Zahnriemen, Motorschaden nach 13.000km Inspektion!!!
Hallo Forum!
Ich war mit 65.000km bei meinem RENAULT HÄNDLER "des Vertrauens".
Damit warne ich deutlich vor dieser Filiale in Wuppertal:
Editiert von "wbf325i":
Bitte keine Haendleradressen in diesem Kontext veroeffentlichen!
MfG, M-T Team
Meine Inspektion bei 65.000km kostete 1800,00 EU und ein paar zerquetschte.
Alles mögliche war dabei, u.a. auch der Zahnriemen. Dieser wurde gewechselt - laut Rechnung.
Aber es wurde weder Material noch der Arbeitsaufwand in Min oder Stunden aufgeführt.
Dazu gibt es nur einen Pauschalpreis von 220,00 Euro.
Von Wasserpumpe oder Umlenk (Führungsrollen) keine Rede, auch nicht auf der Rechnung stehend.
Nach der Inspektion fehlte auch das Kreuz auf dem Serviceaufkleber am Motorblock, hinter dem Zahnriemen. Hatte ich aber erst jetzt bemerkt.
Jetzt bei 82.000km habe ich einen Motorschaden. Bin auf der Straße stehen geblieben.
für mich hörte es sich nach Zahnriemen an, der ADAC vermutet genau das gleiche.
Und der ADAC Mann war ehem. Mitarbeiter bei Renault und WARNTE mich:
"Die werden jetzt behaupten das wäre die WAPU und somit sind die aus dem Schneider und versuchen das auf den Kunden abzuwälzen". Dieser Worst-Case ist eingetreten.
Angeblich handelt es sich um einen Schaden der sich auf 7.000 Euro beläuft, laut Renault Karstiess.
WTF!!! Was soll denn da alles im Arsch sein???
Ich zum KFZ Sachverständiger gegangen, der sagte: jeder weiss, das ein 16V motor den Zahnriemen MIT Wasserpumpe gewechselt kriegen muss. Davon mal abgesehen liegt die Inspektion gerade mal 1 Jahr plus 14 Tage zurück, datiert auf den 29.04.2010. Abgeschleppt wurde ich am 15.05.2011.
Und mal vom WAPU Thema abzusehen: ein Zahnriemen darf nach 1 Jahr oder 13.000km nicht reissen.
Somit steht fest, das es sich um fahrlässiges Tun der Werkstatt handelt, selbst wenn die WAPU tatsächlich Schuld sein sollte. ABER! Bevor der Motor verreckt ist, hat eine "ROLLE" krach gemacht. Ich dachte zuerst die Rolle vom Keilriemen hätte Spiel und rappelt. Nachgeschaut... sah alles gut aus. Das es eine Rolle vom Zahnriemen sein kann, hatte ich als Laie nicht bedacht und kann das auch nicht einsehen, da diese Rollen so weit im Motor liegen, das ich es von oben nicht erkennen kann. Also muss die Umlenkrolle gebrochen sein, die nämlich nicht mit dem Zahnriemen gewechselt wurde (falls überhaupt etwas gewechselt wurde). Jetzt stehe ich da und die Werkstatt will mich sogar einladen und zeigen, das die WAPU kaputt ist. Kann es denn sein, das die WAPU rappelt im Leerlauf???
Mein Rechtsanwalt sagte auch: dumme Situation, da Renault weiss wie die sich rausreden können, evtl. auch manipuliert oder gar eine kaputte WAPU eingebaut haben könnten (rein spekulativ).
Aber wie passt das mit der undurchsichtigen Rechnung und dem fehlendem Haken auf dem Aufkleber zusammen?
Warum steht auf der Rechnung nichts von der Umlenkrolle, die aber kurz vor Schaden "krach" gemacht hat? Und warum versucht Renault keine Lösung zu finden, ausser folgende Frechheit:
Wir können Ihnen den Wagen gerne für 1.000 EU abnehmen.
Und dann steht der 2 Tage später für 6.000 EU im Verkaufsraum oder was???
Beste Antwort im Thema
Hallo Forum!
Ich war mit 65.000km bei meinem RENAULT HÄNDLER "des Vertrauens".
Damit warne ich deutlich vor dieser Filiale in Wuppertal:
Editiert von "wbf325i":
Bitte keine Haendleradressen in diesem Kontext veroeffentlichen!
MfG, M-T Team
Meine Inspektion bei 65.000km kostete 1800,00 EU und ein paar zerquetschte.
Alles mögliche war dabei, u.a. auch der Zahnriemen. Dieser wurde gewechselt - laut Rechnung.
Aber es wurde weder Material noch der Arbeitsaufwand in Min oder Stunden aufgeführt.
Dazu gibt es nur einen Pauschalpreis von 220,00 Euro.
Von Wasserpumpe oder Umlenk (Führungsrollen) keine Rede, auch nicht auf der Rechnung stehend.
Nach der Inspektion fehlte auch das Kreuz auf dem Serviceaufkleber am Motorblock, hinter dem Zahnriemen. Hatte ich aber erst jetzt bemerkt.
Jetzt bei 82.000km habe ich einen Motorschaden. Bin auf der Straße stehen geblieben.
für mich hörte es sich nach Zahnriemen an, der ADAC vermutet genau das gleiche.
Und der ADAC Mann war ehem. Mitarbeiter bei Renault und WARNTE mich:
"Die werden jetzt behaupten das wäre die WAPU und somit sind die aus dem Schneider und versuchen das auf den Kunden abzuwälzen". Dieser Worst-Case ist eingetreten.
Angeblich handelt es sich um einen Schaden der sich auf 7.000 Euro beläuft, laut Renault Karstiess.
WTF!!! Was soll denn da alles im Arsch sein???
Ich zum KFZ Sachverständiger gegangen, der sagte: jeder weiss, das ein 16V motor den Zahnriemen MIT Wasserpumpe gewechselt kriegen muss. Davon mal abgesehen liegt die Inspektion gerade mal 1 Jahr plus 14 Tage zurück, datiert auf den 29.04.2010. Abgeschleppt wurde ich am 15.05.2011.
Und mal vom WAPU Thema abzusehen: ein Zahnriemen darf nach 1 Jahr oder 13.000km nicht reissen.
Somit steht fest, das es sich um fahrlässiges Tun der Werkstatt handelt, selbst wenn die WAPU tatsächlich Schuld sein sollte. ABER! Bevor der Motor verreckt ist, hat eine "ROLLE" krach gemacht. Ich dachte zuerst die Rolle vom Keilriemen hätte Spiel und rappelt. Nachgeschaut... sah alles gut aus. Das es eine Rolle vom Zahnriemen sein kann, hatte ich als Laie nicht bedacht und kann das auch nicht einsehen, da diese Rollen so weit im Motor liegen, das ich es von oben nicht erkennen kann. Also muss die Umlenkrolle gebrochen sein, die nämlich nicht mit dem Zahnriemen gewechselt wurde (falls überhaupt etwas gewechselt wurde). Jetzt stehe ich da und die Werkstatt will mich sogar einladen und zeigen, das die WAPU kaputt ist. Kann es denn sein, das die WAPU rappelt im Leerlauf???
Mein Rechtsanwalt sagte auch: dumme Situation, da Renault weiss wie die sich rausreden können, evtl. auch manipuliert oder gar eine kaputte WAPU eingebaut haben könnten (rein spekulativ).
Aber wie passt das mit der undurchsichtigen Rechnung und dem fehlendem Haken auf dem Aufkleber zusammen?
Warum steht auf der Rechnung nichts von der Umlenkrolle, die aber kurz vor Schaden "krach" gemacht hat? Und warum versucht Renault keine Lösung zu finden, ausser folgende Frechheit:
Wir können Ihnen den Wagen gerne für 1.000 EU abnehmen.
Und dann steht der 2 Tage später für 6.000 EU im Verkaufsraum oder was???
25 Antworten
Ich weiß, warum ich kein Geld für "sauteure" Markenwerkstätten ausgebe.
Die leisten nunmal auch keine bessere bzw. sogar schlechtere Arbeit als die deutlich günstigeren Freien.
Zitat:
Original geschrieben von Smallpox
Gibt einen Meldeknopf, dann sollten die Mods benachrichtig werden und die können das für Dich löschen.Gruß,
SP
hab gestern schon dafür bei den Mods angebimmelt, ist aber wohl gerade keiner da 😮
edit: sehe gerade das ich erhört wurde 😁
Um mal eins klarzustellen was hat Renault damit zu tun das in einer Vertragswerkstatt von ihnen anscheinend unfähige Mitarbeiter arbeiten, da kann Renault ja wohl nichts dafür das der Betrieb schlechte Arbeit verkauft wenn das so alles stimmt wie du das schilderst. Hört sich für mich so an als würden alle Renaultwerkstätten den Kunden das selbe erzählen und vorsätzlich die Kunden verarschen, es ist zwar schade aber es gibt immer schwarze Schafe. Hoffe denoch das du eine Lösung für dein Problem findest.
Gruß
Patrick
Zitat:
Original geschrieben von Loobby
Um mal eins klarzustellen was hat Renault damit zu tun das in einer Vertragswerkstatt von ihnen anscheinend unfähige Mitarbeiter arbeiten, da kann Renault ja wohl nichts dafür das der Betrieb schlechte Arbeit verkauft wenn das so alles stimmt wie du das schilderst. Hört sich für mich so an als würden alle Renaultwerkstätten den Kunden das selbe erzählen und vorsätzlich die Kunden verarschen, es ist zwar schade aber es gibt immer schwarze Schafe. Hoffe denoch das du eine Lösung für dein Problem findest.
Hi,
ich glaube nicht, das der TE (die TE?) hier RENAULT die Schuld gibt, sondern dem ausfuehrenden RENAULT-Haendler bzw. dessen Werkstatt! (Von "RENAULT-Partner" kann unter diesen Umstaenden ja wohl wirklich keine Rede mehr sein? Oder?) - Das kann ich durchaus nachvollziehen.
Das bei einem solchen Zahnriemen-Problem (der braucht ja nicht mal gerissen sein, es reicht ja schon, wenn er - mangels Fuehrung oder Spannung - 2-3 Zaehne ueberspringt) das Triebwerk praktisch "Schrott" ist, ist ja auch nicht verwunderlich:
- Kopf mit bis zu 16 krummen Ventilen: Instandsetzung sehr teuer!
- Zu 99% ist auch der Kurbeltrieb dabei (Kolben, Pleuel- u. KW-Lager) potentiell geschaedigt 🙁
Da ist dann natuerlich ein komplettes Tausch-Triebwerk die "eleganteste" Loesung fuer den ausfuehrenden RENAULT-Betrieb, aber fuer den Kunden natuerlich auch so ziehmlich die teuerste Variante 😰
Was mich am meisten an der Sache wundert, ist, das ein offizieller RENAULT-Betrieb, die WaPu bei dem KM-Stand nicht mit tauscht!
Bei meiner Tochter ihrem Clio II wurde damals, wie folgt verfahren (1.2 16V ca. 60tkm):
- Teile im Zubehoehrhandel eingekauft:
+ Teileverkaeufer: Nur Tauschsatz (Riemen mit Spannrolle) sinnvoll, WaPu bei ueber 40tkm "Pflicht"
+ Ausfuehrender Mechaniker: Ohne neue WaPu mach' ich das nicht, wg. Zuverlaessigkeit
Das Geld dafuer haben wir damals, zu mindest in meinen Augen, sicher gut angelegt.
Und der TE haette sicher auch, vor allem wenn von rd. EUR 1.800,00, im Zusammenhang mit der durchgefuehrten Inspektion, die Rede ist, auch die ca. EUR 60,- fuer eine faellige WaPu noch drauf gelegt!
Aber was soll "haette, waere, wenn"? - Nun ist das Triebwerk im Orkus und es wird wohl wieder mal auf einen unerquicklichen Rechtstreit zwischen Haendler und Besitzer hinaus laufen, bei dem beide Seiten eigentlich nur Unbill "ernten" koennen 😠 - Der eine muss um seinen Ruf fuerchten und der andere wird im Zweifel schlicht auf den Kosten sitzen bleiben 🙄
Ähnliche Themen
Ein Fall für die Kfz-Schiedsstelle. Für den Kunden kostenlos. Und auf Wunsch des Kunden muss der Unternehmer teilnehmen. Rechtliche Schritte sind danach immer noch möglich.
Wenn mir so etwas als Kunde passiert wäre, würde ich ebenfalls einen Anwalt aufsuchen und die Sache vor Gericht bringen wollen.
Die 1800 Euro hätte ich damals auch nicht so ohne Weiteres bezahlt.....
Nach dem entsprechenden Kostenvoranschlag in einer solch gigantischen Höhe (1800 €) wäre ich zu einer Freien Werkstatt gegangen, um einen Vergleich zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCZT
Ein Fall für die Kfz-Schiedsstelle. Für den Kunden kostenlos. Und auf Wunsch des Kunden muss der Unternehmer teilnehmen. Rechtliche Schritte sind danach immer noch möglich.
Da es sich vermutlich um ein Mitglied der Innung handelt sollte man in der Tat, die Schiedstelle a nrufen.
Rechnung damals nicht bezahlen hätte keine Sinn gemacht, da ein Pfandrecht am Fahrzeug besteht. Aber unter Vorbehlat bezahlen macht Sinn. Also einen Zusatz "unter Vorbehalt" auf der Rechnung anbringen und als Bestätigung des "Zuganges der Willenserklärung" ggf. von der Werkstatt abzeichnen lassen.
Oder eben auf dem Überweisungsträger den Vorbehlat vermerken. Dann gilt allerdings der Zahlungseingang erst als Zahlung. Also Fahrzeug gleich mitnehmen ist dann nicht.
Anwalt macht auch keinen Sinn, weil es im juristischen Sinn nicht zu beweisen ist.
Also nur Gerichtskosten und sonst nichts.
schrauber
Kann ich nicht mehr rechnen? von 65 000Km bis 82 000 sind 13.000Km?Wenn die Werkstatt hier mitgelesen hat ist ihr auch bekannt ,dass sie trotz erheblicher Geräusche im Zahnriemenbereich das Fahrzeug weiter genutzt haben.
Wäre mal nicht schlecht, wenn der TE sich mal dazu äußern würde! Zu allem hier gesagte....ein Jahr später reklamieren....mit gut hörbaren unüblichen Geräuschen, die jedem normal durchschnittlich denkenden Menschen zu denken geben sollten.....eine anscheinend undurchsichtige Rechnung bezahlt hat und nun Probleme hat. Verstehe seinen Ärger, aber sein Verhalten und Handeln eher weniger..😉
Hallo.
Zahnriemenwechsel immer mit Spann Umlenkrolle Und WASSERPUMPE
ist doch klar . Unglaublich was es für Pfuscher giebt . Geh auf jedenfall
zum Anwalt .
In jedem Fall zum Anwalt....😉 und was kann der genau machen?
Erfolglos...behaupte ich! Begründung; steht im letzten meiner Beiträge! Lass mich aber gerne eines besseren belehren.....Bedingung: adäquate Nachweise!