Zahnriemen
Hallo zusammen,
bei meinem Audi (siehe Signatur) steht nun eine Zahnriemenwechsel bevor.
Vorausetzungen
A: Zahnriemenwechsel alleine (nach mehreren Kostenvoranschlägen -> beim günstigsten) kostet ca. 530,-€ (inkl. mwst.)
B: Zahnriemenwechsel + Keilrippenriemen+Wasserpumpe, da liege ich bei ca. 750,-€ (inkl. Mwst.)
Folgende Fragen habe ich diesbezüglich:
1. Muß man zwingend die Wasserpumpe+Keilrippenriemen (wofür ist der eigentlich ?) mit wechseln ?
2. Sind die o.a. Preise (Kostenvoranschläge) okay ? Alle beim Freundlichen eingeholt !
3. Was wird denn genau beim Zahnriemenwechsel gemacht und welche Teile werden sonst noch so benötigt ?
(von einer Spannrolle o.ä. habe ich auch gehört???)
4. Warum ist das so teuer ? (Wenn man sich mal den Preis des Zahnriemens anschaut ca. 50 € +/- 10 €)
5. Wie kann ich kontrollieren ob alle Teile auch wirklich getauscht worden sind ?
6. Kann mir jemand die Teilenummern mitteilen für die Austauschteile um später zu kontrollieren was wirklich getauscht worden ist ?
Vielen Dank
8 Antworten
also nach intensiven forschen sind die Preise sehr unterschiedlich !
Kennt jemand in Raum Bochum +/- 25km jemanden der unter den von mir angegebenen Preis im ersten Posting bleibt ?
und noch was: in der Regel soll man das Thermostat mit tauschen lassen, warum ?
Und ich würde mich über Wortmeldungen freuen. Denn jeder der schon Erfahrungswerte mit dem Tausch des Zahnriemens hat ist Willkommen ;-).
Danke schön.
Moin,
der Keilrippenriemen ist der Antriebsriemen für diverse Nebenaggregate. Ich will mich jetzt hier nicht blamieren, weil ich Deinen Motor nicht kenne, aber er treibt beispielsweise den Generator (Lichtmaschine) an.
Das ist ein Verschleißteil, das muss ohnehin neu.
Die Wasserpumpe dient glaube ich unter anderem als Spann- und Führungselement für den Zahnriemen (mal abgesehen davon, dass sie Wasser pumpt ^^). Die wird Dir irgendwann sowieso verrecken, weil sie verschlissen ist, das Pumpenrad abbricht oder spröde wird oder sonstwas.
Die Pumpe ist auch nicht wirklich teuer. Wenn Du die jetzt nicht tauschen lässt, wird Dich das dann wahrscheinlich bald trotzdem einholen.
Bei mir war es bei 150k km der Fall.
Ich würde Sie jetzt gleich mit tauschen, weil das später nur unnötige zusätzliche Arbeitszeit ist.
Grundsätzlich die Spannrolle (oder Rollen, je nach Konstruktion) mittauschen! Bei einem Bekannten von mir ist die Spannrolle nicht getauscht worden, später hopps gegangen und prompt hast Du nen Motorschaden, weil die Nockenwellen stehenbleiben.
750 Euro klingt eigentlich ganz normal...aber es werden sich bestimmt noch User finden, die den gleichen Wagen fahren, die können Dir das genauer sagen.
Gruß,
Jan-Hendrik
EDIT: Das Thermostat ist halt auch so n Teil, das irgendwann mal den Geist aufgibt. Ist nichts Ungewöhnliches. Wenn es dann klemmt, läuft Dir der Motor zu heiß, weil bei Erreichen der Schalttemperatur der Wasserkühler nicht an den Kühlkreislauf angebunden wird.
Kostet ebenfalls nicht die Welt, kann man auch gleich mit machen.
Und noch ein EDIT:
Der hohe Preis kommt durch die viele Arbeitszeit. Das Material inkl. Spannrolle, Zahnriemen, Keilrippenriemen, Wasserpumpe und so wird wohl nicht viel mehr als 200-300 Euro kosten, aber um den Zahnriemen wechseln zu können, wird laut Audi-Vorschrift der halbe Vorderwagen demontiert: Stoßfänger vorn, Scheinwerfer, bla bla bla, alles was da halt so hängt. Das dauert, aber ohne den Abbau kommt man nicht an den Riemen dran. Und Zusammenbauen dauert halt auch wieder. Das Meiste ist daher Arbeitszeit.
Hallo,
ich habe meinen gerade aus der Werkstatt geholt - Zahnriemenwechsel. Alles in allem habe ich 440 € bezahlt. Wasserpumpe habe ich mit wechseln lassen. Mir wurde gesagt das es bei ihr höchste Eisenbahn war. Sie war schon richtig fest, daher erklärte sich auch das die Temp. von 90° mal auf 70° gefallen ist und wieder gestiegen. Nun bin ich wieder für 90000 KM beruhigt 🙂
@BMWe39touring:
Super Beitrag, vielen Dank. Dann bin ich ja beruhigt.
Also tausche ich dann den Zahnriemen mit Spannrollen, den Keilrippenriemen und die Wasserpumpe und das Thermostat.
@boehmead:
der Preis klingt interessant , ist aber bestimmt dann nicht bei einem Freundlichen gemacht worden, oder ?
Nochwas, sollte man das generell bei einem Freundlichen durchführen lassen oder kann man auch unbekümmert eine Werkstatt seines Vertrauen beauftragen ? Oder sind die Montagearbeiten so aufwendig das nur Kenner das duchführen sollten ?
Und die Original-Austauschteile sollte man die beim Freundlichen kaufen lassen, wenn man den Zahnriementausch(+andere Teile) bei einer "Nicht-VAG-Billig-Werkstatt des Vertrauens" ausführen läßt ?
Jetzt bräuchte ich nur noch ein paar Tips für Werkstätten in und um Bochum ! D A N K E
Ähnliche Themen
Moin noch einmal,
wenn Du die Teile beim Freundlichen kaufst, hast Du zumindest die Garantie, dass es Originalteile sind. Ist n bisschen persönliche Einstellung, ich würde sie dort kaufen, auch wenn es vielleicht ein paar Euro mehr kostet...
Die Arbeit an sich erfordert zwar Sorgfalt, aber die meisten Werkstätten haben Zugriff auf entsprechende Wartungsvorschriften für Dein spezifisches Auto. D. h. sie kennen die vorgeschriebenen Anzugsmomente und (De-)Montagearbeiten der Anbauteile.
Die Frage ist halt, ob man sich daran hält oder eher "nach Auge" arbeitet. Eine mit zu hohem Moment angezogene Spannrolle kann z. B. den Bruch des Haltebolzens nach sich ziehen. Spannrolle fliegt ab, Motor schrott.
Ich würde das davon abhängig machen, ob ich persönlich Vertrauen zur entsprechenden Werkstatt habe. Ich möchte nicht pauschal sagen, dass kleine freie Werkstätten das nicht anständig machen können.
Ich schätze so manchen Mechaniker, den ich persönlich kenne, als deutlich sorgfältiger ein als manchen, dem ich bei Audi mal über den Weg gelaufen bin...hab da ein paar schlechte Erfahrungen mit meinem ersten Audi gemacht. Audi-Werkstätten können auch Mist machen.
Gruß,
Jan-Hendrik
Hallo,
die Teile habe ich beim 🙂 besorgt, er hat mir aufgeschrieben was ich holen soll. Von daher bin ich auf der sicheren Seite. Die Werkstatt kenne ich schon lange. Meine ganze Familie schafft da ihre Autos hin, hatten noch nie Probleme. Bei meinem Passat 3BG wurde da auch schon der Zahnriemen gewechselt.
alles klar, Danke Euch beiden.
Dann fehlt mir nun nur noch Punkt 6:
6. Kann mir jemand die Teilenummern mitteilen für die Austauschteile um später zu kontrollieren was wirklich getauscht worden ist ?
Vielleicht hat jemand noch eine alte Rechnung aus 2010/2011 vom Freundlichen wo die Teilenummern drauf enthalten sind. Es wäre nett wenn jemand diese hier notieren Könnte.
Passend für Audi:
Audi A4 Avant 2.0 TDI PD (PumpeDüse) Bj. 2006 -> Model 8E
...das bin ich wirklich sehr sehr zufrieden, Danke schön.
Thermostat ist meiner Meinung nach kein Verschleißteil. Das zu wechseln macht nur bei den Motoren Sinn, wo man erst nach Zahnriemenausbau hinkommt. Musst für deinen Motor mal fragen ob das so ist. Denke ich eher nicht. Falls es doch kaputt geht ist dann ein Wechsel kein großer Aufwand.
Zu den Teilen wurde ja schon alles gesagt. Was ich nicht machen würde ist die eigenen Teile mit zur Werkstatt zu bringen. Du kannst ja sagen Du hättest gern Originalteile, die besorgen das dann schon.
Das Problem beim Mitbringen könnte halt bei auftretenden Problemen sein:
- Materialfehler
- Einbaufehler
Die Werkstatt sagt Material, der Hersteller Einbau. Jetzt bist Du der Dumme der sich da rumschlagen darf im schlimmsten Fall.
Kauft die Werkstatt das Zeug ist alles aus einer Hand bei einem Ansprechpartner.
Nen Öl mitzubringen da spricht natürlich nix dagegen. (Beim reinkippen kann man nix falsch machen, und reißen tut Öl ja auch nicht..)