Zahnriemen – eine Geschichte
Guten Morgen allen Autofreunden,
vor knapp 3 Wochen war mein Cruisemobile zum großen Service-Rundumschlag bei meinem VW-Händler. Zahnriemensatz, Wasserpumpe etc., halt einmal das große Gedeck.
Letzten Freitag auf dem Heimweg auf der Autobahn ging ganz unspektakulär der Motor aus.
Ich wollte gerade ein wenig beschleunigen, es kam aber keine Reaktion und dann fiel schon die Drehzahl in den Keller.
Kein Ruck (o.K., die Wandlerautomatik kaschiert vielleicht ein wenig), keinerlei Geräusche und keine Lichtershow mit Gebimmel aus dem Kombiinstrument.
Einfach nur Stille.
Habe dann meinen VW-Händler angerufen und innerhalb von 30 Minuten war der Abschleppwagen da. Daumen hoch – gute Leistung.
Grund des Ganzen:
Der „kleine“ Zahnriemen zwischen Einlass- und Auslassnockenwelle hat sich verabschiedet.
Darauf wäre ich nie gekommen, ich dachte immer, dass ein Motorschaden durch Zahnriemenriss mit grauslichen Geräuschen einhergeht.
Jetzt wird – ohne Kosten für mich – die ganze Bescherung wieder behoben.
Ende der Woche dürfte ich mein Auto wiederhaben - freue mich schon darauf.
Beste Antwort im Thema
und für ganz blöde ist auf jeder spannrolle ein pfeil für die drehrichtung 😉
15 Antworten
haben wohl die Spannrolle oben in die falsche Richtung gespannt 🙂
Update:
Der Kundendienstmeister rief vorhin an.
VW will 100% der Arbeitskosten, aber nur 10% der Teilekosten übernehmen.
Habe mich gleich an WOB gewandt und geschrieben, dass ich eine kostenlose Reparatur erwarte, schließlich wurde der Schlamassel ja durch ein mangelhaftes Ersatzteil verursacht.
Die Möglichkeit des Arbeitsfehlers Spannrolle habe ich nicht erwähnt.
Mal gucken, wie es jetzt weitergeht..
Update 2:
War gestern beim Händler - Mietwagen tauschen.
Habe die Möglichkeit genutzt, mein krankes Auto zu besuchen.
Anbei ein Bild der Reste des kleinen Zahnriemens - den hat es im zarten Alter von 1.510 KM richtig zerfetzt 🙁
Wieso soll die falsch gespannt sein??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Azurblau
Wieso soll die falsch gespannt sein??
Vielleicht, weil der Mechaniker gepennt hat ?!🙄
Die obere Rolle gegen den Uhrzeigersinn zu spannen erhöht halt die Lebensdauer des Nockenwellenriemens enorm.😁 Geht aber auch anders...
und für ganz blöde ist auf jeder spannrolle ein pfeil für die drehrichtung 😉
Wieviele Ventile sind krumm? Der Witz mit 10% der Ersatzteil-
kosten war schon gut. Fehler passieren, auch sehr gute Mechaniker
können, kaum zu glauben, welche machen. Versicherung gibt`s
ja auch noch. Vergrössert den 10%-Witz nochmal. Und wenn
kein "menschliches Versagen" vorliegt und das Material einfach
aufgegeben hat, sind auch 100% Entschädigung normal. Bin ich schon
auf das Ergebnis gespannt.
Gruß Werner
Und selbst wenn VW nicht zahlt, der Händler müsste es doch im Rahmen seines Werkvertrages und der darauf folgenden Gewährleistung es machen.
Sehe Ich Genauso! Mindestens doch 6 Monate oder?
Update 3:
Die Reparaturgarantie deckt meines Wissens leider keine Kollateralschäden ab.
Der Kopf ist noch drauf - aber der Motor hat, Zitat "Keine Kompression mehr".
Habe bisher keine Rückkopplung aus WOB erhalten.
Habe heute den Geschäftsführer des Autohauses angeschrieben und ihn um seine Unterstützung bei der Durchsetzung meiner Ansprüche gegenüber VW gebeten.
Habe noch als Anmerkung geschrieben, Zitat:
"Es besteht auch die Möglichkeit, dass nicht nur der in meinem Fahrzeug verbaute Nebenzahnriemen mangelhaft war, sondern dass vielleicht eine ganze Produktionscharge dieser Teile mangelhaft ist"
Kann durchaus sein, dass noch diverse andere Polo-, Ibiza- und Fabiafahrer mit der gleichen tickenden Zeitbombe durch die Gegend fahren....
An dieser Stelle würde ich mir rechtliche Auskunft holen, inwieweit und wie lange gesetzliche Gewährleistung auf eine durchgeführte Reparatur in einem Fachbetrieb besteht. Vielleicht bei einer Schiedsstelle des Kraftfahrzeughandwerks oder einem Automobilclub.
Seitens VW-Werk ist wohl nichts zu holen, diese wird es auf ihre Werkstatt abwälzen, da das Fahrzeug aus der Gewährleistung ist. Und die Werkstatt kann ja nicht beweisen, dass der Riemen ordentlich eingebaut wurde und als Ersatzteil schon schadhaft war. Und schließlich hast du die Teile doch nicht angeliefert, dann sähe es anders aus.
Drücke dir Daumen, dass du da dein Recht bekommst.😉
Na ja, laut der mündlichen Auskunft des Kundendienstmeisters will VW schon etwas übernehmen, nämlich 100% der Arbeitskosten, aber nur 10% der Teilekosten.
Das heißt, das VW sich schon irgendwie in der Pflicht sieht.
Aber das "Angebot" von VW ist vollkommen unzureichend.
Ich warte jetzt noch die Antwort des Geschäftsführers ab und sehe dann weiter.
So lange fahre ich halt - kostenlos - Up! statt Polo. Aber mein Polo fehlt mir schon....
Hab diese Arbeit schon unzälige male durchgeführt.
Ist ein wenig problematisch für manchen es einerseits zu schaffen den Gegenhalter der Rolle im Froststopfen richtig zu positieonieren und andererseits beim Spannen den Zeiger zu beobachten abgesehen davon die Spannrichtung zu bestimmen.
Denke der Fehler liegt nicht am Ersatzteil sondern an der Montage.
Somit hat VW vom Konzern her nichts damit zu tun sodern die Betriebshaftpflicht des Händlers.
Bei den Betriebshaftpflichten wird es so gehandhabt, daß der Folgeschaden voll bezahlt wird aber das direkt bearbeitete Teil nicht.
Beispiel: Ölablasschraube nicht angezogen rausgefallen Öl weg Motor kaputt.
Betriebshaftpflicht bezahlt den Motor bzw die Reparatur aber nicht die Schraube als direkt bearbeites Teil.
Es ist jetzt Bewegung in die Sache gekommen.
Ich bekomme einen Austauschmotor und zahle etwas dazu als Ausgleich für die Wertdifferenz Alt- / Neumotor.
Der Händler hat noch Einiges bei VW herausholen können und ich mache das jetzt.
Ich danke Euch Allen für Eure Tips und Euren moralischen Support!
Jetzt freue ich mich darauf, ab nächster Woche wieder in meinem Cruisemobile über die Straßen zu cruisen.