Zahnriemen wechsel,

Volvo XC60 D

Guten Morgen Volvo Fan Gemeinde, Demnächst muss bei mir der Zahnriemen gewechselt werden, meine Frage was wird da alles gewechselt und mit welch kosten muss ich rechnen? möchte es beim Volvo Garagisten machen lassen. MfG.und ein schönen Sonntag euch,

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Südschwede schrieb am 22. April 2020 um 10:16:42 Uhr:


.... kommt es mir auch nicht auf 300€ hin oder her an ....

Ich hoffe, hier liest kein Händler mit :-)

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@wolfi987 schrieb am 17. April 2020 um 15:08:52 Uhr:


Ja, D3 mit 163 PS, hatte ca. 140.00 km drauf.

Inzwischen ist wohl etwas durchgeführt worden. Lass uns wissen was genau und was bezahlt wurde ( werden musste)?

Zitat:

Bei mir, Volvo XC60 D3 BJ2011, durchgeführt im Nov.2019:
Wasserpumpe und Zahnriemensatz € 274,40
Arbeitszeit Wasserpumpe & Zahnriemen erneuern € 417,60
Kühlerfrostschutz € 57,68
plus 19% Märchensteuer

siehe
https://www.motor-talk.de/.../zahnriemen-wechsel-t6782051.html?...

Komplett mit großem Service (Öl selber mitgebracht) bezahlte ich ca. 1150,00 €.
Bin gerade nicht zu Hause, kann nicht nachschauen. Es wurden auch diverse Filter gewechselt, und Wischerblätter.

Als Filter kommen in Frage: Öl Filter, Diesel Filter, Luftfilter und Innenraum Filter. Diesel Filter ist alle 60Tkm fällig - wäre ggf. etwas verfrüht, dennoch summieren sich diese Teile schnell auf ~200€ Material plus Arbeit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@busch63 schrieb am 18. April 2020 um 11:45:34 Uhr:


Ich kann nur für 2,0 D VEA sprechen. Ich hatte ein Fzg. erworben bei dem auch bei 150tkm der Zahnriemen erneuert wurde. Allerdings hat sich die Vorgabe letztes Jahr von 240Tkm auf 150Tkm geändert und der Vorbesitzer hatte im Rahmen der Regelwartung inkl. Inspektion und Aggregateriemen rund 900€ inkl. MWSt. Gezahlt. Das war ohne Wasserpumpe. Das hatte ich bei meinem Freundlichen angesprochen und er bestätigte das es keine Vorgabe von Volvo dazu gibt. In dieser Werkstatt ist die Erfahrung das es reicht die Wasserpumpen bei jedem 2. Wechsel zuerneuern, wenn beim ersten unauffällig. Grund: wenn zuvor auf 240Tkm Zahnriemenwechsel Vorgabe war dann ist auch zu erwarten das die Wapu solange unproblematisch ist.
Die Praxis gibt ihm wohl Recht und von der Logik her durchaus nachvollziehbar.

Fazit: wapuwechsel bei 150Tkm (bei VEA D) kann man machen, muss man aber nicht wenn kein konkreter Mangel.besteht.

- das stimmt auch so!
Bei meinem XC60 wird gerade die Zylinderkopfdichtung getauscht (- bei 39870 km-Stand, nach Rückrufaktion, Fehler der Volvo- Werkstadt, da anscheinend nicht vernünftig das Kühlsystem entlüftet...) und man wollte die Wasserpumpe, Zahnriemen und Keilriemen dabei nicht wechseln, da es nicht von Volvo in dem Fall, bei der geringe Kilometerleistung vorgesehen wird (– Aussage des Werkstattmeisters)...
Da ich aber der Meinung bin, wenn man einmal die Geräte gelöst hat, ist es auch besser dabei sie zu erneuern, kann ich für die alle Teile, (-inklusive Spannrolle und den dazugehörigen Kleinkram... ) selber 500 € bezahlen...

Hallo , so muss jetzt mal für Volvo sprechen. Mein V70 3 Diesel hat jetzt einen neuen Zahnriemen und eine Durchsicht bekommen. 1450 Euro wurden gefordert. Davon entfallen auf den Arbeitslohn 340 Euro. Der Rest sind Materialkosten. 3 A4 Seiten nur mit Material, was neu verbaut wurde. Ich denke, die bei Volvo wissen was Sie tun. Und wenn die 3 bis 4 Stunden an dem Wagen geschraubt haben, dann ist der Stundenlohn fair. Die freie Werkstatt um die Ecke nimmt auch einen Stundenlohn von 70 Euro Netto. Da ich aber Brutto bezahlen muss, lande ich auch bei über 90 Euro die h. Es können also nur die Materialkosten sein, wenn Volvo wesentlich teurer sein sollte. Und bekanntlich gibt es ja denn Spruch, kaufst Du billig, kaufst du zwei Mal
Gruß

Bei so einer recht wichtigen Wartungsmassnahme wie Zahnriemenwechsel kommt es mir auch nicht auf 300€ hin oder her an und das soll jemand machen, der die Autos und Motoren bis ins Detail kennt. Ich habe vor einem Jahr 1050€ bezahlt inclusive Wasserpumpe, Nebenaggregateriemen mit Spanner und Inspektion mit div. Filtern. Motoröl habe ich selbst mitgebracht. Zahnriemenwechsel trifft einen ja nun nicht allzu oft.

Zitat:

@Südschwede schrieb am 22. April 2020 um 10:16:42 Uhr:


.... kommt es mir auch nicht auf 300€ hin oder her an ....

Ich hoffe, hier liest kein Händler mit :-)

Zumal Volvo bestimmt Zahnriemen, Wapu etc. selber herstellt.... 😛

Zitat:

@brainworx schrieb am 22. April 2020 um 11:57:18 Uhr:



Zitat:

@Südschwede schrieb am 22. April 2020 um 10:16:42 Uhr:


.... kommt es mir auch nicht auf 300€ hin oder her an ....

Ich hoffe, hier liest kein Händler mit :-)

😁 Die 300€ hin oder her waren hinsichtlich der Differenz Volvo-Werkstatt und freie Werkstatt in den Raum geworfen. Bei einer meiner Ansicht nach wichtigen Wartungsmassnahme wie dem Zahnriemenwechsel bevorzuge ich die Markenwerkstatt, zumal es mich während des Besitzes des V70 nur ein einziges Mal betrifft.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 22. April 2020 um 13:20:44 Uhr:


Zumal Volvo bestimmt Zahnriemen, Wapu etc. selber herstellt.... 😛

Nicht?? 😮 Ich dachte die Zahnriemensätze und Wasserpumpen von Volvo werden von Lasse, Olof und Madita in liebevoller und gelassener Handarbeit in Småland zusammengebaut... 😁

Es ging mir nicht unbedingt um die Teile. Ein Zahnriemensatz von z.B. Contitech ist sicher auch kein Mist. Mir ging es darum, dass die Arbeit ein Mechaniker macht, der das an diesem Motor im Schlaf kann, weil er es eben schon 124 Mal gemacht hat. Es soll ja auch Leute geben, die sowas bei ATU in Auftrag geben.

Aber auch bei Volvo ist natürlich nicht immer alles optimal. Bei unserem XC60 wurde bei der letzten Inspektion beim Vorbesitzer der Nebenaggregateriemen gewechselt. Ohne Rolle, ohne Spanner. Das ist nur halber Kram, also das ganze vor 3 Wochen nochmal inclusive allem, was dazugehört.

Zitat:

@Südschwede schrieb am 22. April 2020 um 13:40:20 Uhr:



Zitat:

@Haubenzug schrieb am 22. April 2020 um 13:20:44 Uhr:


Zumal Volvo bestimmt Zahnriemen, Wapu etc. selber herstellt.... 😛

...
Mir ging es darum, dass die Arbeit ein Mechaniker macht, der das an diesem Motor im Schlaf kann, weil er es eben schon 124 Mal gemacht hat. Es soll ja auch Leute geben, die sowas bei ATU in Auftrag geben.
...

Na ja...., mein Auto steht gerade bei der Volvo- Wertragswerkstadt, weil warscheinlich so ein „Volvo- Mechaniker, der das im Schlaf kann”, hat seine Arbeit (- Rückrufaktion) wahrscheinlich in einem tiefsten Schlaf gemacht und jetzt muss da die Zylinderkopfdichtung erneuert werden...Wer es glaubt...?

Kurz gesagt- ich kenne viele „freie“ KFZ- Mechaniker, die es doch besser (- und günstiger!) machen können, als so ein „Gold- wert-Schlafexperte“ der Vertragswerkstadt, der eigentlich regelmässig geschult wird und „nach Liste“ arbeiten sollte...
Ich würde da nichts verallgemeinern....
Ich bin nur gespannt, ob sie diesmal das Kühlsystem anständig entlüften... ?
Ich bete zum Gott, das der Volvo-Fachmann diesmal dabei eine Schlafstörung hat und ein Kollege mit Ahnung( sic!) möglichst noch bei ihm steht...
Das wäre echt super...., für mich und mein schönes XC 60 auch... 😉

Zitat:

@jacek88 schrieb am 22. April 2020 um 14:27:50 Uhr:



Na ja...., mein Auto steht gerade bei der Volvo- Wertragswerkstadt, weil warscheinlich so ein „Volvo- Mechaniker, der das im Schlaf kann”, hat seine Arbeit (- Rückrufaktion) wahrscheinlich in einem tiefsten Schlaf gemacht und jetzt muss da die Zylinderkopfdichtung erneuert werden...Wer es glaubt...?

Kurz gesagt- ich kenne viele „freie“ KFZ- Mechaniker, die es doch besser (- und günstiger!) machen können, als so ein „Gold- wert-Schlafexperte“ der Vertragswerkstadt, der eigentlich regelmässig geschult wird und „nach Liste“ arbeiten sollte...
Ich würde da nichts verallgemeinern....

Blindgänger gibt’s natürlich überall. In meiner vorigen Volvo-Werkstatt hat ein Mechaniker es fertiggebracht, das Xenonlicht im Rahmen der Inspektion so zu verstellen, dass es den Gegenverkehr in die Blindheit getrieben und die Baumwipfel angestrahlt hat. Da hielt sich meine Begeisterung auch in Grenzen. In Deinem Fall ist die Sache natürlich weitaus unlustiger.

Ich habe hier auch eine tolle freie Werkstatt. Die erledigt simplere und/oder unaufschiebbare Reparaturen. So habe ich für den Ersatz der Hinterachsbuchsen und HU/AU gerade mal 330€ bezahlt. Mit sowas muss ich nicht zu Volvo.

Ich habe gute Erfahrungen mit einem sinnvollen Mix der Kompetenzen. Mechanische - und VerschleißTeilearbeiten (z.b. Bremsen, Fahrwerk, etc.) ist die gute freie (allround) Werkstatt eine gute Wahl, da meist kompetent und günstig. Arbeiten rundum Volvospezifischen Themen (Elektronik, AGR, Software, ggf. Zahnriemen, etc.) macht es Sinn bei Volvo durchführen zulassen.
Die Nutzung von namhaften Premium Aftermarket Teile ist natürlich wichtig, ggf. auch Volvo OE Parts (z.B. Filter,etc.) In den planmäßigen Wartungsabständen, um reibungslosen Betrieb zu ermöglichen. Beim Öl-und Filterwechsel sollte allerdings (besonders an EURO6) die 30Tkm Frist halbiert werden um langfristig den Motor schadlos zuhalten.

Besser kann man es nicht ausdrücken. So halte ich es auch. Verschleißteile wie Bremsen, Fahrwerk etc. kann eine gute freie Werkstatt erledigen. So kompliziert sind V70, XC60 etc. ja nicht. Meine freie Werkstatt verwendet ausschließlich Teile namhafter Hersteller. Komplexere Arbeiten wie Zahnriemenwechsel überlasse ich der Volvo-Werkstatt und die Flex+ Wartung für alte Volvo ist recht günstig. Man muss halt mal vergleichen. Beim Bremsenwechsel hinten z.B. war das Angebot meiner freien Werkstatt glatte 100€ teurer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen