Zahnriemen

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Moin.
Ich habe für meine Tochter einen Polo an der Hand. 9N mit lediglich 20500 km . Rentnerauto.
Der Mann ist verstorben und die Frau, die verkauft , hat keine Fahrerlaubnis.
Das Auto ist schreckheft.
Es ist ein 1,4 mit 75 PS.
Gibt es bei VW eine Vorschrift, nach wieviel Jahren der Zahnriemen zu wechseln ist, wenn die Laufleistung nicht erreicht wird?
Was kostet im Zweifel der Wechsel?
Danke

12 Antworten

6 Jahre bzw. Kontrolle nach 90.000 km. Wechsel spätestens bei 120.000km oder nach dem Alter.

Danke

@Ansc89, die 90 000km- Kontrolle kann man im VW- Serviceheft nachlesen.
Aber wo steht "6 Jahre"?
Wo steht "Wechsel spätestens bei 120 000 km"?

Bei mir steht es glaub im Serviceheft. Ich schau mal nach und schick dann ein Bild. Ansonsten kannste gerne den Freundlichen anrufen und fragen 😉

Ähnliche Themen

Hier kannst Du auch noch mal nachlesen:

https://www.motor-talk.de/.../vw-polo-bj-2004-zahnriemen-t6314504.html

Das Material der Riemen altert. Die Empfehlung lautet, daß man nach 6-10 Jahren tauscht, egal wieviel Laufleistung. Man hat doch nichts gewonnen, wenn der Riemen reißt. Ein kaputter Motor ist deutlich teurer, als ein ZR-Wechsel.

Das ist schon richtig, aber darum gehts mir nicht.
VW gibt meines Wissens kein Zeitlimit vor, Autodata will nach 5 Jahren neu.
Hätte ja nun sein können, dass tatsächlich jemand eine präzise Zeitansage
von VW in Schriftform hat.
Ich habe auch schon "sehr gut" aussehende Riemen gesehen, denen trotzdem
in der Gegend des KW- Rades drei Zähnchen fehlten.
Und wechsle bei 90 000, weil man anscheinend seinen Augen nicht immer trauen
kann...

Selbst wenn es mal eine Zeitvorgabe für einen Austausch gegeben hätte, laut den aktuellen Vorgaben z.B. "Instandhaltung genau genommen" wäre sie ja eh außer Kraft gesetzt. Auch ich gehe auch lieber auf Nummer sicher und wechsle spätestens nach 120.000 km.
Aber an einen Bericht, dass hier mal jemand von einem gerissenen Zahnriemen geschrieben hätte, kann ich mich auch nicht erinnern.

Also das Thema sorgt ja mehr für Verwirrung, als für Klarheit.
Wenn ich es richtig verstehe sollte man den Riemen wechseln, zumindest aber begutachten lassen.
Da stellt sich jetzt für mich die Frage, was kostet es den Zahnriemen zu wechseln?
Wie wird der Riemen begutachtet? Muss da nicht eh alles runter? Und was kostet die Begutachtung im Verhältnis zum Wechseln?

Der 1.4 er müsste sogar 2 Zahnriemen haben die Reparatur könnte durchhaus zwischen 600-900€ irgendwas sein.

Zitat:

@RAKrins schrieb am 24. April 2018 um 10:15:33 Uhr:


Also das Thema sorgt ja mehr für Verwirrung, als für Klarheit.
Wenn ich es richtig verstehe sollte man den Riemen wechseln, zumindest aber begutachten lassen.
Da stellt sich jetzt für mich die Frage, was kostet es den Zahnriemen zu wechseln?
Wie wird der Riemen begutachtet? Muss da nicht eh alles runter? Und was kostet die Begutachtung im Verhältnis zum Wechseln?

Zitat:

polobuddy
Der 1.4 er müsste sogar 2 Zahnriemen haben die Reparatur könnte durchhaus zwischen 600-900€ irgendwas sein.

Mag sein das VW das aufruft, in einer freien Werkstatt habe ich vor einiger Zeit 400€ bezahlt inkl. neuer Wasserpumpe.

Eine Sichtprüfung soll laut VW ab 90 TKm gemacht werden.
Ein porösen Riemen sieht man dann. Fraglich ob man dann auch erkennt, das der Riemen ausgehärtet ist oder ein Lager einer Spannrolle demnächst kaputt geht.
Reißen dir die Zähne weg, vom Zahnriemen, aufgrund das sie ausgehärtet sind, hast du eine kostspielige Reparatur.
Und keine Werkstatt wird dir, auf einem 10 Jahre alten und 120 TKm alten Zahnriemen Garantie geben, das der noch X-Jahre oder Kilometer macht ehe der reißt.

Ich sehe da eher das Problem, das man den Verschleiß genau einschätzen kann bei den Spannrollen und auch beim Zahnriemen selber.
Verlasse mich da lieber auf meine Erfahrung, die besagt, das man ei Zahnriemen, samt Zubehör, lieber etwas zu früh wechselt als das man zu lange wartet und dieser dann reißt.
Denn ein Motorschaden ist teurer und aufwendiger zu beheben.

Daher werfe ich den Zahnriemen nach 8 Jahren oder nach 120 Tkm raus, je nachdem was zu erst eintritt, beim 9N Polo.

MfG

Zitat:

@polobuddy schrieb am 24. April 2018 um 11:48:32 Uhr:


Der 1.4 er müsste sogar 2 Zahnriemen haben die Reparatur könnte durchhaus zwischen 600-900€ irgendwas sein.

Der 1,4 er Motor hat 2 Nockenwellen, 2 Zahnriemen, 2 Spannrollen, Umlenkrolle und Wasserpumpe. Um da ran zu kommen, muß der Keilrippenriemen runter, Motorlager demontiert werden. Riemenscheibe, Zahnriemenverkleidungen muß ebenfalls runter, dann kommt man erst an die Riemen und Rollen ran.
Material kostet so 100 - 120 €, dazu noch 10 für Frostschutz, und 15 für den Keilriemen. Arbeitszeit so 3 - 4 Std. Kenn welche die sind über 15 J mit dem Riemen rumgefahren, war dann allerdings ein Riemen mit einer Spannrolle. Bei diesem Motor dreht und bewegt sich ja einiges, also ist die Gefahr größer. Kann noch ne Weile gut gehen, wenn man aber viel, längere Strecken unterwegs ist, würd ich ihn machen (lassen).
Manche Betriebe haben ein Festpreis, kann man sich ja erkundigen.

21-teile
24-1-4-er-motor-abgesteckt
Deine Antwort
Ähnliche Themen