Zahnriemen im Ölbad v..s Auto mit Steuerkette?

Hallo,
bei einem Neukauf von einem Auto sollte man bei Benzinern darauf achten, ob Zahnriemen im Ölbad oder Steuerkette verbaut ist?
Welche ist auf Dauer kostengünstiger, zuverlässiger, wartungsärmer?
Es geht hier um einen Ecoboost Motor 1.0 Benzin von Ford mit Steuerkette oder dem Peugeot 2008 mit Zahnriemen im Ölbad, auch Benziner. Jeweils die kleinste Motorisierung mit ca. 100 Ps.

37 Antworten

@kasemattenede
Aber der 1.0 Ecoboost MK4 mit 100 PS, Benziner hat doch Steuerkette Bj.2021 oder? Der dürfte doch dann relativ unproblematisch sein oder? Was wäre denn alternativ in dem Preissegment zu empfehlen?

Du..ich bin da nicht genug informiert um dir belastbare Ratschläge zu geben…. ICH hätte nur Bauchschmerzen wenn der Motor einen Zahnriemen hätte der in Öl läuft.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 30. November 2023 um 09:36:26 Uhr:


Stirnräder oder Königswelle. 😁

Oder NSU-Schubstangensteuerung.

Aber am sichersten ist wahrscheinlich ein Zahnriemen, an den man herankommt, ohne das halbe Auto zerlegen zu müssen und diesen regelmäßig zu wechseln.

Selbst eine gute alte Duplexkette hat nicht ewig gehalten.

Kommt auch immer drauf an ob 8, 16 oder 40 Ventile angetrieben werden müssen. (Nein, ein Riemen im 40-Ventiler ist nicht 5x so breit wie einer im 8-Ventiler.)

Ähnliche Themen

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 30. November 2023 um 13:30:10 Uhr:


„Zahnriemen in Öl“ ist ein NoGo…..die Erfahrungen von vielen Werkstätten sind damit, vorsichtig ausgedrückt, ne Katastrophe. Dazu ist auf YT einiges an Motorschäden zu finden, die Autodoktoren mal als prominenteste genannt.
Ich meine gerade vor kurzem gab’s da massive Probleme zu dem Thema mit nem Citroën.

Ja, war ein Citroen. Der gleiche Motor wird/wurde auch in manchen Opel, Peugeot, Fiat und selbst einem Toyota verbaut. U.A. deswegen schrieb ich, daß man sich bei Toyota von den 1,2-Liter-Benzinern fernhalten sollte. Toyota hatte auch noch einen eigenen 1,2 Turbo, von dem man sich auch fernhalten sollte. Der hat zwar keinen Zahnriemen und keine bekannten Probleme mit der Steuerkette, aber sonst einige Baustellen, vor allem mit Verkokung.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 30. November 2023 um 13:30:10 Uhr:


Die Erfahrungen zeigen das sich schon lange vor dem Wechselintervall Schäden am Riemen zeigen. Der „reißt“ dann nicht, wird aber spröde und verliert Fasern. Diese Fasern finden sich dann im Filter der Ölansaugung und verstopfen den Filter dort, was wiederum zu Mangelschmierung führen kann, bzw. auch wird.
Mit etwas Pech bleiben nicht alle Fasern im Filter hängen, sondern verteilen sich im Ölsystem…..mit unabsehbaren Folgen. Den Filter bekommt man ggf. mit Aufwand (Ölwanne ab) wieder gereinigt, wenn sich aber schon Fasern im Ölsystem verteilt haben, wird’s schwierig und unkalkulierbar.
Solcherlei Diagnosen sind schon bei um die 80.000Km gestellt worden.

Daß sich Fasern in den Kanälen verteilt haben, kann man nie ausschließen.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 30. November 2023 um 13:30:10 Uhr:


Ford soll sich da im Schadensfall nicht gerade Kulant zeigen….gerne wird behauptet es wurde „falsches“ Öl genutzt.
Selbst dann, wenn das Fahrzeug nachweislich NUR in Fordwerkstätten gewartet wurde, wird gerne behauptet das dann zwischen den Wechselintervallen „falsches Öl“ durch den Kunden nachgefüllt sein muss. Sonst kommt es nicht zu so einem Schaden.

Schwierig, sich da durchzusetzen. Wie will man da eine Beweiskette anführen, das IMMER und ausschließlich zugelassenes Öl verwendet wurde. Im Rechtsstreit ist man da sehr vom „Goodwill“ des Richters abhängig den angeführten Argumenten auch zu folgen.

Vor Gericht und auf hoher See...

Nicht nur Ford stellt sich quer.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 30. November 2023 um 13:30:10 Uhr:


Also…..wenn ich die Wahl hätte wäre so ein Motor (Zahnriemen in Öl) für mich ein Ausschlussgrund, egal welcher Hersteller, egal wie günstig das Angebot ist.

Mein Sohn hat gerade seinen EcoBoost mit 70.000 KM abgegeben, genau um dieses Risiko auszuschließen.
Bis dahin lief der Motor prima, da gab’s wenig zu meckern…aber…siehe oben. Also vorher weg mit dem Boliden.

Besser ist das.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 30. November 2023 um 13:30:10 Uhr:


Und…natürlich gibts auch mit Steuerkettenmotoren das eine oder andere Problem…..siehe VW‘s ehemalige 1.4er Kettenlängungen. Aber irgendwie ließ sich das durch modifizierte Ketten ja nachhaltig beheben, wenn man sich nicht mit Pech schon nen Motorschaden geholt hatte.

Selbst da kann man meist reichtzeitig hören, daß die Kette nicht mehr lange macht. Trockene Zahnriemen können von jetzt auf gleich reißen. Das ist mir bei einem Firmenwagen passiert.

Dementsprechend viele rechtzeitig abgestoßene „Besser ist das“-Angebote dürfte der Gebrauchtwagenmarkt bereithalten. Also besser nicht. Es gibt sooo viele Alternativen zu Zahnriemen in Gelee, da muss niemand in dieses eine Klo greifen.

Wer zu Teufel kommt auf die Idee einen (Gummi) Zahnriemen in Öl laufen zu lassen.
Das hat vor 20 Jahren jeder KFZ Lehrling gelernt das man einen Keil oder Zahnriemen ja nicht mit Öl verschmiert da sich dann früher oder später das Gummi auflöst.
Lass es einfach ! Punkt.

Ich wollte es schon schreiben. Wenn ich in der Lehre den Zahnriemen mit öligen Fingern angefasst hätte, hätte es aber einen Einlauf gegeben.😁

Zitat:

@mecco schrieb am 30. November 2023 um 11:45:54 Uhr:


Bei den Steuerketten sind oftmals die Spanner das Problem. Kette in Ordnung, Spanner hinüber, also muss trotzdem alles raus, manchmal auch der Motor.

@mecco

Das ist Blödsinn, das die Kettenspanner das Problem sind.
Bei den VAG Motoren schon, da haken die Kettenspanner und klemmen dann, was zum überspringen der Steuerkette führt.
Das Problem generell ist die Längung der Steuerkette und der Verschleiß an den Zahnrädern.
Wenn der Verschleiß fortgeschritten ist, fahren die Kettenspanner bis zum Anschlag aus bis es nicht mehr geht.

@Autoo2023

Lass die Finger generell vom 1.0 ECOBOOST Motor von Ford.
Der ist noch schlimmer als der 1.2 Motor von PSA.
Alleine schon das erneuern des in Öl laufenden Zahnriemen beim Ford ist sehr teuer und ein großer Aufwand.
Im Gegensatz zum 1.2 Motor von PSA.

Und die 1.4 Motoren aus dem VAG Konzern und auch 1.6 haben Probleme mit der Steuerkette und dem Kettenspanner der klemmen kann.
Da gibt es 4-6 Versionen von geänderten Kettenspanner schon mittlerweile.

Zitat:

@stand21 schrieb am 30. November 2023 um 17:03:52 Uhr:


Das hat vor 20 Jahren jeder KFZ Lehrling gelernt das man einen Keil oder Zahnriemen ja nicht mit Öl verschmiert da sich dann früher oder später das Gummi auflöst.

Was schlicht am Material liegt.

@hwd63 Der 2021iger Ford Focus 1.0 Ecoboost Benziner 101 PS hat m. E. eine Steuerkette. Trotzdem Mist der Motor?

Gibts eine Empfehlung für ein anderes Fahrzeug? (bis ca. 18500 Euro) gebraucht, möglichst jung und wenig Km?

@Autoo2023

Ok, wenn der Steuerkette mittlerweile hat ab 2021 wäre das eine andere Sache.
Aber wenn du überwiegend BAB fährst und auch höhere Geschwindigkeiten über 160 km/h und das längere Zeit, solltest du einen größeren Motor nehmen.
Denn dann fangen alle mit kleinerem Hubraum an zu saufen.
Bis 140 km/h ist Ok.

Was suchst du denn?
Kombi, Schrägheck, Benziner, Automatik, sonstige Ausstattung usw.

Astra K wäre eine Alternative mit OPC Line Paket.
Alcantara, Frontscheibenheizung, AGR Sitze

https://www.autoscout24.de/.../...c877-05ea-4134-8272-a374419de5c5?...

Zitat:

@Autoo2023 schrieb am 30. November 2023 um 09:51:16 Uhr:


@Focus115 Also beim Focus auch eher die Finger weg? Wie sieht das mit dem Pumpenriemen aus? Wie viel kostet sowas und wann ist der fällig beim Focus Mk4 mit Steuerkette? Welche Autos im Kompakt/Kombi Segment sind denn generell zu empfehlen, die diese Problematiken nicht habe (in diesem Preissegment)?

Der Mk3 1,0 hat beide Riemen in Öl,der Mk4 1,0 und 1,5 Ecoboost hat Kette aber Ölpumpenriemen weiterhin,völlig bekloppte Idee.
Beim Mk3 haben die 1,5er z.B.klassische ZR und Ölpumpeantrieb über Kurbelwelle ,dafür reißen aber oft die Blöcke.
Wenn Mk3 Benziner dann 2,0 ST,teurer allgemein aber Motor der Beste mit Kette u.ohne Ölpumpenriemen.

Zitat:

Gibts eine Empfehlung für ein anderes Fahrzeug? (bis ca. 18500 Euro) gebraucht, möglichst jung und wenig Km?

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Der Technik gilt bei allen drei als extrem Robust.
Steuerkette keine Probleme bekannt, hybrid Bleibatterie (keine Lithium-Ionen ich mach mich selbstständig Batterie)

Werden gerne als Taxis gefahren.
https://www.toyota-media.de/.../text

Hol dir doch einen Mazda, die sind für Zuverlässigkeit bekannt und wenn du einmal in X Jahren den Z-Riemen wechseln musst... mein Gott, ist halt so.
Gruß jaro

Ähnliche Themen