Zahnriemen&Wasserpumpe?
Hi,
hab nen Polo 6N Baujahr 2000 geerbt. Folgendes Problem: Der Wagen war ein Renterwagen hat lediglich 40.000km. Muss ich den Zahnriemen wechseln? Die Werkstatt will gleich die Wasserpumpe mit wechseln! Ist das wirklich nötig?
11 Antworten
Moin moin...
Ich vermute mal stark, dass das der erste Zahnriemen is.. Den sollte man entweder ab 90.000 km prüfen und spätestens bei 120.000 km wechseln, oder nach 6 - 7 Jahren, die bei deinem Fahrzeug ja schon überschritten sind. Dass deine Werkstatt die Wasserpumpe mitwechseln will is vollkommen richtig, erfahrungsgemäß halten die Pumpen auch nich viel länger durch. Da man die Pumpe nur wechseln kann wenn der Zahnriemen abgenommen is (ziemlicher Aufwand --> teuer) sollte das beim Zahnriemenwechsel gleich mitgemacht werden, man kommt dann gut dran und die Pumpe selbst kost nich viel... Spannrolle sollte auch noch mit, ebenfalls kein großer Kostenfaktor, aber wenn die kaputtgeht könnte sie dir den Zahnriemen beschädigen, welcher dann reißt, das wär´s dann mit dem Motor gewesen....
Hallo,
dazu habe ich auch gleich mal ne Frage. Meine kleine Schwester fährt einen alten Polo 6N, der optisch zwar eine Katastrophe ist, aber technisch noch in Ordnung. Jetzt habe ich gesehen, dass der Zahnriemen das letzte mal vor 7 oder 8 Jahren gewechselt wurde. Die Km-Grenze für den Riemen ist aber noch längst nicht erreicht. Sollte ich den jetzt wechseln lassen und dann die Wasserpumpe gleich mit?
Was würde das in einer freien Werkstatt ca. kosten?
Der Wagen ist BJ 1996. 1.4Liter @ 60PS.
Mfg Kadaver
Hallo,
der Zahnriemen sollte gewechselt werden, und normal ist dann die neue Spannrolle dabei, und die Wasserpumpe ist echt ziemlich günstig und sollte man -meine Meinung- IMMER mit dm Zahnriemen wechseln. Wenn Du es selber machst, wäre eine defekte WaPu kurz nach dem Zahnriemenwechsel ärgerlich und aufwendig, wenn Du es in einer Werkstatt machen lässt,wahrscheinlich etwa auch noch mal so teuer wie der Zahnriemenwechsel. Kann auch möglich sein, das die Welle der Pumpe durch den neuen und neu gespannten Zahnriemen einen abkriegt, und kurze Zeit später haste Kühlmittelverlust. Also am falschen Ende gespart 😁
Und spart man am Zahnriemen selber und der geht flöten, kann Dir der Motor hopps gehen, wird aber auf jeden Fall teuer.
Also: Wasserpumpe, Zahnriemen und Spannrolle zusammen machen, dann ist normalerweise fünf Jahre Ruhe für die Abteilung.
Preise ist natürlich immer so ne Sache, welcher Teilehersteller (die Wasserpumpe sollte ein Metallflügelrad haben statt Kunststoff, als Tipp) , welche Werkstatt etc. aber ne gute Freie sollte das wohl zwischen 400 und 550 Euro machen. Ist aber nur ´ne grobe Hausnummer 😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Corpse_87
Den sollte man entweder ab 90.000 km prüfen und spätestens bei 120.000 km wechseln, oder nach 6 - 7 Jahren, die bei deinem Fahrzeug ja schon überschritten sind.
Kann man den Zustand selber prüfen, oder sollte das eine Werkstatt machen?
Wie aufwendig ist das Überprüfen?
Ich gehe mal davon aus, daß bei Inspektionen nicht danach geschaut wird?
Ähnliche Themen
Auf Altersschwäche prüfen ist fast unmöglich. Manchen Riemen sieht man es an weil sie porös sind, aber ich hatte schon oft Motoren mit Riemenschaden in der Werkstatt wo der Riemen optisch noch gut aussah (nicht porös) aber bei dem die Zähne abgeschert sind. Im Zweifelsfall immer wechseln (wie schon hier gesagt immer komplett mit Rolle und WaPu), ist deutlich billiger als wenn irgendwann die Kolben den Ventilen beim schliessen helfen...
Nabend,
also der Zahnriemenwechsel bei meinem 6N ist schon soweit her, dass ich nicht mehr weiss, wie teuer der war, aber den Zahnriemen +Spannrolle + Wapu + Thermostat in einer richtigen Audiwerkstatt für mein A3 kostete letztes Jahr um die 800 Euro (Auto mit Thermostatproblemen dort abgeliefert. Der Rest entwickelte sich danach)...
Ich denke, ne freie Werkstatt sollte beim 6N für Zahnriemenwechsel + Spannrolle und Wapu so ca. 300 Euro vielleicht 350 Euro nehmen....
Im Gegensatz dazu, was es kostet, wenn man in dem Bereich spart, und dann was kaputt geht, ist das ein "Klacks".
Gruss
Zitat:
Hi,
hab nen Polo 6N Baujahr 2000 geerbt. Folgendes Problem: Der Wagen war ein Renterwagen hat lediglich 40.000km. Muss ich den Zahnriemen wechseln? Die Werkstatt will gleich die Wasserpumpe mit wechseln! Ist das wirklich nötig?
40.0000km sind in der Tat nicht viel. Ein geschultes Auge sollte den Zustand (und damit die Notwendigkeit des Wechsels) eines Zahnriemens beurteilen können.
Hi,
Also auch das Alter des Gummis hat hier was mit zu tun.
Entweder 90 - 100 tkm oder 6-7 Jahre, je nach dem was zuerst eintritt, ist die allgemein in den Foren "ankerkannte" "Regel".
Klar, ein "geschultes Auge" kann da einiges erkennen, aber darauf kann man sich selten verlassen, wenns in 2 Monaten mal irgendwo reisst und das "geschulte Auge" dann jegliche Verantwortung von Sich weisst.
Daher meine Meinung: Eher früher als zu spät alles wechseln.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von kadaver
Hallo,
dazu habe ich auch gleich mal ne Frage. Meine kleine Schwester fährt einen alten Polo 6N, der optisch zwar eine Katastrophe ist, aber technisch noch in Ordnung. Jetzt habe ich gesehen, dass der Zahnriemen das letzte mal vor 7 oder 8 Jahren gewechselt wurde. Die Km-Grenze für den Riemen ist aber noch längst nicht erreicht. Sollte ich den jetzt wechseln lassen und dann die Wasserpumpe gleich mit?
Was würde das in einer freien Werkstatt ca. kosten?
Der Wagen ist BJ 1996. 1.4Liter @ 60PS.
Mfg Kadaver
ich habe mal 300,- beim Freundlichen bezahlt. komlett
Riemen Pumpe Spannrolle und kleinteile
Hallo
Habe den Zahnriemen,Spannrolle,Wasserpumpe,Keilrippenriemen beim Polo 1Ltr 50PS Bj.2000 von meinem Sohn gewechselt.Teile haben mich 100 Euro gekostet.(Markenteile) Habe dies zum 1mal gemacht und war nach 2 Stunden fertig.Hatte weder Grube noch Bühne.Wenn eine Werkstatt 400-500 Euro nimmt hat sie recht gut daran verdient.
Gruss Dieter
Hallo,
Wekstätten arbeiten ja auch, um Geld zu verdienen 😁
Und neben dem Gewinn haben die ja noch Dinge wie Immobilien- oder Mietkosten, Lohn- und Lohnnebenkosten, Versicherungen, Strom, Steuern, Werkzeuge, Hebebühnen, andere Ausrüstung etc.....Und wenn man bedenkt, daß die Werkstattstunde in einer Vetragswerkstatt aus oben gennanten und Gewinngründen schon mal bis 100 Euro kostet, sind wir laut Deinem Beispiel ja schon bei ca. 200 Euro reinem Arbeitslohn 😁
Noch ein Grund: Du gibts keine Garantie auf Deine Arbeit bei Deinem Sohn - jedenfalls nicht so, wie eine Werkstatt es tut und muß - und da es da um kapitale Motorschäden geht, auch nach ein paar Wochen noch, ist ein Zahnriemenwechsel halt auch nicht zum Spaßpreis zu haben.
Ich stimm Dir voll zu, daß es teuer wird, wenn man heute in eine Fachwerkstatt fährt, deshalb umso besser, wenn man es selber kann. Aber es ist nicht IMMER NUR Geldgier der Grund für die Preise.
Gruß