Zahnriemen ->Motorschaden Kulanz?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
mein Golf IV (BJ 99, km 50000, 1.4) hatte am Wochenende einen Zahnriemenschaden. Dadurch wurde lt. VW Werkstatt der Zylinderkopf und der gesamte Block beschädigt. Nun ist ein neuer Motor fällig.Kulanz wurde vom Autohaus wegen des Alters abgelehnt. Wie gehe ich am besten vor, um den Schaden für mich so gering wie möglich zu halten. Es liegt ja kein Verschulden von meiner Seite her vor und ein Motor sollte halt mehr als 50.000 km schaffen. Wenn VW sich quer stellt, kann dann wenigstens das Autohaus was machen? Danke für eure Tipps!

ciao

19 Antworten

Servus allerseits!
Hab einen Golf 4 1,4 16V bei dem der Zahnriemen bei ca. 60.000 KM getauscht werden mußte weil bei der Inspektion bemerkt wurde, daß das Ding ungleichmäßig abgenutzt war.
Hab dann zwar Kulanz bekommen aber im nachhinein hab ich erfahren, daß manche Autohäuser auch Sonderkulanzen bei VW beantragen wo man dann gar nix zahlen muß.
Mein nun ehemaliges Autohaus hat das nicht gemacht und da ich ahnunglsoser Trottel von sowas nichts wußte hab ich natürlich bezahlt.
Von dem her einfach immer die Jungs nerven und darauf bestehen daß die sich gefälligst in Zeugs legen und das Maximum an Kulanz rausholen.
Viel Glück!

Zahnriemen und Spannrolle -> Kulanz

Bei unserem Golf IV (1,4 l / 75 PS, Modelljahr 2000, Motorkennbuchstabe AKQ) hat sich die Spannrolle bei ca. 68.000 km durch Pfeifen bemerkbar gemacht – ich dachte erst, es wäre nur der Keilriemen! Die Reparatur (Ersatz der Spannrollen und des Zahnriemens und vorsorglich auch der Wasserpumpe) hat fast 750 Euro gekostet.
Ich war ja froh, dass ich den Defekt bemerkt habe, bevor mir der Motor um die Ohren geflogen ist. Andererseits dachte ich schon, dass die Ventilsteuerung ein wenig länger halten sollte und habe beim Werks-Kundendienst freundlich um eine Kulanzregelung gebeten, nachdem mir die Werkstatt versichert hatte, dass von ihr aus bei einem 4 Jahre alten Fahrzeug kein Kulanzantrag mehr gestellt werden könne.
Das Werk hat dann zuerst lapidar erklärt, dass ein finanzielles Entgegenkommen „leider nicht möglich ist“, weil die Gewährleistungsfrist zu weit überschritten sei.
Mein zweites Schreiben als Antwort darauf habe ich dann etwas schärfer formuliert und ich habe gezielt darauf hingewiesen, dass mir nun nichts anderes mehr bliebe, als mich an die Öffentlichkeit (z.B. an den Autobild-Kummerkasten) zu wenden und notfalls nach 15 Jahren Golf auf ein Fahrzeug mit 3 Jahren Garantie umzusteigen. Mit diesem Schreiben war ich dann schließlich erfolgreich, sprich von der Werkstatt wurde mir ein Verrechnungsscheck geschickt über exakt den Reparaturpreis. Insgesamt hat das zwar 3 Monate gedauert, aber über eine 100-%-Kulanz kann man nun wirklich nicht meckern!
Von Zahnriemen- bzw. Spannrollen-Problemen hat man ja viel gelesen in den diversen Foren, aber auch in der Presse. Offensichtlich hat die Entwicklung von Zahnriemen-Ventilsteuerungen in eine Sackgasse geführt, denn die Autohersteller kehren zum Kettenantrieb zurück – für viele Kunden leider zu spät!
Viel Glück und gute Fahrt!

Zitat:

dass von ihr aus bei einem 4 Jahre alten Fahrzeug kein Kulanzantrag mehr gestellt werden könne.
Das Werk hat dann zuerst lapidar erklärt, dass ein finanzielles Entgegenkommen „leider nicht möglich ist“, weil die Gewährleistungsfrist zu weit überschritten sei.
Mein zweites Schreiben als Antwort darauf habe ich dann etwas schärfer formuliert und ich habe gezielt darauf hingewiesen, dass mir nun nichts anderes mehr bliebe, als mich an die Öffentlichkeit (z.B. an den Autobild-Kummerkasten) zu wenden und notfalls nach 15 Jahren Golf auf ein Fahrzeug mit 3 Jahren Garantie umzusteigen. Mit diesem Schreiben war ich dann schließlich erfolgreich, sprich von der Werkstatt wurde mir ein Verrechnungsscheck geschickt über exakt den Reparaturpreis. Insgesamt hat das zwar 3 Monate gedauert, aber über eine 100-%-Kulanz kann man nun wirklich nicht meckern!

Was, echt??

Na, Herzlichen Glückwunsch! Vor allem wenn es um 750 € geht kann man sich doch freuen die im Nachhinein doch nicht selber zahlen zu müssen. Gut zu wissen, daß man dort im Fall der Fälle wirklich knallhart 'rangehen muss!

Ist doch aber andererseits schon traurig, daß die Frechheit siegt und die kleinen, lieben, bescheidenen Kunden sich letztlich mit dem Erstschreiben begnügt- und gezahlt hätten!

MfG Timo!

mahlzeit

nur eine anmerkung zur 0800 - volkswagen nummer.

hatte im juli bei 90tkm torbulader und kopfdichtungsschaden. da ich ein gutes 3/4 jahr aus aus der kulanzregelung raus bin, mein tdi aber ansonsten scheckheft ist, gab meine werkstatt mir den tip mal da anzurufen. gesagt getan.

zwei wochen später eine benachrichtigung und vier wochen später geld. ( gab 500€ wieder )

anruf lohnt. und sind super nett am tele.

gruß Sir Nörgel

Ähnliche Themen

sind die eingebauten teile bei spannrollen- und zahnriemenreparatur wenigstens von besserer qualität (wie z.b. bei den el fh: da haben die wohl die teile von plastik auf metall verstärkt) oder wird dieselbe qualität wie "ab werk" eingbaut und der kunde sitzt weiterhin auf einen konstruktionsbedingten pulverfass?

Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen