Zahnriemen-Tausch nach fünf Jahren???
Hallo!
Sagt, kann die Info stimmen, dass man nach fünf Jahren auf alle Fälle den Zahnriemen wechseln soll (muss) egal, welche Kilometerangaben vorgegeben sind?
Danke für eure Antwort!
Beste Antwort im Thema
Jaja, die ängstlichen VW Fahrer, mein Ford hatte schon vor 13 Jahren ein 160.000km/10 Jahre Wechselintervall und Zahnriemenschäden waren eher selten. Zudem der Wechsel nur 300€ kostete. Wenn mal was wahr, dann nicht weil der Zahnriemen aufgelöst war, sondern die Spannrolle nen Abflug machte. Aber heute hat VW ja ähnliche Intervalle.
52 Antworten
... verstehe die Diskussionen ( bzw. die Relationen ) nicht => Zahnriemen excl. Einbau 300 Euro zu Motor 5000 Euro extl. Einbau !
Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Wenn es kein verlässliches Zeitintervall gäbe, dann könnte man ja auch jährlich oder noch öfter den Zahnriemen wechseln mit dem Argument: 3oo sind billiger als 5000.
Zahnriemen altern auch optisch. Da sollte man nicht schon Panik bekommen wenn er noch gut aussieht.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von cb1000xbr500
Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Wenn es kein verlässliches Zeitintervall gäbe, dann könnte man ja auch jährlich oder noch öfter den Zahnriemen wechseln mit dem Argument: 3oo sind billiger als 5000.
Zahnriemen altern auch optisch. Da sollte man nicht schon Panik bekommen wenn er noch gut aussieht.
Gruss
Eben, bei unserem Polo heißt es, nach 90.000km Sichtprüfung und dann alle 30.000km schauen, wenn nicht gewechselt wurde. Soweit ich weiß, keine Altersbeschränkung. Leider ist es wohl so, dass die 90.000km selten überschritten werden oder die Werkstätten schnell die 700€ kassieren wollen... sowas von Kundenunfreundliche Konstruktion bei einem Auto der eher niedrigen Unterhaltsklasse ...
Da sich die Tauschintervalle sowieso ausserhalb der Garantie abspielen, bleibt es jedem selbst, und seiner Neigung zum Zocken überlassen, ob er den Tausch durchführen lässt, oder nicht.
Audi hat z.B. mal bei dem Audi 100 2.6 E gesagt, der Zahnriemen müsste nie gewechselt werden.
Später hat man den Kunden dann jedoch aufgrund negativer Erfahrungen empfohlen, doch lieber nach 100.000 Kilometern zu wechseln.
Wie gesagt: Garantie gibt es sowieso da meist keine mehr, aber es kann bei der Kulanz-Frage eine wesentliche Rolle spielen.
Eine kundenunfreundliche Konstruktion ist das keineswegs: Die Alternative wäre eine rasselnde Kette, die sich aber auch längt und irgendwann getauscht werden muss (samt Kettenspanner, Gleitschienen etc...), was aber bei modernen Motoren, bei denen dieses Element eben nicht nur die Nockenwellen, sondern auch andere Motorkomponenten antreibt, aufgrund der Schmierungs-Problematik eigentlich nur schwer bis gar nicht realisierbar ist. Der Multifunktions-Zahnriemen ist da State Of The Art.
Also: Wer seinem 🙂 über den Weg traut, und ihm glaubt, daß der Riemen gewechselt werden sollte, lässt das machen. Wer ihm nicht traut, und auch noch über den nötigen Sachverstand verfügt, beurteilen zu können, ob das Humbug ist, lässt es bleiben.
So einfach ist das im Prinzip. Hier wird niemand zu etwas gezwungen.
Fakt ist: Wenn der Zahnriemen reisst, entstehen kapitale Motorschäden. Für diese daraus entstehenden Kosten kann man viele Zahnriemen wechseln lassen.
so long...
Ähnliche Themen
Schade ( in Anführungsstrichen gesehen ), dass hier Niemand die andere Seite beleuchtet und es mal bereut hat, den Zahnriemen zu wechseln ( ich möchte es keinem wünschen ! ).
Den Zahnriemen im Auge zu behalten war für mich immer das höchste Gut als Autofahrer, da ich meine Kfz immer auf eine besondere Weise liebe und mir das Fahren sehr viel Spaß macht ( und ich die Kosten und den Ärger bzw. Frust nicht freiwillig haben will ).
ERGO: ( hier schon des öfteren angeführt: ) es bleibt jedem selbst überlassen, das Pokerspiel mit dem Zahnriemen selbst zu spielen.
nehme ich richtig an, daß Du meinst, daß es jemand evtl. mal bereut hat, den Zahnriemen nicht gewechselt zu haben?
Da ist ein kapitaler Motorschaden die Folge, weil je nach Stellung der Nockenwellen da ein Ventil sich z.B. gegen den hochlaufenden Kolben öffnet (Autsch!)
Im Übrigen ist die Haltbarkeit der Zahnriemen gar nicht soviel schlechter, als die der früheren Steuerketten, die lediglich die obenliegenden Nockenwellen angetrieben haben.
Auch diese Steuerketten einschliesslich Gleitschienen, Kettenspannern, Ritzeln etc. mussten regelmässig gewartet werden. Und da gab es genug Motoren, bei denen schon nach 75.000 km alle diese Komponenten (teilweise sogar die Ritzel) ausgetauscht werden mussten. Und das war, im Vergleich zu einem Zahnriemenwechsel bei einem modernen Fahrzeug, ein Riesen-Act!
so long...
Hallo zusammen,
mein Tiguan ist etwas über 3 Jahre alt und hat nun 151tkm. Die letzte Inspektion (VW) war vor zwei Monaten mit 149tkm. Da wurde kein Zahnriemen gewechselt. Aber im Serviceheft auf Seite 9 steht:
alle 150tkm, dann alle 30tkm: Zahnriemen für Nockenwellenantrieb ersetzen - nur 4-Zylinder-TDI-Pumpe-Düse
Ebenso den Dieselpartikelfilter (DPF): Aschebeladungswerte prüfen.
Hat das schon mal jemand gemacht? Warum wurde das bei der letzten Ispektion nicht autom. erledigt oder wenigstens nachgefragt?
cu Oli
Hallo, auch wenn im Wartungsplan 180.000KM als Wechselintervall angegeben ist, so viel Vertrauen hätte ich unabhängig von der KM-Leistung nicht.
Als "Wenigfahrer" mit ca. 12.000 KM/Jahr ist für mich spätestens nach 7 Jahren der neue Zahnriemen fällig.
Gruß aus Solingen!
Zitat:
Original geschrieben von oliw_de
Hallo zusammen,mein Tiguan ist etwas über 3 Jahre alt und hat nun 151tkm. Die letzte Inspektion (VW) war vor zwei Monaten mit 149tkm. Da wurde kein Zahnriemen gewechselt. Aber im Serviceheft auf Seite 9 steht:
alle 150tkm, dann alle 30tkm: Zahnriemen für Nockenwellenantrieb ersetzen - nur 4-Zylinder-TDI-Pumpe-Düse
Ebenso den Dieselpartikelfilter (DPF): Aschebeladungswerte prüfen.
Hat das schon mal jemand gemacht? Warum wurde das bei der letzten Ispektion nicht autom. erledigt oder wenigstens nachgefragt?
cu Oli
Warum hast Du -als Fahrzeughalter- das nicht hinterfragt?
Hallo oliw_de
da der Tiguan Dieselmotor ein Common Rail
Hochdruck-Einspritzsystem hat müssen die
Pumpe-Düse-Injektoren der alten Dieselmotoren
Generation auch nicht mehr vom Zahnriemen
angetrieben werden. Damit ist die Belastung
drastisch zurückgegangen.
Pumpe-Düse Zahnriemenwechsel alle 60tausend,
Common Rail alle 180tausend Kilometer.
Gruß
suedwest
Hallo, Pumpe/Düse war meines Wissens der Wechsel bei 100.000 oder?
So war's bei meinem Golf Plus 1,9TDI und ich glaube das war ein PD.
Gruß aus Solingen
Hallo didisol.
es gab ja meines Wissens auch noch TDI-Motoren mit Verteilereinspritzpumpe, bevor der PD-Motor kam.
Mein A4 Bj. 95 war so einer. Da war der Zahnriemenwechsel nach 100.000 fällig und kostete über 700 €.
Vielleicht war dein Golf so einer?
Jedenfalls gibt es die verschiedensten Angaben, die je nach Typ weshselten und man kann nur hoffen, dass die Werkstatt sich da auskennt. So aus dem Blauen heraus eine Aussage zu treffen, wenn sie sich nicht auf einen genauen Typ bezieht, halte ich für sinnlos und es besser wissen zu wollen, weil es irgendwann einmal anders war, für gefährlich. (Das bezieht sich jetzt nicht auf didisol, sondern ist ganz allgemein gesagt). Man kann eigentlich nur der Werkstatt vertrauen und vielleicht etwas genauer nachfragen, wo man die Angabe finden kann und ob man sich das mal ansehen dürfte.
Auf jeden Fall meine ich, lieber zu früh als zu spät, denn dann wechselt man den Zahnriemen mit dem Motor.
Werner-Peter
Zitat:
Jedenfalls gibt es die verschiedensten Angaben, die je nach Typ weshselten und man kann nur hoffen, dass die Werkstatt sich da auskennt. So aus dem Blauen heraus eine Aussage zu treffen, wenn sie sich nicht auf einen genauen Typ bezieht, halte ich für sinnlos und es besser wissen zu wollen, weil es irgendwann einmal anders war, für gefährlich. (Das bezieht sich jetzt nicht auf didisol, sondern ist ganz allgemein gesagt). Man kann eigentlich nur der Werkstatt vertrauen und vielleicht etwas genauer nachfragen, wo man die Angabe finden kann und ob man sich das mal ansehen dürfte.
Auf jeden Fall meine ich, lieber zu früh als zu spät, denn dann wechselt man den Zahnriemen mit dem Motor.
Werner-Peter
Sofern bei dem Auto noch die Bed. Anleitung mit Service Teil vorhanden ist, findet man diese Angaben dort. Sonst kann einem die Werkstatt die Vorgaben von VW ausdrucken.
mfg. Klaus
@ suedwest, vielen Dank! Ich wußte gar nicht das Modelljahr 2010 schon zu CR zählt. Ab wann wurde denn umgestellt?
Zitat:
Warum hast Du -als Fahrzeughalter- das nicht hinterfragt?
Weil ich erst durch diesen Beitrag darauf gekommen bin und weil ich den Wagen gebraucht gekauft hatte.
ERGO: Muss ich erst bei der nächsten Inspektion bei 180tkm den Zahnriemen wechseln! Oder doch lieber früher? Wer ist denn hier Kilometerkönig? Gibt es schon welche mit 200tkm.......?
cu Oli
Zitat:
Original geschrieben von oliw_de
@ suedwest, vielen Dank! Ich wußte gar nicht das Modelljahr 2010 schon zu CR zählt. Ab wann wurde denn umgestellt?
Zitat:
Original geschrieben von oliw_de
Weil ich erst durch diesen Beitrag darauf gekommen bin und weil ich den Wagen gebraucht gekauft hatte.Zitat:
Warum hast Du -als Fahrzeughalter- das nicht hinterfragt?
ERGO: Muss ich erst bei der nächsten Inspektion bei 180tkm den Zahnriemen wechseln! Oder doch lieber früher? Wer ist denn hier Kilometerkönig? Gibt es schon welche mit 200tkm.......?
cu Oli
Der Tiguan war der erste VW mit Commonrail Einspritzung. Und das vom ersten Modelljahr an. Die ersten hatten ein Intervall von 180tkm, mit einem späteren MJ, ich glaube 2009, warens dann schon 210tkm.
Es gab auch schon einen Golf 4 Motor, der ein Intervall von 150tkm hatte. War die damals letzte Serie, ab BJ 2002. Die meisten Pumpe Düse Motoren hatten aber 90 bzw. 120tkm. Ab MJ 2007 warens dann meistens 150tkm.
Genaue Auskunft erteilt der 🙂 jederzeit gerne bzw. das Serviceheft.
Ich hatte mal vor ca. 1,5 Jahren einen Tiguan, aus 2009 mit ca. 167tkm eingetauscht. Der zukünftige Käufer war erleichtert, als er die Auskunft unseres Serviceberaters bekam, dass der Zahnriemen erst mit 210tkm gewechselt werden muss. Dies war ausschlaggebend für seinen Kauf, da er Wenigfahrer ist.