem Vorschreiber an.

Mein schlaues Buch gibt folgendes her :

Der Zahnriemenspanner befindet sich jetzt ( wenn er richtig verbaut ist ) in der Grundstellung. Bei laufendem Motor sorgt ein weiterer
federbelasteter Exzenter für die korrekte Zahnriemenspannung. Der Arbeisbereich des Zahnriemenspanners beträgt 30 Grad von der Mittellage ausgehend. Die Grundstellung des Spanners kann später nicht mehr geprüft werden, da die Federkräfte des Ventiltriebs den Zahnriemen belasten und somit die Stellung des Zahnriemenspanners verändern.

Habe es so abgeschrieben.

Grüße

Labby

So ein Unsinn was ihr schreibt. Halbwahrheiten wären schon schlimm, aber die letzten Äusserungen, naja.

Der Spanner hat ein Feder das ist richtig, aber das ist nur dafür da, dass die richtige Spannung des Zahnriemens beim EINLEGEN des Riemens gewährleistet ist.
Nach dem Anziehen des Exzenters ist der Spanner absolut Bombenfest und da gibt auch nix mehr nach.

Das Schlackern zwichen den beiden Nockenwellenrädern ist absolut normal, solange es keine Zentimeter ist.
Denn wenn das Material sich erwärmt SPANNT Sich der Riemen. Die Materialien des Zylinderkopfes und der Nockenwellen, dehnen sich ja beim Erwärmen des Kopfes.

Schaue dir meinen Zahnriemen HIER im Bild an.

Das ist ein Bild, aufgenommen zwischen den Nockenwellenrädern. Da kannste schön sehen wie der Riemen rauf und runter mit dem Finger runtergedrückt werden kann. Damit fahren ich schon seit mehr als 40.000 km.

Wir dürfen den Zahnriemen auch nicht so extrem schwach darstellen. Die Dinger sind hart im nehmen, solange die Umlenk und Spannrollen in Ordnung sind, und der Riemen nicht zu extrem angezogen, oder gar zu schwach angezogen werden. Da dafür ist der Feder da, den man einhakt und der die Spannung eben vorgibt, da eben viele zu stramm oder zu schwach angezogen hatten, dann war es auch kein Wunder dass die Dinger reihenweise verreckt sind. Wichtig sind auch die Drehmomente der Rollen und die Umlenkrollen.

End Of Line

Zitat:

Original geschrieben von salihbey


So ein Unsinn was ihr schreibt. Halbwahrheiten wären schon schlimm, aber die letzten Äusserungen, naja.

Der Spanner hat ein Feder das ist richtig, aber das ist nur dafür da, dass die richtige Spannung des Zahnriemens beim EINLEGEN des Riemens gewährleistet ist.
Nach dem Anziehen des Exzenters ist der Spanner absolut Bombenfest und da gibt auch nix mehr nach.

Das Schlackern zwichen den beiden Nockenwellenrädern ist absolut normal, solange es keine Zentimeter ist.
Denn wenn das Material sich erwärmt SPANNT Sich der Riemen. Die Materialien des Zylinderkopfes und der Nockenwellen, dehnen sich ja beim Erwärmen des Kopfes.

Schaue dir meinen Zahnriemen HIER im Bild an.

Das ist ein Bild, aufgenommen zwischen den Nockenwellenrädern. Da kannste schön sehen wie der Riemen rauf und runter mit dem Finger runtergedrückt werden kann. Damit fahren ich schon seit mehr als 40.000 km.

Wir dürfen den Zahnriemen auch nicht so extrem schwach darstellen. Die Dinger sind hart im nehmen, solange die Umlenk und Spannrollen in Ordnung sind, und der Riemen nicht zu extrem angezogen, oder gar zu schwach angezogen werden. Da dafür ist der Feder da, den man einhakt und der die Spannung eben vorgibt, da eben viele zu stramm oder zu schwach angezogen hatten, dann war es auch kein Wunder dass die Dinger reihenweise verreckt sind. Wichtig sind auch die Drehmomente der Rollen und die Umlenkrollen.

End Of Line

Hallo !

Habe den von mir eingestellten Dialog aus dem schlauen Buch !!! Der sollte wohl korrekt sein. Wenn nicht, kann man das schlaue Teil wegwerfen. Fazit : Man kann auch Unsinn aus Fachbüchern holen. Oder ?? Übrigens ist Dein eingestelltes Foto klasse. So ist mein Zahnrimen auch gespannt. Nicht mehr und nicht weniger. Sind ja etwa 1 bis 1,5 cm Spiel.

Lanny

was ich geschrieben habe, ist definitiv richtig.

Dein Buch, passt irgendwie nicht, ich habe grad bei mir in der Dokumentation nachgesehen, nach dem Spannen ist Amen, und der gibt nicht mehr nach. Der Zylinderkopf aus Alu gibt aber nach, und spannt den Zahnriemen nach, deswegen ein wenig schlaffer, als gewohnt.

Zitat:

Original geschrieben von salihbey


was ich geschrieben habe, ist definitiv richtig.

Dein Buch, passt irgendwie nicht, ich habe grad bei mir in der Dokumentation nachgesehen, nach dem Spannen ist Amen, und der gibt nicht mehr nach. Der Zylinderkopf aus Alu gibt aber nach, und spannt den Zahnriemen nach, deswegen ein wenig schlaffer, als gewohnt.

Eben, eben : Amen

Lanny

Zitat:

Original geschrieben von salihbey


was ich geschrieben habe, ist definitiv richtig.

Dein Buch, passt irgendwie nicht, ich habe grad bei mir in der Dokumentation nachgesehen, nach dem Spannen ist Amen, und der gibt nicht mehr nach. Der Zylinderkopf aus Alu gibt aber nach, und spannt den Zahnriemen nach, deswegen ein wenig schlaffer, als gewohnt.

Hallo Salihbey, genau so wie du es beschrieben hast wurde es bei mir gemacht.

Gruss Stefan

wenn die Rollen und Spanner neu sind, dann lass doch nur den Riemen wechseln... ah ja neue dichtung für die Wapu... und das reicht doch für 400€ bei Ford

hab heut mir ne werkstatt gesucht dir mir alles neu mach Zahnriemen+Rollen und die Wapu. Alles für 280€. 400€ bei ford find ich ganz schön hefftig dafür das sie nur den riemen wechseln

Hallo,

ich habe das gleiche Buch wie lanny, so stehts tatsächlich drin!!!

Allerdings für BJ 5/98-11/00 !!!!

Bei den älteren Semestern gilt dies nicht.

Aber:
So recht trau ich dem Buch nicht, für einen Thermostatwechsel
hätt ich den Resonator ausbauen sollen.....
Der Thermostat liegt aber viel weiter vorn Richtung Kühler.

Liegt wohl daran, daß es für die BJ 11/92 bis 11/00 gilt.

Gruß

bausilein

Tja die beim Ford denken, dass diese Arbeit sehr umständlich ist, und ein Amateur diese Arbeit nicht durchführen kann.
Die Stundensätze beim Ford kann ich nur erahnen. Bin bei einer freien Werkstatt wenn was gemacht werden muss.
Abgesehen da davon, kommen auch etliche Stunden zusammen. Dieser Arbeit geht locker 4-5 Stunden, wenn man bummelt sogar mehr.
Wenn man alleine ist, merkt man nicht, dass man da 6-7 Stunden dran war, weil man immer auf Nummer sicher gehen will.

Dokumentationen über einen Zetec Motor Zahnriementausch gibt es genug, aber es ist halt nichts zum üben.

Aber 280 ist durchaus akzeptabel.

End Of Line.

Deine Antwort
Ähnliche Themen