Zahnriemen ist erst 150.000 km alt, aber über 10 Jahre. Bekanntes Risiko ? Wie schätzt Ihr das ein ?
Ich weiß nicht so recht, was ich machen soll:
Laut Volkswagen ist mein Zahnriemen bei 210.000 Km fällig (TDI 2.0 Bj.2014 CFHC, EA189). Meine VW-Werkstatt sagt, eine zeitliche Empfehlung von VW gibt es nicht. Man liest aber hin und wieder, dass Zahnriemen über 10 Jahre, oder gar schon über 6 Jahre ein großes Risiko für den Motor darstellen würden.
Klar ein reißender Zahnriemen hat den Totalverlust des Motors zur Folge. Nun ist der Wechsel aber auch nicht gerade billig, wenn man es wie ich, in der Werkstatt machen lassen muss. Ich habe aktuell knapp 150.000Km auf der Uhr und im vergangenen Dezember war 10-Jähriges Caddy-Jubiläum.
Deshalb meine Frage an diejenigen, die das beurteilen können und aus Erfahrung einen unverbindlichen Tipp dazu geben können: Kommt es tatsächlich wiederholt zu solchen Motorschäden aufgrund von zeitlicher Alterung des Zahnriemens ? Oder ist das die übliche Internet-Panikmache ?
(Natürlich liegt die Verantwortung bei mir alleine und solche Empfehlungen sind NICHT Rechtsverbindlich !)
64 Antworten
Zitat:
@Caddywol schrieb am 12. Januar 2025 um 17:57:59 Uhr:
Zitat:
@urspeter schrieb am 12. Januar 2025 um 17:53:55 Uhr:
In Deutschland werden gewisse Brücken auch nicht gewartet, sondern es wird gewartet bis sie einstürzen. Eine vorausage, wann sie einstürzen, können auch Fachleute nicht machen. Jeder der über diese Brücken fahrt, geht ein gewisses Risiko ein.Mit deinem Fahrzeug verhält es sich auch nicht anders, wenn du den Zahnriemen nicht wechselst.
Der Riemen kann auch genau dann reissen, wenn du auf der Gegenfahrbahn an Überholen bist und ein Trucker entfernt entgegen kommt. Du lebst dann eventuell nicht mehr, aber dafür bekommen deine Erben zusötzliche 1300 Euro. Oder die bist invalid und benötigst für dein restliches Leben 10 tausende von Euros für die Pflege. Eventuell hast du viel Glück und nur 1300 Euro eingespart.Sehr unverschämt wäre, wenn andere mit deinem vergammelten Zahnriemen mitfahren müssten.
Gewagte These: Laut Volkswagen befinde ich mich noch weit vor dem vorgeschrieben Zahnriemenwechsel. Denn VW schreibt keine zeitliche Frist vor, sondern ausschließlich die Laufleistung von 210.000 Km.
Aber in jedem Fachbuch kannst du lesen, dass Gummi mit Hitze und Zeitdauer versprödet.
Andere Hersteller haben ihre Zeitvorgaben nicht grundlos festgelegt.
VW kann Chemie und Physik nicht ausser Kraft setzen .... und VW haftet nicht, wenn der Zahnriemen reisst.
Ein Risko verbunden mit einer Eintretenswahscheinlichkeit lässt sich nicht wegdiskutieren. Aber andererseits kann auch niemand behaupten, dass der Zahnriemen mit Sicherheit reissen wird.
Du wirst selbst entscheiden müssen, ob du Roulette am Lenkrad spielen willst oder nicht.
P.S. Ich habe ein ganzes Fahrzeug ausgewechselt, weil ich die Nockenwellenkette nicht mehr als sicher erachtet habe und diese nicht ersetzt werden konnte. Hat 24'000 Euro Aufpreis gekostet. Mein Händler hat mir zuvor geraten, weiterzufahren bis es knallt. Meine Familie gefährde ich deswegen nicht.
Zitat:
@redcaddy55 schrieb am 12. Januar 2025 um 18:11:08 Uhr:
ich habe meinem 2.0 TDI BMM bei knapp 240 Tkm und 15 Jahren Nutzung einen neuen Zahnriemen samt Drumherum "gegönnt".
Mit dem ersten Riemen bist du im BMM 240tkm gefahren ?
Moin Audijunge
Zitat:
Mit dem ersten Riemen bist du im BMM 240tkm gefahren ?
ja, aber nicht nur ich alleine. Drei Vorbesitzer haben mir geholfen, ihr Anteil betrug 235 Tkm.
Von daher denke ich, dass man der Laufzeit-Empfehlung von VW guten Gewissens folgen kann.
Grüße
Dietrich
Mutig, das Wechselintervall zu verdoppeln.
Das haben schon andere versucht und bei ca. 50% Überschreitung dann mit 8 neuen Ventilen bezahlen müssen.
Ähnliche Themen
Ich hatte damals mal einen Zahnriemenschaden.
Er war schräg abgelaufen- war wohl eine Spannrolle schief und es waren ein Einlss und ein Auslassventil hin..
Und was hier für den Zahnriementausch für Preise aufgerufen werden ist ja sagenhaft!
Selbst wenn für den Tausch einige Motorhalterungen demontiert werden müssen kann ich es nicht nachvollziehen.
Für mein Auto hab ich vor ca 1,5 Jahren ungefähr 150 Euro für einen Austauschsatz mit sämtlichen Zubehör bezahlt und für mich als interessierter Laie hat das ungefähr 2,5 Stunden gedauert um den zu tauschen
Da schlagen auch zwei Herzen in mir. Als Techniker rate ich den Intervall max.10 Prozent oder gar nicht zu überschreiten und als User fährt mein Golf seit über 200000km (16 Jahre) mit dem gleichen Zahnriemen. Die modernen (guten) Zahnriemen sind echt gut. Und im BLS überlege ich mir es überhaupt das Ding nochmal zu wechseln. Der sieht immer noch aus wie neu (240000 Km, zweiter Riemen. SKF).
Schade finde ich, dass auch niemand von konkreten Fällen beichten kann zu "meiner" Motorengeneration (CFHC/EA189, TDI2.0).
In Werkstätten müssten doch solche Fälle auffallen, wo der Zahnriemen lange vor dem Kilometer-Wechselintervall aufgrund des Alters gerissen ist. Alles was bis jetzt kam ist "Hörensagen" oder von anderen Fabrikaten.
Was hat es für einen Grund, wenn Volkswagen (im Gegensatz zu Früher) keine Empfehlung hinsichtlich der Zeitspanne mehr macht ?
Ich finde auch im Netz nichts konkretes über den Zahnriemen dieser Motorengeneration. Darum hatte ich gehofft, hier würde sich der ein oder andere Werkstatt-Insider zu seinen Erfahrungen äussern. Wenn man viele solcher Fahrzeuge wartet kann man sicherlich eine Einschätzung posten.
Ich bedanke mich bis hier hin herzlich für eure Einschätzungen und Empfehlungen !
Ich als Vielfahrer der auf ein funktionierendes Auto angewiesen ist, halte mich an die Wechselintervalle. Ein kaputtes Auto mit dem ganzen drum herum und Ersatzwagen tut mir mehr weh, als mir die paar gesparten Euro Mehrwert bringen, wenn ich den Wechsel bis zur Grenze rauszögere.
Da ich täglich mit Zahnriemen zu tun habe kann man sagen dass in der Regel ein Zahnriemen länger hält als das vorgeschriebene Intervall.Aber Ausrutscher gibt es vereinzelt immer.Es hängt auch viel vom Einsatz ab .Start stopp und kurzstrecke belasten 10 mal soviel wie Autobahnstrecke.Deshalb kann man das nicht verallgemeinern.Und ein Risikofaktor sind auch undichte Wedis oder Wasserpumpen.Die haben mit dem Zahnriemen zwar nix zu tun Aber Öl auf dem Riemen ist nicht gut .Genausowenig wie Kühlmittel.Es ist schon ein paar Jahre her.Da kam ein Lehrling im 2.Lehrjahr zu mir und fragte mich ob er die Kontrolle des Zahnriemens durchführen sollte.Es war ein einjähriges Auto mit 30 tausend km auf dem Tacho bei dem er einen Kundendienst nach werksvorschrift durchführen sollte.Ich sah den km stand und sagte ihm dass er sich das schenken könnte.Keine 10 min später kam er wieder und bat mich ich solle mal bitte einen Blick drauf werfen.Er hat sich tatsächlich die Mühe gemacht und die Abdeckung demontiert.Als ich das sah was unter der Abdeckung zu sehen war ,traute ich meinen Augen nicht .Ich lobte den Azubi und erklärte ihm dass er gute Arbeit getan hat.Denn ohne sein Handeln hätte der Motor keine tausend km mehr gehalten.Der Zr war nur noch zu einem Drittel an Breite vorhanden.Eine schräg laufende Rolle war der Grund.Soviel zum Thema.
10 Jahre sind nix für einen modernen Zahnriemen.
Gerade wieder nen EA189 in der Wartschlange, 15 Jahre alt knapp 210 tkm gelaufen.
Der bekommt jetzt nen neuen Riemen.
@gardetzki: Selbstverständlich musst du regelmäßig die Sichtprüfung machen, das setze ich voraus. Ich hätte es wahrscheinlich dem Lehrling verboten und lieber den nächsten Ölwechsel machen lassen. Der Ausrutscher ist natürlich der berühmte Ausreißer in der Statistik. In deinem Fall hätte ich aber dem Lehrling ein Bier (Döner) ausgegeben, die Schnauze gehalten und mein Haupt vor ihm gesenkt🙂
Jetzt wird der Thread doch noch sehr interessant...
Ich denke das ist ein Thema, das insgeheim Vielen auf den Nägeln brennt. Hier tauscht man sich aber kaum aus.
Ich werde den Zahnriemen natürlich wechseln lassen. Aber erst im April wegen anhaltender Finanznot. Immerhin ist seit Heute mein Rentenantrag bewilligt :-) und das wird die Situation entspannen. Bis dahin werde ich garantiert weniger als 5000 Km fahren. Und ich habe ja erst 150.000, nur halt knapp über 10 Jahre.
Ich denke, ich kann die Situation jetzt besser beurteilen.
Vielen Dank !
Im Zahnriemen tickt keine Uhr .Lass dir Zeit und suche in Ruhe nach einer freien Werkstatt welche dir das günstig macht.Wichtig ist noch dass man hochwertige Teile einbaut.Im Vergleich zu VW zahlst du in einer freien etwas mehr als die Hälfte.
Ich habe einen Candy 4 2.0 von 2016 der hat jetzt 109000km gelaufen.
Das der Intervall bei 210000km liegt weiß ich, das Vw keine altersangabe macht finde ich auch merkwürdig.
Aber ich denke Vw muss sich dabei ja was gedacht haben.
Audi-Junge hat das schon gut beantwortet .
Ich denke auch das die Zahnriemen heute schon moderner sind.
Bei meinem Honda Roller, gibt Honda für den Wechsel des Antriebsriemen auch kein Alter an, sondern auch nur 24000km.
Bin aber auch zurzeit am überlegen ob ich ihn Wechseln lasse fürs gute Gemüt.