1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Zahnriemen zu alt oder gewechselt?

Zahnriemen zu alt oder gewechselt?

Renault Megane II (M)

Hi,
Ich würde gerne wissen, ob der Zahnriemen unseres Autos (megane 2 grandtour), deutlich länger halten kann? Nicht weil ich ihn unbedingt länger beanspruchen möchte, sondern weil der Wagen jetzt 14 Jahre alt ist und bald 190.000km runter hat und wir gerade am überlegen sind, ob der Zahnriemen schonmal gewechselt wurde. Im Service Heft steht nichts drin. Es Es ist der Wagen meiner Frau und sie wüsste nicht, dass es mal ne größere Rechnung gab. Gewechselt werden sollte er spätestens nach 120.000km oder 6 Jahren, was beides deutlich überschritten ist. Ich frage mich jetzt ob er mal gewechselt wurde und er deswegen noch läuft, oder ob wir wirklich soviel Glück hatten bisher, dass er nicht gerissen ist, obwohl er schon deutlich zu alt ist.
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
Jonas s.

Ähnliche Themen
46 Antworten

Zitat:

@T.Michael schrieb am 22. Juni 2022 um 12:44:11 Uhr:


Den Zahnriemen kann man nicht schonen . Egal wie man fährt , wenn er die Kräfte nicht mehr halten kann wars das . Das kann schon beim starten passieren . Hab ich oft genug gehört und gesehen .
Das Märchen von den Wasserpumpen kann ich schon lange nicht mehr hören . In 30 Jahren hatte ich einen Zahnriemenschaden wegen einer Wasserpumpe . Diese ruft aber schon weit vor dem Ende nach Hilfe , was aber meist nicht war genommen wird und zeigt deren Ende durch Inkontinenz . Die wird eigentlich nur wegen dem Aufwand mit gewechselt .
Kleines Beispiel für den K9K im Dacia . ZR + Wapu fällig vei 120000 oder 5 Jahre . Gleicher Motor im Benz , 240000 km oder 10 Jahre . Also warum soll ich da na intakte , Spielfreie , dichte Wapu bei 120000 km raus hauen ? Weils dem Hersteller Geld in die Kasse bringt !
Und selbst wenn beim K4M der Zahnriemen reist kann man das auch locker reparieren . Wenn man es selber macht sind die Kosten ein Witz gegenüber den Horrorsummer der Werkstätten .

Was die Wasserpumpe anbelangt geb ich dir schon teilweise recht. Allerdings ist der Preis für eine Wasserpumpe doch überschaubar. Der Aufwand des Öffnens und wieder Verschliessens der ganzen Sache ist halt das Thema und der grosse Kostenpunkt, wenn man es nicht selber machen kann. Ausserdem macht es keinen Sinn, die beiden Dinger voneinander asynchron zu tauschen. Beides in einem und man hat den Überblick.

Beim K4M hast du in 90% der Fälle Pech - in den 10% wo du nur die verbogenen Ventile tauschen musst hast du einfach Glück gehabt. Aber auch da, wenn du es nicht selber machen kannst kostet es massiv. Das teure an Reparaturen ist seltenst das Material, sondern die Arbeitzeit.

Jo, wenn man es selber machen kann. Und wer von den Leuten die hier so fragen kann das ? Explizit an einem K4M oder F4R oder K4J, eben alle diese 16V mit Zahnriemen ?
Im übrigen hatte ich mehrere wo die Wasserpumpe einen Motorschaden verursacht hatte. Zwar auch erst nach 60.000-80.000 nach dem zweiten Zahnriemen, aber nun denn, wenn man es schon mal offen hat dann sollten die 50€ für die Pumpe auch drinn sein.
Bei einem K9K mag die Pumpe nicht das Problem sein, da läuft die Pumpe über den Zahnriemenrücken. Da ist es nicht so Schlimm. Aber da wo die Pumpe über die Zahnseite des Zahnriemen angetrieben wird würde ich keine Experimente machen. Wenn die Pumpe anfängt zu kanten rasiert sie die Zähne vom Riemen.

Zitat:

@T.Michael schrieb am 22. Juni 2022 um 12:44:11 Uhr:


Den Zahnriemen kann man nicht schonen . Egal wie man fährt , wenn er die Kräfte nicht mehr halten kann wars das . Das kann schon beim starten passieren . Hab ich oft genug gehört und gesehen .
Das Märchen von den Wasserpumpen kann ich schon lange nicht mehr hören . In 30 Jahren hatte ich einen Zahnriemenschaden wegen einer Wasserpumpe . Diese ruft aber schon weit vor dem Ende nach Hilfe , was aber meist nicht war genommen wird und zeigt deren Ende durch Inkontinenz . Die wird eigentlich nur wegen dem Aufwand mit gewechselt .
Kleines Beispiel für den K9K im Dacia . ZR + Wapu fällig vei 120000 oder 5 Jahre . Gleicher Motor im Benz , 240000 km oder 10 Jahre . Also warum soll ich da na intakte , Spielfreie , dichte Wapu bei 120000 km raus hauen ? Weils dem Hersteller Geld in die Kasse bringt !
Und selbst wenn beim K4M der Zahnriemen reist kann man das auch locker reparieren . Wenn man es selber macht sind die Kosten ein Witz gegenüber den Horrorsummer der Werkstätten .

Also habe die Fahrgestellnummer nicht hier zur Hand aber es wird wohl der K4M sein. Und den soll man (wenn man Ahnung hat) locker selbst reparieren können. Bzw die Werkstatt? Dachte der ganze Motor ist dann hinüber ??

Zitat:

Wenn der Motor ein K4M 1,6 16V ist , dann ist er sicher schon gewechselt worden . Ansonsten wäre er spätestens bei 150000 km über den Jordan gegangen .... ;-)
Wenn keine verlässlichen Daten existieren immer wechseln ! Ein ZR Schaden kommt immer teurer als der Wechsel .

Stimmt nicht! Mein Zahnriemen wurde bei 155000km gewechselt, mein Nachbar seiner mit 165000km

Oh man da haben wir wohl bisher Glück mit Wasserpumpe und Zahnriemen bei dem was ich hier lese. Also selber machen kann ich gar nichts ?? außer hoffen dass er die nächsten 2000km noch macht! Danach wäre es nicht soo schlimm, wenn er kaputt geht!

Mit der richtigen Anleitung, einem Stück Falchstahl 5X40X400 einer Säge und jemanden der dann das Wekzeug das aus dem Falchstahl gebaut wird zusammenschweißt kannst auch Du das wenn Du schon mal Schrauben auf und zu gedreht hast. Wer seine Räder selber wechselt kann mit der Originalen Anleitung von Renault auch so einen Zahnriemen tauschen.
Die Anleitungen im Dialogys sind so geschrieben das auch Fachleuchte ausm Busch das hinbekommen.
Teile für den K4M für diese Arbeit mitallem drum und dran kosten so um die 200 Euronen.
Genau solche Teile habe ich seit 100.000 Km im MCV drin. Das meiste ist Febi nur der ZR nicht, der ist SKF.
Das Geschlonze um ''Qualitätsteile'' ist viel schlimmer als alles andere an Aussagen die so gemacht werden.
Auch die Qualitätsteilhersteller lassen das in China herstellen, die stellen aber nicht nur die gewünschten 500.000 Teile her sondern gleich mal 1,5 Mio. Der Überschuss wird dann von China aus unter Billiglabel verkauft. Hat die gleiche Quali, kostet nur halt 2/3 weniger.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 22. Juni 2022 um 14:16:40 Uhr:


Mit der richtigen Anleitung, einem Stück Falchstahl 5X40X400 einer Säge und jemanden der dann das Wekzeug das aus dem Falchstahl gebaut wird zusammenschweißt kannst auch Du das wenn Du schon mal Schrauben auf und zu gedreht hast. Wer seine Räder selber wechselt kann mit der Originalen Anleitung von Renault auch so einen Zahnriemen tauschen.
Die Anleitungen im Dialogys sind so geschrieben das auch Fachleuchte ausm Busch das hinbekommen.
Teile für den K4M für diese Arbeit mitallem drum und dran kosten so um die 200 Euronen.
Genau solche Teile habe ich seit 100.000 Km im MCV drin. Das meiste ist Febi nur der ZR nicht, der ist SKF.
Das Geschlonze um ''Qualitätsteile'' ist viel schlimmer als alles andere an Aussagen die so gemacht werden.
Auch die Qualitätsteilhersteller lassen das in China herstellen, die stellen aber nicht nur die gewünschten 500.000 Teile her sondern gleich mal 1,5 Mio. Der Überschuss wird dann von China aus unter Billiglabel verkauft. Hat die gleiche Quali, kostet nur halt 2/3 weniger.

Danke für die Antwort. Würde es gerne selber probieren ?? aber alleine der erste Teil mit Säge stahl und dem Werkzeug wird wohl nichts ^^ werde mal Patienten von mir fragen die selber ein bisschen mehr schrauben ob da jemand Erfahrung mit hat.

Ich habe noch nicht gefunden, wo ich private Nachrichten hier schreiben kann ??

Zitat:

@jonassa schrieb am 22. Juni 2022 um 14:24:47 Uhr:



Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 22. Juni 2022 um 14:16:40 Uhr:


Mit der richtigen Anleitung, einem Stück Falchstahl 5X40X400 einer Säge und jemanden der dann das Wekzeug das aus dem Falchstahl gebaut wird zusammenschweißt kannst auch Du das wenn Du schon mal Schrauben auf und zu gedreht hast. Wer seine Räder selber wechselt kann mit der Originalen Anleitung von Renault auch so einen Zahnriemen tauschen.
Die Anleitungen im Dialogys sind so geschrieben das auch Fachleuchte ausm Busch das hinbekommen.
Teile für den K4M für diese Arbeit mitallem drum und dran kosten so um die 200 Euronen.
Genau solche Teile habe ich seit 100.000 Km im MCV drin. Das meiste ist Febi nur der ZR nicht, der ist SKF.
Das Geschlonze um ''Qualitätsteile'' ist viel schlimmer als alles andere an Aussagen die so gemacht werden.
Auch die Qualitätsteilhersteller lassen das in China herstellen, die stellen aber nicht nur die gewünschten 500.000 Teile her sondern gleich mal 1,5 Mio. Der Überschuss wird dann von China aus unter Billiglabel verkauft. Hat die gleiche Quali, kostet nur halt 2/3 weniger.

Danke für die Antwort. Würde es gerne selber probieren ?? aber alleine der erste Teil mit Säge stahl und dem Werkzeug wird wohl nichts ^^ werde mal Patienten von mir fragen die selber ein bisschen mehr schrauben ob da jemand Erfahrung mit hat.
Ich habe noch nicht gefunden, wo ich private Nachrichten hier schreiben kann ??

Klick einfach links unter dem "Bild" desjenigen auf den Namen. Dann erscheint eine Menuseite und dort klickst du rechts auf "Nachricht"

Puh irgendwie bin ich auf dem Handy zu blöd das zu finden. Tut mir leid.
Habe vom Renault Händler den Kostenvoranschlag.

Fad5f243-ef80-413d-b205-85a16973d445

Suche dir eine andere Werkstatt der Preis ist ja Wucher ich hatte bei meinem Scenic 2 auch mit K4M Motor 850 Euro bei Renault. Ist der Zahnriemen beim Kombi einfacher als beim Scenic 2 ich denke schon oder ?

Yeah, 1500 Tacken....Da wundern die sich warum da keiner hin will.
Ich hab Dir mal den Zahnriemensatz mit Wasserpumpe bei Autodoc rausgesucht. Nur so das Du mal einen Vergleich hast... Bleib von dem Renault Händler weg ! Das ist Abzocke !!
Zahnriemensatz mit Wapu für K4M :> https://www.autodoc.de/ridex/13562862
Von einer KW Riemenscheibe dieda zu erneuern wäre steht nichts in den Originalanleitungen. Das ist beim F4R 2L der Fall, aber nicht beim K4M. Das sind schon mal 247 Tacken weniger. Und selbst wenn, die würde bei Autodoc auch nur einen Bruchteil dessen kosten.
Aber ich bin seit Corona von Werkstätten nichts anderes gewohnt, die schlagen zu wo es nur geht um die Unkosten die sie hatten zu kompnsieren.
Ich habe Dir ne PN gesendet, mache mal das was ich da geschrieben hab. Fotografiere die VIN unten in der Windschutzscheibe oder aufmStoßdämpferdom Beifahrerseite. Besser wäre natürlich der Fahrzeugschein.
Es würde auch schon helfen den Aufkleber an der B-Säule der Beifahrerseite zu fotografieren oder abzuschreiben. Das würde auch schon helfen.
Wenn Dir Kassel nicht zu weit weg ist, ich helfe Dir gerne den Zahnriemen zu tauschen. Ich kann es einfach nicht Ertragen das ein so gutes Fahrzeug in den Schrott gefahren wird. Den Zahnriemen mit Wapu kann ich hier aufm Hof in 3-4 Stunden (ohne hebenbühne) austauschen. Dann wäre es auch vom Profi. Ich hab das 23 Jahre bei Renault gemacht....

Zitat:

@joerg78 schrieb am 22. Juni 2022 um 17:08:13 Uhr:


Suche dir eine andere Werkstatt der Preis ist ja Wucher ich hatte bei meinem Scenic 2 auch mit K4M Motor 850 Euro bei Renault. Ist der Zahnriemen beim Kombi einfacher als beim Scenic 2 ich denke schon oder ?

Ist einfacher als beim Scenic. Aber nicht so das es diesen Preisunterschied geben würde.

1500 ist wahrscheinlich der Coronazuschlag.

Die zocken gerade alle ab. Egal welche Werkstatt.

Selber machen, oder jemanden suchen der das macht.

@ meiner hatte da noch locker mitgemacht. Im Scenic 1Ph2, gleicher Motor, 18Jahre und weit über 160000km. :D
Kurze Frage : das ist schon eine Hausnummer...wie hast du dies denngeschafft ,niedertourig gefahren ? Beim K4m habe ich es öfters gelesen dass er ZR mehr als die 6Jahre bei Max. 120.000 km schafft ( mit oder ohne NW versteller ?)
Gruss

Wenn das Auto immer schon im Schattensteht, in der Garage, und in 18 Jahren nur zur Apotheke und zum Arzt gefahren wird geht das.
Die Betriebsbedingungen bei 160.000 Km in 18 Jahren sind wohl eher so wie bei einem Rentner.
Solche Aussagen das der Zahnriemen locker solange hält sind gefährlich !
Steht das Fahrzeug auf der Straße und ist der Sonne ausgesetzt hält der Zahnriemen definitiv nicht solange !
Gummi verliert je nach Temperatur die auf ihn einwirkt die Wichmacher, er wird spröde und bekommt Risse,wird Porös un rissig.
Renault hat diese Vorgaben nichtgemacht um Werkstattauslastung zu bekommen sondern um auf der Sicheren Seite zu sein im Schadensfall wegen Garantieansprüchen.
Der Intervall wurde für die baugleichen Motore um 2010 herum auf 6 Jahre und 160.000 Km angehoben.
Man muss dabei aber auch jede eventualität der Fahrzeugnutzung berücksichtigen.
Es gibt dennoch Fälle wo der Zahnriemen das nicht ausgehalten hat und auf Garantie eine reparatur durchgeführt werden musste. Das isnd meist Kurierfahrer oder Vertreter oder so die richtig Kilometer schruppen.
Für solche Leute sind 100.000 Km im jahr keine Seltenheit.

Es wäre genial nach Kassel zu kommen aber leider zeitlich nicht drin im Moment. Ich muss leider hoffen, dass er den Urlaub übersteht und wir dann wechseln können und wir nicht mitten auf der Autobahn stehen bleiben…..

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence