Zahnriemen nach 5 Jahren wechseln - 90.000 KM

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,

habe mal ne Frage zum wechseln des Zahnriemens nach Jahren.

Habe heute einen Termin für eine Jahresinspektion meines V70 Bj 2006 - 90.000 km gemacht.

Da sagte mir doch der nette Service Mitarbeiter " Ja nach 5 Jahren müssen wir den Zahnriemen wechsel" mit allem drum und dran soll nun die Inspektion

ca. 900 €.

Ist dies wahr...oder nur ein Traum...

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

hallo
also dein v70 ist das ein benziner oder diesel
die sache ist die auch wenn dein v70 noch nicht die laufleistung erreicht hat nachdem normalerweise der zahnriemen gewechselt wird altert er über die jahre der weichmacher geht aus dem gummi des zahnriemens er verfliegt mit der zeit dadurch härtet der zahnriemen aus und wird spröde und rissig das kann dann zu einem vorzeitigem reisen des zahnriemens führen und dadurch auch ein motorschaden bei einem benziner nicht so schlimm da tauscht man die ventile aus und gut is beim diesel sieht es etwas anders aus da bräuchte man mindestens einen neuen zylinder kopf
also meine empfehlung lassen sie ihn tauschen und gleichzeitig auch den poly v riemen und die spanner
die spannrolle und umlenkrolle des zahnriemens natürlich auch
die wasserpumpe ist eine empfehlung aber kein muss
und ich würde empfehlen es in der vertragswerkstatt zu machen
hatte schon mehr als 10 fälle bei denen kunden bei atu oder pitstop oder anderen pfuscher werkstätten waren und danch zu uns in die vertragswerkstatt kamen wegen motorschäden oder unrunden motorlauf
weil die möchtegern werkstätten beim einstellen der steuerzeiten oft fehler machen
mfg.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Plastikfuchs


Der Serviceberater wird in seinem Wartungsplangenerator deine Daten eingegeben haben

Exakt - und zwar einschliesslich des

aktuellen

Kilometerstandes!

Zitat:

Original geschrieben von Plastikfuchs


Zur Erklärung: dein Wagen ist 5 Jahre alt (jung) und dein Wartungsintervall beträgt 30.000km oder einmal im Jahr. Also zeigt der Wartungsplan den 150.000KM Service (5x30.000) an

...und

ignoriert

damit geflissentlich den gerade zuvor eingegebenen aktuellen Kilometerstand (90.000). Das geht auch anders - es sei denn dies ist so erwünscht. Derart verkäuferorientierte Software gibt es in vielen Bereichen und wurde z.B. im Gesundheitswesen bereits in den Medien kritisiert.

Moin

Immer daran denken, wie der ZR beansprucht wurde. Lange Autobahnfahrten oder viel Stadtverkehr? Da ist die Belastung eine ganz andere.
Bei 90.000 km in 5 Jahren kann man eher von einem Durchschnittsnutzer mit erhöhtem Stadtanteil ausgehen.

Ich, als "heavy user", habe meinen ZR bei 144tkm tauschen lassen. (D5)
Das war die richtige Entscheidung: Lt. Werkstatt war das Gummmi des Riemens schon hart.

Also lieber zu früh als zu spät.

Zitat:

Original geschrieben von Textron


Also lieber zu früh als zu spät.

Hallo,

da bin ich absolut Deiner Meinung Textron, aber man kann es auch übertreiben. Wo ja so ein ZR-Wechsel alles Andere als günstig ist.
Beim Fahrzeug des TE bei 90.000km/5Jahre den ZR zu wechseln halte ich persönlich für unnötig. Aber das ist MEINE Meinung!
Muss Jeder selbst entscheiden.

LG,
Nordisk.

Stimmt, 500 Euro wollen erstmal verdient werden.
Mit ein wenig Aufwand (eine halbe Werkstattstunde) kann man sich aber den Zustand des ZR sicher anzeigen lassen.
Das wäre mir die Sicherheit wert, falls ich der TE wäre.

Hintergrund: bei einem vorigen Auto ist mir mal der Zahnriemen deutlich vor Intervall gerissen, und das möchte ich nicht noch ein mal erleben 😠

Gruß aus dem Norden

Ähnliche Themen

Ich kann zumindest aus einer Erfahrung in meiner freien Werkstatt berichten. Welche Marke es war, weiss ich nicht mehr. Auf jedenfall wäre der Zahnriemen alle 8 oder 12 Jahre oder 240000km fällig gewesen. Beim 5.ten Jahr meinte mein Mechaniker, dass der Zahnriemen nicht mehr so gut aussähe. Trotzdem hat der Lenker einen Wechsel abgelent, da er noch mindestens 3 Jahre unter dem Wechselintervall und Km-mässig weit unter dem Intervall war und das ganze halt recht kostpielig ist. 3 Monate später ist ihm dann der Riemen gerissen. Das Fahrzeug hatte keine Garantie mehr, aber der Fahrzeughersteller musste für den gesamten Schaden aufkommen, obwohl der Mechaniker den Kunden gewarnt hatte...also: Immer nach Servicebuch gehen, dann sollte man auch rechtlich auf der sicheren Seite sein...auch wenn es in einer freien Werkstätte ist. Zumindest hierzulande kommt man damit problemlos durch.

Vertrauenist GUT ein Rückruf ist BESSER...(Mit MOTOR-Talk Unterstützung)

Vielen Dank für all die TOLLE Antworten...

Habe nochmal im VC angerufen und dann wollte ich den Meister sprechen (Der NETTE Services Mitarbeiter hatte -zum GLÜCK- frei).

MEISTEr: " Ja hier steht die 150.000 Km Inspek.."
Ich: Mein Wagen hat aber erst 90.000 Km und ist Bj 2006, und der Kollege sagte was von Zahnriemen wechsel nach 5 Jahren.
Meister: Nein der wird nach 10 Jahren od. 150.000 Km gewechselt....Dann hat der Kollege wohl nicht alles RICHTIG gemacht.
Ich : Stimmt.

Dann noch die Antworten aus dem Forum angesprochen - Wartungsintervall 30.000Km (5x30.000 = 150.000) - Wartungsplangenerator.

Tja mal sehen was da nun kommt vom 😉

Also nochmal VIELEN DANK !!!

Für alle Beiträge.

Frogy

So nun hier meine Info über die 90.000 inspektion.

Nach der freundlichen Begrüßung des Services Mitarbeiter – die Ernüchterung.

„Sie kommen ja zur 150.000 Km Inspektion mit Zahnriemenwechsel…“

Das glaube ich nun nicht, war mein erster Gedanke…

Also wieder den Meister angerufen (der sich wohl nun seinen Teil gedacht hat)
Und es gab wieder die Info „Nein , kein Zahnriemenwechsel!!!"

Auf dem Auftrag war natürlich 150.000 Km zu lesen…aber egal…Dann noch schnell die Laufleistung von 90.000 Km mitgeteilt und die Zusatzarbeiten gesagt.
- Auto Lock Software
- SEM Schrauben einbauen (wobei sich dies auch wieder nicht zu 100% einordnen lies „Also an der Vorderachse ist so was zu hören…“

Den netten Fahrservices genutzt und auf den Anruf gewartet.

Ergebniss:

KEIN Zahnriemen Gewechselt !!!

ABER das Werkstattprotokoll war für die …

Genau für eine 150.000 Inspektion !!!

Und das BESTE ZUM SCHLUSS…

„Der Grund für dieses Chaos sei ein Umstellung des Systems – weil die Chinesen, haben ja Volvo gekauft“
Was soll man dazu noch sagen…

Kosten von 443 € incl. dieser Artikel.
- SEM Schrauben 30 €
- Software 30 €

FAZIT:
Wenn der Elch nun noch weiterfährt und doch 100.000 Km erreicht...

Suche ich mir wohl eine NEUE Werkstatt!!!

Warum soll ich da noch zum VOLVO Händler !!!

Das dein 🙂 die 150000er Inspektion durchführt ist völlig iO und hat auch nix mit chinesen zu tun, sondern liegt einfach daran, dass manche hersteller in ihre Wartungsbücher schreiben- Inspektion nach Jahren und manche nach Kilometern. Je nach Wartungsintervall (z.B. alle 30000km/oder ein mal im Jahr) hast du dann die 150000der nach 5 Jahren(Fahrzeugalter). Wenn du dann die Laufleistung von 30000km im Jahr nicht voll machst hast du diese Inspektion eben schon mit z.B. 90000km, jedoch nur namentlich - denn z.B. der Zahnriemen ist eben nach beispielsweise 150000km ODER 9 Jahren fällig. Ist beides nicht erreicht wird er beim seriösen Händler auch nicht erneuert.
Das das bisweilen irritierend ist geb ich aber zu....
Sicher wäre es leichter, die inspektionen nach jahren zu benennen, dafür hat sich volvo aber nicht entschieden und irgendwo müssen sie es ja ins wartungsbuch eintragen.
ich hab die 120000km inspektion hinter mir mit 74000km, aber der tatsächliche km-Stand steht ja drin.
Gruß
Der Hutte

Zitat:

Suche ich mir wohl eine NEUE Werkstatt!!!

haben den die nur ein Serviceannehmer? Wenn ja, doof - wechseln? Wenn nein dann mach deine Termine mit dem anderen aus.

Zitat:

Warum soll ich da noch zum VOLVO Händler !!!

7 Punkte die für die Volvo Werkstatt sprechen:

- von Service zu Service Mobilitätsgarantie also FullService bei Panne/Unfall/falsch getankt/Schlüssel verlust/... (ADAC Plus Mitgliedschaft würde 44,50€ kosten)

- Durchrostungsgarantie bleibt erhalten wenn dann doch mal was sein sollte

- es werden original Teile verwendet

- es werden Aktionen geprüft die evetuell anstehen

- es können Sonderkulanzen bei lückenlosem Scheckheft abgerechnet werden

- geschultes Fachpersonal (ok bei dir ist der eine Serviceberater schulungresistent)

- Leihwagen (ist eigentlich normal wenn man Stammkunde ist das der kostenos ist)

Gruß der Fuchs

Das sind in der Tat einige Punkte, die FÜR eine Fachwerkstatt sprechen.

Zitat:
(ist eigentlich normal wenn man Stammkunde ist das der kostenos ist) Pardon, Zitierfunktion disabled?

Ich habe noch nie irgendwo einen kostenlosen Leihwagen bekommen. Und das, obwohl ich Stammkunde war.
Servicewüste?

Zahnrimen intervalle volo...

S40/V40-alle benziner bis bj 2000 alle 120.000 ab 2000 alle 160.000 oder 8 jahre
s40/v40- alter diesel 90.000
s40/v40 neuer diesel alle 120.000 8 jahre
850 alle benziner  120 tausend oder 8 jahre
850 tdi alle 120.000
v70 I euro 2 motoren alle 120.000 euro 3 alle 160.000 8 jahre
v70 I tdi alle 120.000 ( mit wasserpumpe)
v70 II benziner und diesel alle 150.000/160.000 8 jahre
V70 II 185 ps diesel 160.000/180.000 10 jahre

ich hoffe ich konnte helfen...

Eigentlich wurde ja auf der ersten Seite dieses threads schon alles gesagt, und dem TE ist ja längst geholfen. Aber das müsste man ja erst alles umständlich lesen...

Nochmal: Erstens gibt es das Serviceheft zum Fahrzeug als Referenz für den Halter. Zweitens bietet Volvo einen Serviceplan-Generator, damit die Servicemitarbeiter auch keine Fehler machen. Diese Software kennt alle Parameter, um den korrekten Wartungsumfang für das jeweilige Fahrzeug zum Zeitpunkt der anstehenden Inspektion fehlerfrei erstellen zu können:

  1. Aktuelles Datum
  2. Alle relevanten Fahrzeugdetails incl. EZ (Fahrzeugkennung/Fahrzeugschein)
  3. Aktueller KM-Stand (vom Servicemitarbeiter erfragt/abgelesen und eingegeben)

So weit, so simpel. Dennoch schlägt das Programm, angeblich je nach Konfiguration, z.B. den Zahnriemenwechsel auch mal viel zu früh vor. In meinem Fall bei 7 Jahren und 120.000KM. Fällig wäre er aber bei unserem Modell erst bei 160.000KM, oder spätestens nach 10 Jahren. Dies wurde nach hartnäckigem nachhaken meinerseits und Verweis auf das Serviceheft letztendlich auch bestätigt.

Das die Software dies auf Wunsch auch so "falsch" machen kann ist kein Bug, sondern ein Feature zur Umsatzsteigerung. Ein echter Mehrwert für die Vertragswerkstatt, die diese Software ja auch teuer kaufen - oder sogar abonnieren muss. Ich gönne denen ja einen guten Umsatz, aber das geht einfach zu weit.

Chinesen? Umstellung? Komplizierte Eintragung ins Wartungsbuch? O bitte!

Aber bekanntlich steht ja jeden Morgen ein Depp auf.

Zitat:

Original geschrieben von S60BEMY04


Eigentlich wurde ja auf der ersten Seite dieses threads schon alles gesagt, und dem TE ist ja längst geholfen. Aber das müsste man ja erst alles umständlich lesen...

Nochmal: Erstens gibt es das Serviceheft zum Fahrzeug als Referenz für den Halter. Zweitens bietet Volvo einen Serviceplan-Generator, damit die Servicemitarbeiter auch keine Fehler machen. Diese Software kennt alle Parameter, um den korrekten Wartungsumfang für das jeweilige Fahrzeug zum Zeitpunkt der anstehenden Inspektion fehlerfrei erstellen zu können:

  1. Aktuelles Datum
  2. Alle relevanten Fahrzeugdetails incl. EZ (Fahrzeugkennung/Fahrzeugschein)
  3. Aktueller KM-Stand (vom Servicemitarbeiter erfragt/abgelesen und eingegeben)

So weit, so simpel. Dennoch schlägt das Programm, angeblich je nach Konfiguration, z.B. den Zahnriemenwechsel auch mal viel zu früh vor. In meinem Fall bei 7 Jahren und 120.000KM. Fällig wäre er aber bei unserem Modell erst bei 160.000KM, oder spätestens nach 10 Jahren. Dies wurde nach hartnäckigem nachhaken meinerseits und Verweis auf das Serviceheft letztendlich auch bestätigt.

Das die Software dies auf Wunsch auch so "falsch" machen kann ist kein Bug, sondern ein Feature zur Umsatzsteigerung. Ein echter Mehrwert für die Vertragswerkstatt, die diese Software ja auch teuer kaufen - oder sogar abonnieren muss. Ich gönne denen ja einen guten Umsatz, aber das geht einfach zu weit.

Chinesen? Umstellung? Komplizierte Eintragung ins Wartungsbuch? O bitte!

Aber bekanntlich steht ja jeden Morgen ein Depp auf.

Was du mit diesem Beitrag sagen willst is mir etwas schleierhaft.

Wenn dem Themenstarter alles klar wäre, weil es auf Seite 1 steht würde er sich auf Seite 2 kaum über den Sachverhalt wundern. Und wenn jemand etwas nicht versteht, dann erklärt man es ihm halt noch mal.

Auf den Serviceplan-Generator zu verweisen und diesen dann gleich wieder in frage zu stellen, weil der böse 🙂 ja profitorientiert arbeiten will und desshalb den Kunden verarscht hilft dem TE dann aber auch nicht, weil seine Unsicherheit bezüglich der korrekten Angaben des 🙂 steigt.

Also erklären und gut. Dazu brauch er sein Wartungsbuch und muß die Eintragungen verstehen. Mehr nich, aber auch nich weniger.

Zitat:

Original geschrieben von frogy1967



„Der Grund für dieses Chaos sei ein Umstellung des Systems – weil die Chinesen, haben ja Volvo gekauft“
Was soll man dazu noch sagen…

Hallo,

Sorry, aber so einen absoluten Superschwachsinn hab ich noch nie gehört!!!😠

Alleine für diese inkompetente Meldung solltest Du Deinen 🙂 schnellstens wechseln.

LG,
Nordisk.

Zitat:

Original geschrieben von V70Hutte


Wenn dem Themenstarter alles klar wäre, weil es auf Seite 1 steht würde er sich auf Seite 2 kaum über den Sachverhalt wundern.

Die Fakten waren auf Seite 1 geklärt und der TE hat sich auf Seite 2 nicht gewundert, sondern bedankt. Ich denke der TE hat ziemlich

genau

verstanden, seine Werkstatt mit den Fakten konfrontiert, und die Inspektion durchführen lassen. Damit war der Fall eigentlich abgeschlossen. Aber vielleicht äußert er sich ja noch einmal selbst.

Zitat:

Original geschrieben von V70Hutte


Was du mit diesem Beitrag sagen willst is mir etwas schleierhaft.

Das mag ich nicht ganz glauben, aber egal: In Erinnerung rufen, das es ein original Volvo-Serviceheft mit den nötigen Informationen gibt, das im Zweifel stichhaltiger ist als Aussagen aus Internetforen.

Zusammenfassen, wie es zu den unterschiedlichen Aussagen der Werkstätten kommt und was sich dahinter verbergen kann. Denn die Inkompetenz oder Dreistigkeit mancher Werkstätten, gepaart mit fragwürdigen Softwarefeatures waren ja der eigentliche Grund für die ursprüngliche Fragestellung in diesem thread.

Zitat:

Original geschrieben von V70Hutte


Auf den Serviceplan-Generator zu verweisen und diesen dann gleich wieder in frage zu stellen, weil der böse ja profitorientiert arbeiten will und desshalb den Kunden verarscht hilft dem TE dann aber auch nicht, weil seine Unsicherheit bezüglich der korrekten Angaben des steigt.

Ich denke schon. Ein gesundes Misstrauen kann sicher nicht schaden. Es gibt hier im Forum einige ähnliche Beiträge, gerade

weil

sich Kunden leicht vom weißen Kittel gepaart mit einer Softwarelösung verunsichern lassen. Schließlich hat der "böse" 🙂 normalerweise einen ziemlichen Informationsvorsprung und genießt Vertrauen, dass leicht missbraucht werden kann wie man sieht. Da glaube ich allerdings, dass es hilfreich ist zu verstehen warum diese Widersprüche zustande kommen. Ich hätte nicht gleich "verarscht" gesagt, aber wenn du es so nennen möchtest...

Wie gesagt, ich gönne einer guten Werkstatt den Umsatz, aber man sollte den Bogen nicht überspannen - und auch ich habe nichts zu verschenken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen