Zahnriemen übergesprungen :-(

Opel Omega B

Hallo Zusammen!

Nun hat es mich (auch) erwischt:
Gestern auf der AB musste der ADAC meinen Omi aufladen, nachdem (aller
Wahrscheinlichkeit nach) der Zahnriemen mehr als erlaubt übergesprungen
ist.

Der Vollständigkeit halber die ganze Geschichte:

Der Wagen (X20XEV, 10/96) stand über Nacht draussen (ca. -5°, ansonsten immer
in einer TG), liess sich aber ganz normal anlassen und lief auch (im Stand) erstmal
einwandfrei.
Da die Scheiben noch nicht ganz frei waren, habe ich die Heckscheibenheizung
eingeschaltet. Wie immer gibt diese plötzliche Belastung der Batterie
einen Ruck an der Lichtmaschine, der sich für einen Augenblick auch in der
Motordrehzahl bemerkbar macht.
Meiner Vermutung nach war dieser kleine Ruck der Anfang vom Ende.

Denn in dem Moment wollte ich dann anfahren und da merkte ich, dass der Motor
noch nicht so recht wollte: Ohne kräftig Gas zu geben (ca. 2500 Umdrehungen) wäre
er gleich abgestorben. Zudem war ein leichtes klickern (Hydros...) zu vernehmen,
das ich bislang in der Deutlichkeit nicht kannte.
Wäre da nicht die ungewohnte "Übernachtung" in der Kälte gewesen, hätte mich das
Verhalten vielleicht aufhorchen lassen, aber so dachte ich mir nix weiter dabei
und bin erstmal weiterhin mit hoher Drehzahl und magerstem Abzugsverhalten
losgefahren. Die ersten zwei Kilometer waren wirklich nur bei 40km/h im zweiten
Gang fahrbar, bei weniger Drehzahl hat er gleich gestottert.
Im Nachhinein betrachtet war zu diesem Zeitpunkt der Riemen wohl um einen Zahn
rübergehüpft.

Dann war der Motor aber auch schon warm und das seltsame Verhalten war binnen
weniger Sekunden verschwunden: Gasannahme normal, klickern weg, alles bestens.
(...kann ich mir nicht so recht erklären, wenns zuvor wirklich schon der ZR war).
Die nächsten 15km auf der Bundesstrasse waren somit völlig problemlos und ohne
irgendwelche Auffälligkeiten. Dann auf der Autobahn war auch erst alles in Butter.
Nach 20km bei 160 Sachen war dann aber ganz plötzlich und ohne jegliche Ankündigung
die Kraft weg, es gab auch keinen Ruck dabei.
Also am Standstreifen ausrollen lassen und versucht neu zu starten: Anlasser
dreht, Motor springt nicht an. Nach etlichen Startversuchen hat sich dann auch
die MKL in gelb gemeldet. Ein Blick in den Motorraum ergab nichts verdächtiges.
Sicherungen geprüft, Relais gerüttelt, aber es nützte nichts.
Mittels Büroklammer ergab sich Fehler 0034, nur leider hatte ich meine Fehlerliste
nicht dabei (peinlich!), so dass ich auf einen defekten Sensor tippte und alle erreichbaren
Steckverbinder im Motorraum kontrollierte. Aber auch das brachte nichts.
0034 ist übrigens Abgasrückführungsventil Spannung zu hoch.

Gut, ADAC angerufen und nach 30 Minuten war auch schon der Abschlepper da.
Der gute Mann liess mich noch ein paar Startversuche machen und hat dabei mit
einem Schraubendreher den ZR "geprüft", nachdem die Abdeckung nicht abwollte:
ZR war gespannt und drehte beim Anlassen. Sein Urteil lautete daraufhin Elektronikproblem.

Nachdem das ganze (natülich) am Samstag Mittag passierte, war die einzige noch
geöffnete Werkstätte der A*U, ergo liess ich mich mangels etwas Besserem dorthin
schleppen. Nach einer halben Stunde warten kam der Meister und hat den Wagen
inspiziert:
Sein Urteil ZR übergesprungen kam sofort nach einem Blick durch den Öldeckel auf
die sich beim Anlassen drehenden Nockenwellen und klingt m.E. auch plausibel:
ZR ist nicht gerissen und der Anlasser dreht den Motor unnormal schnell -> auf
keinem Zylinder ist Kompression vorhanden -> Ventile krumm.

Das mit dem Anlasser ist in der Tat nicht abzustreiten und war zuvor an der
lauten Autobahn auch nicht hörbar. Je nach Anzahl der betroffenen Ventile
meinte er müsse ich mit 2000-2500 rechnen.
Angesichts der fortgeschrittenen Stunde war keine genauere Diagnose und
schon gar kein Reperaturversuch mehr zu bekommen.

Wäre ich nicht ohne brauchbares Werkzeug 200km fern der Heimat gewesen,
hätte ich die Abdeckung abgeschraubt und die Stellung der Nockenwellen
kontrolliert, aber so waren (und sind) mir die Hände gebunden und ich durfte für
die Heimfahrt die Deutsche Bahn beehren.

Nun die Frage an die Experten hier:
Ist die Diagnose so OK oder habe ich (bzw. er) was wichtiges übersehen?

Tja und wenns denn nun so ist, stellt sich die Frage, ob sich das ganze noch rentiert,
auch wenn mir die genannten Kosten sehr hoch angesetzt erscheinen.
Leider habe ich halt nicht die Möglichkeit den Wagen mit vertretbaren Kosten nach
München bringen zu lassen um selber nach dem Rechten zu sehen. Da rächt sich
dann die Knausrigkeit nicht Kunde bei den gelben Engeln zu sein :-/

Achja: Riemen und Rollen haben 3 Jahre aber nur 15.000km auf dem Buckel.

Viele Grüße,
Rainer

44 Antworten

Es ist ja wirklich so, wenn man ihn einmal in Anspruch nehmen mußte, hat sich der Mitgliedsbeitrag eines Automobilclubs für mehrere Jahre wieder eingespielt.

Es muß ja nicht immer der ADAC sein, es gibt da ja mehrere Clubs, welche ähnlich Leistungen haben.

@wilber ...
bis zu 50 km. bringen sie dich immer nach hause..... aber auch mit der "plus " version, musste glaube ich auf nen sammeltranspot warten,..... oder..!!
beim kollegen hat das dann auch 12 tage gedauert, bis das auto von kurz hinter berlin, in HH war..!!!
aber mit der aussage,..: ("Meine Autos bei einer A*u Filiale stehen zu lassen, das würde ich nie übers Herz bringen"😉.... muss ich dir völlig recht geben,.... würd ihn da garnicht erst hinbringen lassen.....!!!

@rainer75 ...
wenns wirklich der zahnriemen war..... komplettmotor hab ich zwar noch.... aber ob ich noch nen einzelnen kopf habe,... muss ich erst nachschauen.... !!

-a-

Zitat:

Original geschrieben von chelfi


...
3. für die ganz Harten: Abschleppstange. Aber das wird ein frostiges Vergnügen ohne Heizung. Es gibt zwischen N und M wunderschöne Bundestraßen entlang der A9 durch das Altmühltal, die Hallertau ... *duck*

Vor 15 Jahren hätte ich die Version 3 durchgezogen, aber man wird ja auch älter... 😉 Damals sind wir die Strecke auch mal schnell abends gefahren um in die Disko zu gehen...

Du weisst aber, dass man für das Schleppen mit einer Stange den LKW-Führerschein braucht? Das Zugfahrzeug ist dabei nicht das Problem, sondern der Anhänger. Der hat nämlich keine Tandemachse, was durch den normalen Führerschein abgedeckt wäre...

Ich konnte es auch nicht glauben, musste mich aber vor einigen Jahren eines Besseren belehren lassen. Ich weiss aber auch nicht sicher, ob sich das nicht schon geändert hat.

Das wäre mir jetzt völlig neu. Ich habe noch in der Fahrschule gelernt, daß der Lenker des abgeschleppten PKW gar keinen Führerschein benötigt und der des abschleppenden PKW einen der Klasse 3. Und zwar unabhängig von Stange oder Seil. Es ist ja kein Anhänger im Sinne des Gesetzes, sondern eben der Sonderfall des Abschleppens.

So kommt es auch in dem Artikel des SWR heraus, wenn ich mich nicht verlesen habe:
Klick mich!

Hast du für deine Aussage irgendeine Quelle?

Ähnliche Themen

Hallo ,

mir ist das 2006 auch passiert bei meinem 2.0 16v - der Riemen war 2 oder 3 Zähne übergesprungen beim Beschleunigen auf der Autobahn . Waren auch alle 16 Ventile platt .
Ich habe ihn selbst wieder fertig gemacht , daher kann ich Dir nur die ungefähren Teilepreise sagen :

Austauschzylinderkopf (komplett) vom Instandsetzer ca. 350 Euro
Dichtungen , Schrauben , Zahnriemenkit ca. 150 Euro (orginal vom FOH)
Also komplett ca. 500 Euro an Teilen . Falls sie schon älter ist sollte man die Wapu auch noch mit erneuern (ca. 50 Euro).
Einbau ist für eine freie Werkstatt kein Problem , ist ja kein großer Aufwand bei dem Motor . Ich denke selbst mit Einbau kann man da unter 1000 Euro bleiben .

Ich habe meinen übrigens damals mit der Stange geschleppt , zum Glück nur 20 km denn Omega fahren ohne Servolenkung und Bremskraftverstärker ist Kraftsport pur 😉
Längere Strecken würde ich nur noch per Hänger machen .

Gruß Andre

also das mit dem lkw hatte bestand seit der eu nicht mehr da du auch anhänger mit mehr als einer achse und mehr als einem meter hinter deinem pkw herziehst

aber es macht sich gut wenn man ihn hatt

ach ja rainer du hast pn von mir

Hej,
nun wenn es sich um abschleppen im sinne der Stvo handelt reicht die B Pappe aus.
Beim Schleppen und dieses trift hier zu wird das gespann plötzlich zur Zugmaschine mit Anhänger und dafür braucht man je nach gewicht die entsprechende Faherlaubniss.
Abschleppen = kurtzstrecke glaube bis max 10 Km
Schleppen = Langstrecke und das wäre hier der Fall Fahrerlaubniss BE oder CE je nach Gewicht. Hört sich irgendwie blöde an aber wie ich 2000 meinen CE gemacht habe war das bestantteil im Prüfungsbogen beim üben der Bögen und anschliessenden Auswerten haben wir verdammt blöde drein geschaut der witz liegt halt in der Entfernung. Auch das holen mit einem Anhänger geht halt nur wenn der Fahrer BE besitzt da mit B das Zulässige gesammtgewicht bei 750 kg liegt.

tja in der beziehung hätte ich keine propleme hab ja den 2 er schein von daher

aber das wird sich zeigen gruss Hannes

@chelfi ... der artikel ist weitesgehend hinfällig.!!
zb. nurnoch der hintere muss warnblinklicht anhaben.. der vordere kann.. muss aber nicht... (abteilung wegstreckenanzeige..)
über 10 km. eigendlich kl.2 und 3, obwohl die eg-jungs sich immernoch genau festgelegt haben... soweit ich weiss..!!
schleppen von nicht angemeldeten KFZ. sind anmeldepflichtig..... ......

und die politei...... weiss sowieso nicht bescheid....!!!!! da kriegste immernoch, die unmöglichsten aussagen zu hören....!!!
--------------------------------------------------
aber nen eigener trailer, bzw. die alte klasse 2, beruhigen doch schon sehr.....
nur mir ist es zu frostig (tv sagt.: glatteisgefahr ), da ganz runter zu fahren,.... obwohl es gepasst hätte....( gleich 5 - 6 sachen auf einmal zu erledigen ) aber 2000km, mit trailer, nicht bei dem wetter...!!!!!!

na mal sehen, was wird..!!
-a-

Zitat:

Original geschrieben von altersack007


@wilber ...
bis zu 50 km. bringen sie dich immer nach hause..... aber auch mit der "plus " version, musste glaube ich auf nen sammeltranspot warten,..... oder..!!

Guckst DU hier:

http://www.adac.de/.../default.asp?...

"gemeinsamer Rücktransport von Ihnen und berechtigten Insassen sowie des Fahrzeugs innerhalb Deutschlands (Pick-up Service) "

Hatte vor 11/2 Jahren das gleiche Problem. Damals habe ich für ca. 50,- € ein Anhänger mit Winde gemietet und den Omega mit einem VW-Bus abgeschleppt. Das Ganze war problemlos.

@wilber ....
danke für die info.... gut zu wissen.... ich war noch auf dem stand, leihwagen und das töff wartet auf sammeltransport..!!
nehm dann alles zurück und pehaupte das gegenteil..😁😁😁😁😎😉

-a-

Zitat:

Original geschrieben von altersack007


@wilber ....
danke für die info.... gut zu wissen.... ich war noch auf dem stand, leihwagen und das töff wartet auf sammeltransport..!!
nehm dann alles zurück und pehaupte das gegenteil..😁😁😁😁😎😉

-a-

Adree,

wenn Du nen 2ten Fahrer brauchen solltes, dann sag bescheidt.

Lg. Kalle

Adree,
wenn Du nen 2ten Fahrer brauchen solltes, dann sag bescheidt.

Lg. Kalle

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kalle, geht dir das Geplärre auf den Sack ??? Euer Nachwuchs müßte ja jetzt in dem Alter sein ?

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Adree,
wenn Du nen 2ten Fahrer brauchen solltes, dann sag bescheidt.

Lg. Kalle

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kalle, geht dir das Geplärre auf den Sack ??? Euer Nachwuchs müßte ja jetzt in dem Alter sein ?

_______________________________________________________________________

Was willst Du mir damit sagen. ?

Und nein, meine Tochter geht mir nicht auf dem Sack, ich liebe es wenn sie mich alle 30 Sek. ruft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen