1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 205 & 206
  7. Zahnriemen wechsel beim 206 ab wann????

Zahnriemen wechsel beim 206 ab wann????

Peugeot 206 206

Hey Leute wollte euch mal fragen ab wann ich beim 206 den Zahnriemen wechsel lassen sollte und was ich ich bei der gelegenheit auch noch wechsel lassen sollte. bin über jeden eintrag dankbar.

Ciao Starevictor

Ähnliche Themen
36 Antworten

Peugeot hat eine katastrophale Informationspolitik !! Ich bin solches von VAG VW AUDI nicht gewohnt !!
da blickt keiner durch bei den Call centern von Peugeot !! Sicherlich sitzen da arbeitslose Frisösen !??? !!!

Die Info ist für den 1,4 Liter Standardmotor und von Continental Riemen , der dort eingesetzt wurde.
Infos bekommst Du übers Internet bei CONTI !!

Aber bei PEUGEOT ist das noch nicht durchgesickert . Man macht da auf Nummer sicher : Der Dumme ist immer der Kunde , wenn Zahnriemen reißt !!!

Na, dankeschön !!

waren es nicht die 3er Golfs damals wo es ein wechselintervall von sogar 60.000 km vorgeschrieben war?

mein Lupo hatte auch ein Wechselintervall von 60000km - und der war BJ 2001. Habe das damals in der freien Werkstatt eines Bekannten machen lassen. Der hat mir, weil er es selber nicht glauben konnte die alte Wasserpumpe gezeigt. Ich muss sagen ich war genauso geschockt. Das Förderrad hat quasi schon auf der Welle getanzt so zerfressen war das. Billigste Plaste einfach auf die Welle geschrumpft - tolle VW Qualität. Haben dann von nem anderen Hersteller eine passende verbaut, bei der das Rad aus Metall war...

Der HDI 2.0 hat alle 160Tkm einen neuen Zahriemen (und alle andern ollen und der Rippenriemen) nötig. Wenn mann das einmal gemacht hat (Werkstatt 680.-Euro) und zum 2. Wechsel kommt, hat der Wagen 320Tkm gelaufen. Das sollte dann auch reichen. Ich möchte wetten, daß er dann noch nicht kaputt ist, aber 15 harte Jahre hinter sich.
Und wer die glohreichen Mitglieder der Golf- oder Polo-Generation mit ihren ausdruckslosen, verlohrenen Blicken kennt, wenn sie die Reparatur- und Werkstattkosten zusammenzählen, die der Rost am Auto und die primitive Kühler- und Elektrik, nimmt gern ein paar französigkeiten, wie Krarren Klappern und Öltropfen an einem robusten und preiswerten 206er oder 306er hin.
Die Scheesen aus Wolfsburg oder Portugal sind doch eine Zumutung, geschweige denn irgendwo günstig oder gar billig. Und der Golf GT (technisches Debakel) von Schwiegersohn und der 3er Golf (Rosthaufen) von der Tochter sind und waren eine Schande und kein Auto. Klappern konnten sie nicht, da kaum etwas drin wr zum Klappern, und wenn Öl geflossen ist, dann aber richtig, und Krarren war ein Zeichen von baldigen Totalausfall. Wenn man sich umhöhrt, hat natürlich keiner Probleme - Heuchler!

Ich habe nach meinen Toyotas 1994 wieder einen 306er Peugeot gekauft, da ist einfach der bessere Diesel drin, und der lief 370 Tkm, der 206er hat 225 auf dem Buckel. Und Toyota baut inzwischen mit Peugeout Autos und nicht mit der Mischpoke aus Wolfsburg, Gjör und Krakau.

HEUCHLER ???
oder : "Generation Klimaanlage" ???

...................Und wer die glohreichen Mitglieder der Golf- oder Polo-Generation mit ihren ausdruckslosen, verlohrenen Blicken kennt, wenn sie die Reparatur- und Werkstattkosten zusammenzählen, die der Rost am Auto und die primitive Kühler- und Elektrik, nimmt gern ein paar französigkeiten, wie Krarren Klappern und Öltropfen an einem robusten und preiswerten 206er oder 306er hin.............

Antwort : Damals in den 80er 90er Jahren waren übrigens alle Autos "Rostlauben" !! Auch die Franzosen !!!!( ich erinnere mich an R4 und Konsorten !!Das war ja eine Katastrophe !!! ).
Zum Thema "primitive Technik" : Was nicht eingebaut ist , kann auch nicht kaputt gehen !! Die heutigen Autos sind doch überzüchtet und haben viel zu viel Ausfälle !!

.......Die Scheesen aus Wolfsburg oder Portugal sind doch eine Zumutung, geschweige denn irgendwo günstig oder gar billig. ................ und wenn Öl geflossen ist, dann aber richtig,....................

Antwort : Wir hatten 1985 noch als Automechaniker gelernt , daß ein Ölverbrauch von 1/2 bis 1 1/2 Liter normal ist. Wenn der Motor kein Öl verbraucht hat , war das ein Indiz , daß er kaputt war ( Hat das Öl mit Kühlwasser aufgefüllt ect. !! ).

..........und Krarren war ein Zeichen von baldigen Totalausfall. Wenn man sich umhöhrt, hat natürlich keiner Probleme - Heuchler!.....

Antwort : Der Golf und Jetta war 1986- 1993 die Nummer eins im TÜV Test und in der ADAC Pannenstatistik !!! Absolut zuverlässig !!!
Mein Sohn fährt einen Polo mit 15 Jahren Alter. Absolut robustes Teil mit grüner Plakette ( !!!! ) und zu billigen Kaufpreis ( 500 Euro !! ).
Ich weiß nicht , ob mein Peugeot 206 die 150 000 Kilometer Marke noch erreicht , geschweige denn , was jetzt wohl die nächste Reparatur oder Ausfall ist :
Radaufhängung defekt bei 55 000 Kilometer !!!!!!!!!!( eine Zumutung !! ). (Die Lenkung eines Autos ist total Sicherheits relevant und wichtig !!!)
Dauernd irgendwelche Warnmeldungen im Cockpit !!! ( ABS , Motormanagement , Motorausfall !!! ). Scheibenwaschpumpe eingefroren trotz Frostschutz !! ( Falsche Einbaulage der Pumpe !! Der Ingenieur hat dabei nichts gedacht !!! CAD Konstruktion eines Sesselpupsers und Theoretikers !! ) , Sicherungsausfälle ( Absolut schlechte Zugänglichkeit der Sicherungen , Falsche Beschreibung in Gebrauchsanweisung !! ), Dauernde Lampendefekte wegen Überspannung der Lichtmaschine !! Absolut grausliche Einbaulage der Frontscheinwerfer . Glühlampenwechsel dauert 1 1/2 Stunden !!! So ein Schwachsinn muß nicht sein !! Absolute Vertletzungsgefahr beim Lampenwechsel durch total scharfkantige Bleche !!! Was hat sich der hochdekorierte CAD Ingenieur an seinem Schreibtisch dabei gedacht ???
Die Zugänglichkeit des Ersatzrads ist grausam !! Ich möchte nicht unterwegs das Ersatzrad wechseln müssen !!!

Bei Generation Golf / POLO hat man einfach bis 120 000 km nur Zündkerzen und Öl gewechselt . Sonst war da nichts !!
Wie schon erwähnt waren auch damals die Franzosen total rostig wie FIAT und Konsorten !!

Soweit meine Meinung zu "Generation Klimaanlage" !!
( Hauptsache Klimaanlage !! Zuverlässigkeit ist kein Thema !! )

Zitat:

Mein Sohn fährt einen Polo mit 15 Jahren Alter. Absolut robustes Teil mit grüner Plakette ( !!!! ) und zu billigen Kaufpreis ( 500 Euro !! ).

ja und? meine mutter fährt seit 1993 nen renault twingo. auch grüne plakette.

die defekte seit damals lassen sich an einer hand abzählen.

Zitat:

Absolut grausliche Einbaulage der Frontscheinwerfer . Glühlampenwechsel dauert 1 1/2 Stunden !!! So ein Schwachsinn muß nicht sein !

tut mir leid das so sagen zu müssen, aber das es so lange dauert ist nicht die schuld des autos sondern deine.

der platz ist zwar etwas knapp, aber es geht trotzdem noch ganz gut. ich brauche für einen leuchtmittelwechsel pro scheinwerfer maximal 15min.

zumindestens kann man die leuchtmittel noch selbst wechseln. es gibt genug modelle von vag wo man schon dafür zur werkstatt muss, weil dann erstmal schürzen und verkleidungen abgebaut werden müssen.

Zitat:

Bei Generation Golf / POLO hat man einfach bis 120 000 km nur Zündkerzen und Öl gewechselt . Sonst war da nichts !!

Wie schon erwähnt waren auch damals die Franzosen total rostig wie FIAT und Konsorten !!

ja ist klar. zu den zeiten hatte vag doch noch nen zahnriemenwechselintervall von 50tkm oder sowas.

die sonstige qualität war auch top ;-) versuch mal nen golf 3 zu finden, wo an der heckschürze nicht diese schwarze dichtmasse rausläuft. vorallem im sommer ein problem.

wir hatten auf der arbeit mal nen golf 3. ich war erschrocken, als ich den mal gefahren bin. wenn ich das mit dem capri von 1977 vergleiche, denn ich noch kurz vorher hatte, war der capri klar der bessere wagen.

aber bei dem golf kann es wie mit deinem 206 gewesen sein : einfach pech gehabt.

noch ein tipp : diese art der antworten im text macht dein posting schwer zu lesen. benutzt doch einfach die zitat funktion. das macht das lesen einfacher.

Warum rege ich mich über Peugeot eigentlich auf ? Bei anderen Autos selbes Problem !! Liegt wohl am CAD ( Computer aided design !! Das zum Thema : Fortschritt und Computer !! ) ?????

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Mein Sohn fährt einen Polo mit 15 Jahren Alter. Absolut robustes Teil mit grüner Plakette ( !!!! ) und zu billigen Kaufpreis ( 500 Euro !! ).

ja und? meine mutter fährt seit 1993 nen renault twingo. auch grüne plakette.
die defekte seit damals lassen sich an einer hand abzählen.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Absolut grausliche Einbaulage der Frontscheinwerfer . Glühlampenwechsel dauert 1 1/2 Stunden !!! So ein Schwachsinn muß nicht sein !

tut mir leid das so sagen zu müssen, aber das es so lange dauert ist nicht die schuld des autos sondern deine.
der platz ist zwar etwas knapp, aber es geht trotzdem noch ganz gut. ich brauche für einen leuchtmittelwechsel pro scheinwerfer maximal 15min.

Aktuelle Antwort : Nachdem ich den Gummi und die Blöde (Büro-) Klammer entfernt habe und ein bißchen vom Karosserieblech wegegeschnitten habe und inzwischen weiß , daß man den Scheibenwascheinfüllstutzen mit Gewalt rausreißen muß , komme ich auch auf eine Arbeitszeit von maximal 3 Minuten !!!
Ich frage mich nur , warum der Gesetzgeber jetzt vorschreibt , daß die Prozedur des Lampenwechsels in der Gebrauchsanweisung genau beschrieben werden muß . Ist schon komisch ???
Andere Länder schreiben einen Ersatzlampensatz im Auto vor !!!
Aber was nützt der, wenn ich ihn nicht unterwegs ohne Werkstatthilfe wechseln kann bei Gewitter, Blitz und starkem Regen in der Nacht auf dem Seitenstreifen der Autobahn ??

Bei Chevrolett ist es ja auch das selbe Problem . Warum rege ich mich über Peugeot eigentlich auf ??

zumindestens kann man die leuchtmittel noch selbst wechseln. es gibt genug modelle von vag wo man schon dafür zur werkstatt muss, weil dann erstmal schürzen und verkleidungen abgebaut werden müssen.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Bei Generation Golf / POLO hat man einfach bis 120 000 km nur Zündkerzen und Öl gewechselt . Sonst war da nichts !!

Wie schon erwähnt waren auch damals die Franzosen total rostig wie FIAT und Konsorten !!

ja ist klar. zu den zeiten hatte vag doch noch nen zahnriemenwechselintervall von 50tkm oder sowas.
die sonstige qualität war auch top ;-) versuch mal nen golf 3 zu finden, wo an der heckschürze nicht diese schwarze dichtmasse rausläuft. vorallem im sommer ein problem.
wir hatten auf der arbeit mal nen golf 3. ich war erschrocken, als ich den mal gefahren bin. wenn ich das mit dem capri von 1977 vergleiche, denn ich noch kurz vorher hatte, war der capri klar der bessere wagen.
aber bei dem golf kann es wie mit deinem 206 gewesen sein : einfach pech gehabt.

Antwort : Das Problem mit der Vorderradaufhängung der Lenkung ( Gummis kaputt bei 50 000 Kilometer !!! ) ist eine generelle Kinderkrankheit beim Peugeot 206 !!!!!

noch ein tipp : diese art der antworten im text macht dein posting schwer zu lesen. benutzt doch einfach die zitat funktion. das macht das lesen einfacher.

Zitat:

Original geschrieben von FehlerinallenTeilen


blub blub...

Deine Aufzählungen kann man auf jede Automarke übertragen, den Alleinanspruch den du für die Qualität von VW Produkten stellst, ist aber kaum nachvollziehbar. Ich gebe zu das das Fahrgefühl verglichen mit Autos der gleichen Generation anderer Hersteller bei VW oft "satter" und wertiger ist, dein Loblied auf die Zuverlässigkeit ist aber schlicht falsch. Dazu kann ich dir mal paar Aufzählungen machen:

selbst bis vor einem Jahr gefahren VW Lupo:

- wie geschrieben bei BJ01 noch ein Zahnriemenintervall von 60000km hallo??
- bei 55000 km Schweißnaht des Türfangbandes gerissen. Schweißnaht befindet sich beim Lupo im Holm der A-Säule, ergo Säule aufschneiden, schweißen, zumachen, lackieren Kosten: 1100,-
- wie oben beschrieben billigste Teile verbaut, siehe Wasserpumpe
- vom Lupo bis zum Golf IV verbaute, billigste Fensterheber die dauernd kaputt sind, in Kombination mit einer pneumatischen Zentralverriegelung die ständig undicht ist (wer so blöd ist in Zeiten von paar Euro für einen Elektromotor, Schläuche durch das ganze Auto zu legen muss ja bestraft werden)
- absolute Katastrophe: der 3L Lupo und sein Abkömmling der Lupo FSI
- ständige Getriebe und Motorprobleme bei diesem Modell, darfst dich gerne im Lupo Forum hier umsehen, du findest auf jeder Seite mindestens 3 Probleme mit dem Ding
- dazu kommen inkompetente VW Vertragswerkstätten, die sich nicht im geringsten mit dem 3L auskennen und nicht vorhandene Ersatzteile (z.B. hintere Bremstrommeln aus Aluminium, ohne die er die 3L Einstufung verliert - warum auch immer)
- Der OBERHAMMER bei allen kleinen VW Motoren - EINFRIEREN - wie viele 1.0 und 1.4 Motoren in allen Konzernmarken dieses Jahr wieder eingefroren sind lässt sich bis jetzt noch nicht abschätzen. Statt der 2001 von VW eingeräumten "großzügigen" Kulanz windet sich Europas größter Autobauer wie ein Wurm wenn es um Kostenübernahme geht, und findet teils abenteuerliche Ausreden den Austauschmotor nicht zu zahlen, auch nachzulesen im Lupoforum , in dem es alleine dieses Jahr wieder über 120 Betroffene gibt.

von Bekannten bekannte andere Probleme im ganzen Konzern:

- Passat 3BG 2mal totale Überflutung im Innenraum, da die Beifahrertür undicht ist. (auch oft genug diskutiert im 3BG Forum
- beim 3BG meines Vaters ist im Winter der Bremskraftverstärker eingefroren, was den Ausfall des selbigen und den anschließenden Totalschaden zur Folge hatte
- wenn die Vorderachse im 3BG V6 TDI 120000km hält, kann man zufrieden sein, mehr ist quasi die Ausnahme
- Audi TT 8N in der weiteren Verwandschaft - schon 2 mal den komplette Tacho getauscht, weil sich Kondenswasser bildet und selbigen zerstört.

...

soviel ist mir erst mal auf die schnelle eingefallen. Wenn ich noch etwas nachdenken würde käme sicher noch mehr. Das heißt ja nicht das VW an sich schlechte Autos baut, es zeigt aber das es dort (mindestens) genau so viele Probleme gibt wie bei anderen Herstellern.

Zum angesprochenen Thema Ausstattung: Auch da hängt VW oft genug hinter der Konkurrenz hinterher. Die letzte und auch einzige wirkliche Innovation der letzten 10 Jahre bei VW war das DSG (das zu gegeben auch erste Sahne ist). Wenn man mal mit Peugeot vergleichen will, hat dem bis heute nichts entgegen zusetzten. VW bietet im Golf ein 7 Gang DSG, bei Peugeot kann man eine 4 Stufen Wandlerautomatik kaufen^^. Bei anderen Dingen wie z.B. Partikelfiltern oder Licht-/Regensonsoren (auch im 206) war Peugeot teils erheblich eher... Soviel zu "Was nicht eingebaut ist , kann auch nicht kaputt gehen!!"

in diesem Sinne mfg

Da freue ich mich, daß da noch jemand ist, der einen Polo oder Golf von 1986-1993 hat. Die waren wirklich gut. Da sind die Scheiben nich runtergefallen, die Holme nicht vergammelt, und die Zündung und die Vergaser machten mit - meistens. Gut, die Radlager mmmm, das Licht war eine modifizierte Laterne, die Bremse quitscht ein Leben lang, und zum Reserverad (NOTRAD 115er) sage ich lieber nichts. Vom Neuwagenpreis reden wir lieber nicht.
Meinem Vater hatte ich 1988 einen alten 205er Diesel besorgt, der hat die 300tkm geschafft, der CX hatte 340tkm und mein 306er 370tkm und mein Ziel ist, daß der 206er mit z.Zt. 225tkm die 300 erreicht, und das sieht gut aus. Dazu hat der "hübscheste" BX meiner Tochter, Bj. 86!! mit ger. Kat, auch die grüne Plakette, also erzähl keinen Schmarrn, das ist doch alles Schmuh der jeweiligen Politik mit dem Umweltgedöns, das dient nur zum Geld machen.
Jeder hat doch seine Vorlieben, sonst gäbe es nur einen KDF-wagen.

Laßt uns nicht streiten, es ging um den Zahnriemen, oder?

Wie gesagt alle 160.000 km steht in dem Wartungsheft. Und Punkt.

Gruß und nichts für ungut.

Vielen Dank für Infos ! Meine Erfahrungen basieren wie schon gesagt auf sehr alten heute bis zu 25 jahre alten Autos .
( Bin vielleicht etwas verwöhnt mit AUDI 100 , den ich bis 1/2 Million Kilometer mit 4 Zylinder Passat Motor gefahren habe !! ).

Bezüglich Bremsen fällt mir auch noch beim 206 Peugeot auf : ABS ist total grauslich bei Schnee ! ( Ich wäre im Wald einmal fast in den Bach gefahren , weil ABS nur noch rumgestottert hat !! Grausames Gefühl , wenn Hinderniss auf Dich zukommt und Du nichts machen kannst bei 5km/h !!! ) .Ich wäre für einen Ausschalt-Knopf in bremslichen Situationen dankbar !!
Bin inzwischen sogar dankbar , wenn ABS System teilweise ausfällt , da ich meine ohne Peugeot-ABS einen kürzeren Bremsweg zu haben.

( Lenkbarkeit war jetzt bei Schnee trotz ABS nicht gegeben !! Ich dachte bei ABS könnte man noch lenken ?? )

quote]

Original geschrieben von einblumentopf

Zitat:

Original geschrieben von FehlerinallenTeilen


blub blub...

Deine Aufzählungen kann man auf jede Automarke übertragen, den Alleinanspruch den du für die Qualität von VW Produkten stellst, ist aber kaum nachvollziehbar. Ich gebe zu das das Fahrgefühl verglichen mit Autos der gleichen Generation anderer Hersteller bei VW oft "satter" und wertiger ist, dein Loblied auf die Zuverlässigkeit ist aber schlicht falsch. Dazu kann ich dir mal paar Aufzählungen machen:

selbst bis vor einem Jahr gefahren VW Lupo:

- wie geschrieben bei BJ01 noch ein Zahnriemenintervall von 60000km hallo??
- bei 55000 km Schweißnaht des Türfangbandes gerissen. Schweißnaht befindet sich beim Lupo im Holm der A-Säule, ergo Säule aufschneiden, schweißen, zumachen, lackieren Kosten: 1100,-
- wie oben beschrieben billigste Teile verbaut, siehe Wasserpumpe
- vom Lupo bis zum Golf IV verbaute, billigste Fensterheber die dauernd kaputt sind, in Kombination mit einer pneumatischen Zentralverriegelung die ständig undicht ist (wer so blöd ist in Zeiten von paar Euro für einen Elektromotor, Schläuche durch das ganze Auto zu legen muss ja bestraft werden)
- absolute Katastrophe: der 3L Lupo und sein Abkömmling der Lupo FSI
- ständige Getriebe und Motorprobleme bei diesem Modell, darfst dich gerne im Lupo Forum hier umsehen, du findest auf jeder Seite mindestens 3 Probleme mit dem Ding
- dazu kommen inkompetente VW Vertragswerkstätten, die sich nicht im geringsten mit dem 3L auskennen und nicht vorhandene Ersatzteile (z.B. hintere Bremstrommeln aus Aluminium, ohne die er die 3L Einstufung verliert - warum auch immer)
- Der OBERHAMMER bei allen kleinen VW Motoren - EINFRIEREN - wie viele 1.0 und 1.4 Motoren in allen Konzernmarken dieses Jahr wieder eingefroren sind lässt sich bis jetzt noch nicht abschätzen. Statt der 2001 von VW eingeräumten "großzügigen" Kulanz windet sich Europas größter Autobauer wie ein Wurm wenn es um Kostenübernahme geht, und findet teils abenteuerliche Ausreden den Austauschmotor nicht zu zahlen, auch nachzulesen im Lupoforum , in dem es alleine dieses Jahr wieder über 120 Betroffene gibt.

von Bekannten bekannte andere Probleme im ganzen Konzern:

- Passat 3BG 2mal totale Überflutung im Innenraum, da die Beifahrertür undicht ist. (auch oft genug diskutiert im 3BG Forum
- beim 3BG meines Vaters ist im Winter der Bremskraftverstärker eingefroren, was den Ausfall des selbigen und den anschließenden Totalschaden zur Folge hatte
- wenn die Vorderachse im 3BG V6 TDI 120000km hält, kann man zufrieden sein, mehr ist quasi die Ausnahme
- Audi TT 8N in der weiteren Verwandschaft - schon 2 mal den komplette Tacho getauscht, weil sich Kondenswasser bildet und selbigen zerstört.

...

soviel ist mir erst mal auf die schnelle eingefallen. Wenn ich noch etwas nachdenken würde käme sicher noch mehr. Das heißt ja nicht das VW an sich schlechte Autos baut, es zeigt aber das es dort (mindestens) genau so viele Probleme gibt wie bei anderen Herstellern.

Zum angesprochenen Thema Ausstattung: Auch da hängt VW oft genug hinter der Konkurrenz hinterher. Die letzte und auch einzige wirkliche Innovation der letzten 10 Jahre bei VW war das DSG (das zu gegeben auch erste Sahne ist). Wenn man mal mit Peugeot vergleichen will, hat dem bis heute nichts entgegen zusetzten. VW bietet im Golf ein 7 Gang DSG, bei Peugeot kann man eine 4 Stufen Wandlerautomatik kaufen^^. Bei anderen Dingen wie z.B. Partikelfiltern oder Licht-/Regensonsoren (auch im 206) war Peugeot teils erheblich eher... Soviel zu "Was nicht eingebaut ist , kann auch nicht kaputt gehen!!"

in diesem Sinne mfg

Woher kommt die Info 160 000 km ???
Ich habe durchgängig Info , daß bei 120000 km Zahnriemenwechsel beim 1,4 ltr. Motor ist . ( bzw. 90 000 km bei hartem Einsatz , was auch immer das bedeuten mag ?? ). Bei mir steht nichts im Wartungsheft . CONTI behauptet 1 Million für den Riemen !!
( Angeblich bester Riemen , der je hergestellt wurde !! ).

Der Begriff "Laterne " beim Polo trifft voll zu !!

Ich frag mich trotzdem wie der Peugeot 206 die 200 000 km Hürde bestehen soll . Ist das so was besonderes für ein Auto ??
Bin mal gespannt auf den nächsten Defekt !!!

Zitat:

Original geschrieben von peugeotmichi


Da freue ich mich, daß da noch jemand ist, der einen Polo oder Golf von 1986-1993 hat. Die waren wirklich gut. Da sind die Scheiben nich runtergefallen, die Holme nicht vergammelt, und die Zündung und die Vergaser machten mit - meistens. Gut, die Radlager mmmm, das Licht war eine modifizierte Laterne, die Bremse quitscht ein Leben lang, und zum Reserverad (NOTRAD 115er) sage ich lieber nichts. Vom Neuwagenpreis reden wir lieber nicht.
Meinem Vater hatte ich 1988 einen alten 205er Diesel besorgt, der hat die 300tkm geschafft, der CX hatte 340tkm und mein 306er 370tkm und mein Ziel ist, daß der 206er mit z.Zt. 225tkm die 300 erreicht, und das sieht gut aus. Dazu hat der "hübscheste" BX meiner Tochter, Bj. 86!! mit ger. Kat, auch die grüne Plakette, also erzähl keinen Schmarrn, das ist doch alles Schmuh der jeweiligen Politik mit dem Umweltgedöns, das dient nur zum Geld machen.
Jeder hat doch seine Vorlieben, sonst gäbe es nur einen KDF-wagen.

Laßt uns nicht streiten, es ging um den Zahnriemen, oder?

Wie gesagt alle 160.000 km steht in dem Wartungsheft. Und Punkt.

Gruß und nichts für ungut.

Also ich hab einen 2,0 HDI von 11/2001 und da steht für alle 206er 160.000 drin.
Aber wenn der Zahnriemen gut über die Zeit ist, so 8-10 Jahre, sollte aus Altersgründen eher gewechselt werden, ich schaffe die 8 Jahre unter 150000 soweiso nicht. Aber jetzt bin ich verunsichert und schau nochmal nach.
Bis Montag.
Servus

Ich machs lieber bei 120 000 km . Ist mir zu riskant bis 160 000 km zu warten . Bei einem Freund ist tatsächlich bei ca. 130 000 km bei einem alten Golf der Riemen gerissen.
So was kostet echt Geld !! Die Motoren sind ja heutzutage hochverdichtet und die Ventile sind dann auf jeden Fall verbogen !!
VAG VW AUDI hatte auch immer bei 120000 km Wechselintervall früher.
Scheint so ein Standardwert zu sein .

Zitat:

Original geschrieben von peugeotmichi


Also ich hab einen 2,0 HDI von 11/2001 und da steht für alle 206er 160.000 drin.
Aber wenn der Zahnriemen gut über die Zeit ist, so 8-10 Jahre, sollte aus Altersgründen eher gewechselt werden, ich schaffe die 8 Jahre unter 150000 soweiso nicht. Aber jetzt bin ich verunsichert und schau nochmal nach.
Bis Montag.
Servus

Zitat:

Das Problem mit der Vorderradaufhängung der Lenkung ( Gummis kaputt bei 50 000 Kilometer !!! ) ist eine generelle Kinderkrankheit beim Peugeot 206 !!!!!

das ist doch mumpitz, was du schreibst.

ich hab jetzt meinen zweiten 206. den ersten hatte ich bis 118tkm und der zweite hat jetzt 110tkm und bei beiden gab es diese probleme nicht!

Zitat:

Woher kommt die Info 160 000 km ???

die 160tkm beziehen sich auf den

2.0 hdi

.

das bezieht sich

nicht

auf die benziner!

Zitat:

Ich habe durchgängig Info , daß bei 120000 km Zahnriemenwechsel beim 1,4 ltr. Motor ist . ( bzw. 90 000 km bei hartem Einsatz , was auch immer das bedeuten mag ?? ). Bei mir steht nichts im Wartungsheft . CONTI behauptet 1 Million für den Riemen !!

schade das du die beiträge der user nicht gründlich durchliest!

ich hab dir bereits am 11.02.09 geschrieben, wo man die informationen zu den harten bedingungen findet!

Zitat:

Also ich hab einen 2,0 HDI von 11/2001 und da steht für alle 206er 160.000 drin.

das ist falsch. die 160tkm gelten nur für den 2.0 hdi.

so nochmal "kurz" zu dem Lampenwechsel:
Beim Golf 4 muss auf der linken Seite glaub ich die Batterie ausgebaut werden um an die Abblendlichtglühbirne ranzukommen! 😁
Beim Audi A2 kannste die ganze Motorhaube abmontieren (COOL 😁 )

beim Smart fortwo den vorderwagen zerlegen...

soviel zu anderen Herstellern - Glühbirnentausch vorne 😉

Wechselintervall des Zahnriemens beim 206 Benziner: 120.000 km

selbst wenn mal was kaputtgeht beim 206er - na und? ein reparaturfreundlicheres auto hab ich noch nicht gesehen!

Versucht mal beim Audi A4 oder A6 (weiss es nichtmehr so genau) den ölfilter abzuschrauben! da könnt ihr schöne Handgelenkübungen über dem Querlenker machen 🙄

LG an alle

Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen