Zahnriemen wechsel bei km?

Audi TT 8N

hallo,

habe einen 150ps 2002 tt mit 83tk...

frage:
wann ist ein zahnriementausch notwendig? danke schon jetzt für eure hilfe/antworten.

gruss
lassic

48 Antworten

Ich glaube die App stimmt, denn meiner ist Modelljahr 2000. Ich habe da was gefunden, dass 120.000km anscheinend ab MJ2001 greifen:

https://www.fairgarage.de/zahnriemenwechsel-audi

Trotzdem verwirrend, denn auch im damaligen Serviceplan stand für die 4-Zylinder 5V Motoren 180.000km ohne zeitlicher Angabe.

tt-eifel schreibt mit Stand 11/2007 auch von 180.000km bis zu 165kW MJ2000 (132kW und 165kW auch 5 Jahre), bei 165kW MJ2001 und für 176kW dann 120.000km - also ist laut ihm das Intervall nur bei den leistungsstärkeren Motoren verkürzt worden

Aber Schmatzek1, weißt du warum dann die 5 Jahre beim AJQ dazugekommen sind, welchen Grund dies hatte?

Das hast du bei TTEifel falsch verstanden. Er zeigt zu oberst die ALTE Liste. Darunter schreibt er in Text das ALLE Turboaufgeladenen 1.8T revidiert wurden auf 120.000km oder 5 Jahre und das ist auch richtig.
Er kommt auch von Audi.
Die ganzen alten Servicepläne die im Umlauf sind sind ja auch falsch. Die 8N wurden ja nur bis 2006 gebaut.

Danke, dass das eine alte Liste ist hab ich falsch verstanden, besonders weil oberhalb Stand 11/2007 gestanden ist.

Ich hätte dann persönlich noch zwei Fragen:
- warum hatte der AJQ MJ2000 180.00km oder 5 Jahre?
- und warum wurde die Bügellänge bei der Spannrolle geändert?

AJQ und APX waren die ältesten Motoren. Die Vorgabe war halt zuerst inkl. der 5 Jahre. Warum man im ersten Step dann herausgenommen hat weiss ich nicht. Vielleicht politische Gründe. Vielleicht Zulieferänderung beim Riemen. Man ist damit jedenfalls nicht gut gefahren und hatte viele Probleme. Daraufhin wurde das dann auch wieder eingeführt und dann für alle Modelle.

Warum es 2 verschieden Bleche für die Spannrolle gibt weiss ich nicht. Auch wenn man dort arbeitet bekommt man nicht jede Änderung begründet. In meinen Augen macht es wenig Sinn, da alle anderen Bauteile des Riementriebs absolut gleich sind und die 2mm der Riemenspanndämpfer locker ausgleichen kann.
Eventuell ist die Bohrung in den Köpfen wo die Rolle befestigt wird mal um 1-2mm versetzt worden. Also so das man es optisch nicht wirklich sieht oder merken würde. Wäre das einzige was ich mir noch vorstellen könnte.
Ich habe mich immer nach den Fahrgestellnummern gerichtet und dann war auch alles ok.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen