Zahnriemen Steuerzeiten z19dth einstellen
Es vergeht kein halbes Jahr in dem nichts an dem Vectra ist.....
Neulich steh ich am Berg und denke mir, der LKW vor mir stinkt aber komisch. Also zum Lüften das Fenster aufgemacht und dabei ein Drehzahlabhängies Quietschen festgestellt. Erster Gedanke: sch... der Turbo gibt den Geist auf. Noch ca. 1km bis ans Ziel vorsichtig weiter gefahren, bei laufendem Motor mal unter die Haube geschaut.
Und da sehe ich wie es zwischen Motor und Zahnriemenabdeckung qualmt. Also Auto abgestellt.
Heute habe ich mir die Sache mal genauer anschaut, und soweit möglich, die Riemenabdeckung entfernt.
Ergenis: eine Rolle hat sich quasi aufgelöst und der Riemen ist nicht mehr gespannt.
Jetzt wollte ich den Tausch eigentlich selbst durchführen, was ja an sich nicht so das große Problem darstellt, wenn alles passt. Nachdem der Riemen jetzt aber nicht mehr gespannt, ist weis ich ja nicht ob die Positionen der Zahnräder zueinander noch stimmen, oder ob sich vielleicht schon was verstellt hat.
Was macht man in so einem Fall um sicher zu gehen das die Steuerzeiten wieder passen ?
Gruss
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von WHammi
zitat internet79Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Du wirst doch diesen Riemen nicht mehr einfach spannen wollen. Mach da blos gleich einen neuen mit drauf!Gruß Metalhead
"Jetzt wollte ich den Tausch eigentlich selbst durchführen, was ja an sich nicht so das große Problem darstellt, wenn alles passt."Gruß
wenns dir hilft hab ich hier ein paar Fotos:
klickIch kann dir nicht sagen, ob der Motor auf OT stand. Ich hab unten die Markierung der Kurbelwelle mit der Kerbe übereingestellt. Den Rest mache ich immer mit nem Lackstift. Ich markiere die Positionen und übertrage die Marken auf den neuen Riemen. Klar, das geht halt nur, wenn der Riemen auch vorher gepasst hat.
Ob am Nockenwellenrad die weiße Markierung was zu bedeuten hat weiß ich nicht.
51 Antworten
der OT ist anhand von Markierungen nicht zu finden ... es gibt keine die dokumentiert wären .
Wenn der Riemen also noch drauf ist , selbst Markierungen machen .... oder eben das Werkzeug kaufen, mit dem man Kurbelwelle und Nockenwelle arretieren kann .....
und somit steht hier in 4 Zeilen das, was in diesem Thread eh schon steht 😉 ....
aber wenns hilft .... gern ....
Hi,
Ich grab das hier nochmal aus, da ich mich auch schon darüber gewundert habe:
Zitat:
@ulridos schrieb am 19. Mai 2014 um 11:26:30 Uhr:
der OT ist anhand von Markierungen nicht zu finden ... es gibt keine die dokumentiert wären .
Die Anleitung sagt folgendes:
...
- Kurbelwelle auf OT imersten Zylinder drehen
- Auslassnockenwellen-Fixierwerkzeug montieren
- Kurbelwelle in normaler Drehrichtung drehen, bis Nockenwellen-fixierwerkzeug hörbar einrastet
...
Jetzt kommt es meiner Meinung nach darauf an, ob die Nockenwelle eine durchgehende Bohrung hat oder ein Sackloch in das das Arretierwerkzeug einrastet.
Wenn es eine durchgehende Bohrung wäre, gäbe es zwei Positionen in denen die Fixierung einrastet (gibt ja zwei OTs, da sich die Nockenwelle nur halb so schnell dreht).
Wenn es ein Sackloch ist, it das völlig egal.
Das schlimmste was passieren könnte, wäre, daß dann das Kurbelwellenwerkzeug nicht passt (weil die Nockenwelle 180° falsch steht), würde das aber gerne vorab abklären.
PS. Das Werkzeug hab ich, und die Arretierung findet nicht bei OT statt, sondern etwas später (ist ja egal, hauptsache die relative Position passt).
PPS. Dreht ihr die Kerzen raus um den Motor leichter drehen zu können?
Danke.
Gruß Metalhead
die NW hat nur eine Pos wo das Werkzeug einrastet 🙂
----------------------------------------------------------
Edit: kurzes Nachdenken bringt mich zu dem Ergebnis das es auch egal wäre 🙂 Motorblock OT ist Motorblock OT .
Wichtig ist der Einspritzzeitpunkt und der ist von der NW abhängig ....
Oder hab ich nen Denkfehler ??
---------------------------------------------------------------
Nur bekommt man es auch nicht einfach so da rein .... irgendwas musste ich noch abschrauben und beiseitedrücken .....
drehen geht ohne Ausbau von irgendwas .... Ausbau der Kerzen würde länger dauern als das drehen .... so schwer geht's nun auch nicht... vor allem wenn man langsam dreht
Zitat:
@ulridos schrieb am 4. März 2015 um 08:55:44 Uhr:
die NW hat nur eine Pos wo das Werkzeug einrastet 🙂
Wäre natürlich am sinnvollsten, warum dann aber der Punkt in der Anleitung?
Zitat:
Edit: kurzes Nachdenken bringt mich zu dem Ergebnis das es auch egal wäre 🙂 Motorblock OT ist Motorblock OT .
OT (Oberer Totpunkt) also Umkehrpunkt des Kolbens gibt es zwei (einer nach dem Komprimieren, einer nach dem Ausblasen), daher ja meine dumme Frage.
Zitat:
Wichtig ist der Einspritzzeitpunkt und der ist von der NW abhängig ....
Oder hab ich nen Denkfehler ??
Ja, der Einspritzzeitpunkt wird elektrisch getaktet (natürlich mit Info vom NW-Sensor), is ja ein CR.
Zitat:
Nur bekommt man es auch nicht einfach so da rein .... irgendwas musste ich noch abschrauben und beiseitedrücken .....
Da ist ein Schlauch davor, der ab muß.
Zitat:
drehen geht ohne Ausbau von irgendwas .... Ausbau der Kerzen würde länger dauern als das drehen .... so schwer geht's nun auch nicht... vor allem wenn man langsam dreht
Danke, so hätte ich es auch gemacht.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 4. März 2015 um 09:12:23 Uhr:
Wäre natürlich am sinnvollsten, warum dann aber der Punkt in der Anleitung?Zitat:
@ulridos schrieb am 4. März 2015 um 08:55:44 Uhr:
die NW hat nur eine Pos wo das Werkzeug einrastet 🙂
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 4. März 2015 um 09:12:23 Uhr:
OT (Oberer Totpunkt) also Umkehrpunkt des Kolbens gibt es zwei (einer nach dem Komprimieren, einer nach dem Ausblasen), daher ja meine dumme Frage.Zitat:
Edit: kurzes Nachdenken bringt mich zu dem Ergebnis das es auch egal wäre 🙂 Motorblock OT ist Motorblock OT .
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 4. März 2015 um 09:12:23 Uhr:
Ja, der Einspritzzeitpunkt wird elektrisch getaktet (natürlich mit Info vom NW-Sensor), is ja ein CR.Zitat:
Wichtig ist der Einspritzzeitpunkt und der ist von der NW abhängig ....
Oder hab ich nen Denkfehler ??
exakt das bestimmt dann ja auch in welchem Takt der Motor ist 🙂
Der Untermotor ist ein rein mechanisches Doofstück ... der Kolben kann nur rauf und runter und wenn er oben ist unterscheidet ihn ohne Kopf nichts von dieser Position ... oder eine Umdrehung weiter 😁
Deshalb wäre dann eine halbe NW Drehung weiter der Block trotzdem wieder in OT ... nur die NW wäre halt nicht im Expansionstakt sondern im Abgas ausstoßtakt bzw. kurz vor ansaugen .
Wäre aber für das auflegen des Riemens auch wurscht 🙂
DAnn könnte es nach obiger Anleitung tatsächlich 2 Aussparungen gaben .... durchgebohrt glaube ich wegen der Festigkeit nicht ....
Zitat:
@ulridos schrieb am 4. März 2015 um 12:10:54 Uhr:
Dann könnte es nach obiger Anleitung tatsächlich 2 Aussparungen gaben ....
Jetzt wo ich nochmal drüber nachdenke hast du recht. Wäre ja für's Auflegen egal und die KW wäre beides mal in der Richtigen Stellung für die Montage des Werkzeugs. Hab ich vorhin falsch herum gedacht.
Mal gucken, vielleicht hab ich noch Lust das mal auszuprobieren.
Gruß Metalhead
Hi,
Noch mal kurz zur Info.
Die Nockenwelle rastet nur an einer Position ein, also jede zweite KW-Umdrehung.
Heute noch mal schnell ausprobiert.
Gruß Metalhead
Hallo zusammen, ich weiss der Thread ist etwas älter.... aber
ich habe die Ansaugbrücke vom z19DT(H) meiner Freundin gewechselt und musste die einspritzplumpe dafür abmachen...
zwar habe ich die jeweiligen Pos. der wellen markiert, leider ist der Riemen a.d. Nockenwelle etwa 4 zähne nach rechts gerutscht.... was tun? meine Idee wäre den Riemen zu wechseln, aber ich weiss nicht wie ich den motor einstellen soll.. gibt es denn so eine art OT-Sucher? ich weiss ja nicht ob es Verdichtung-OT oder der andere OT ist, hat jemand einen tipp wie ich vorgehen soll/kann? wäre super nett von euch, liebe grüße zusammen!
dieses Werkzeug besorgen
Kleines Update, wie ich das ohne Arretier Werkzeug hinbekommen habe.
Wir haben heute den Zahn und Keilriemen gewechselt. Dabei haben wir, doof wie man sein kann keine Markierungen gezeichnet. Und natürlich hat sich die KW bewegt. Nach einer Weile hat gefühlt nichts mehr gepasst.
NW auf OT (hat vom Werk aus die Markierungen). Auf dem neuen Zahnriemen sind ja nun auch Führungslinien. Wir haben von der NW Markierung aus die KW (weiße Markierung auf dem Zahnrad) mit der weißen Markierung auf dem Zahnriemen ausgerichtet. Und die nächste Markierung mit dem anderen Zahnrad.
Der Zahnriemen sollte drei weiße Markierungen haben. Die Markierungen auf den Zähnen sind für die oberen. Die Markierung zwischen den Zähnen ist für das untere Zahnrad (NW)
Wichtig vor Motorstart natürlich vorher zwei Mal NW drehen, um zu testen damit alles auch freigängig ist.
Zitat:
@RWIL86 schrieb am 23. Januar 2016 um 00:29:50 Uhr:
... ich habe die Ansaugbrücke vom z19DT(H) meiner Freundin gewechselt und musste die einspritzplumpe dafür abmachen...
Da mir das damals wohl entgangen ist:
Das Zahnrad kann man mit 2 Schrauben fixieren, dann muß der ZR gar nicht erst runter wenn die HD-Pumpe raus muß.
Gruß Metalhead
Danke. Habs bei mir mit dem Werkzeug und der sehr guten Beschreibung geschafft.
Beim ersten Versuch bin ich in die Falle getappt: Die Fixierung lässt sich nämlich auch auf 4 Uhr anschrauben. Richtig ist nur auf 8 Uhr. Wäre fast dumm gelaufen......
Servus, hole das Thema nochmal hoch. Bei meinem z19DTH ist der Keilriemen gerissen, dadurch ist der Zahnriemen übergesprungen. Keine Ahnung wieviel. 5km bin ich noch nach Hause gefahren, gab kaum Auffälligkeiten ausser lauterer Motorlauf.
Zahnriemen, Werkzeug zum Fixieren von NW+KW, sowie Hazet Schlüssel zum spannen.
Wie gehe ich vor?
An der NW das Feststellwerkzeug eindrehen und solange mit noch aufgelegten Riemen an der KW drehen, bis es an der NW einrastet und die NW blockiert?
Dann Riemen runter und das Tool an der KW montieren?
Vielen Dank im Voraus!
Servus, hole das Thema nochmal hoch. Bei meinem z19DTH ist der Keilriemen gerissen, dadurch ist der Zahnriemen übergesprungen. Keine Ahnung wieviel. 5km bin ich noch nach Hause gefahren, gab kaum Auffälligkeiten ausser lauterer Motorlauf.
Zahnriemen, Werkzeug zum Fixieren von NW+KW, sowie Hazet Schlüssel zum spannen.
Wie gehe ich vor?
An der NW das Feststellwerkzeug eindrehen und solange mit noch aufgelegten Riemen an der KW drehen, bis es an der NW einrastet und die NW blockiert?
Dann Riemen runter und das Tool an der KW montieren?
Vielen Dank im Voraus!
Hallo,
der Zahnriemenwechsel beim 1,9dth ist sehr, sehr einfach und ohne Spezialwerkzeug zu erledigen! Man muss nur nicht den Riemen von Opel oder Contitech kaufen. alle andere haben Markierungen auf dem Zahnriemen, die Mit den Einkerbungen des unteren und oberen Rädern überein gebracht werden. Das ganze natürlich in OT-Stellung, die durch die Markierungen am Unteren Wellenrad und am Ölpumpengehäuse eingestellt wird. Es sind insgesamt drei Markierungen auf dem Zahnriemen, die dritte ist für die HD-Pumpe. Dessen Stellung ist aber egal.
Ja, das ist so. Und zwar bei allen 1,9-2,0-Liter Motoren in Fiat/Opel/Saab/Peugeot usw, die diese Motoren haben.
Habe dir unten einen Komplettsatz von SKF als Vorschlag eingefügt, der Riemen hat hat die Markierungen. Da kann man nichts falsch machen.
https://www.ebay.de/.../392048069727?...