Zahnriemen - Hilfeeee!!!

Opel Omega B

Hi,

ich mal wieder. Nachdem ich alle Folgen eines gerissenen Zahnriemen beseitigt habe, kriege ich zum ersten Mal richtige Schwierigkeiten. Der Neue will sich nicht aufziehen lassen. Dabei stellen sich mir zwei Probleme in den Weg:

1. Ich bekomme ihn nicht über die Nockenwellenräder.
2. Ich kriege es nicht geregelt, dass der Zahnriemen auf der Zugseite straff ist. Wenn alle Markierungen in der richtigen Position sind, ist der Zahnriemen um einen halben Zahn versetzt. Wenn ich ihn passend und straff ziehe, passt die Markierung an der Kurbelwelle nicht mehr. Die beiden Nockenwellenräder habe ich mit einem Arretierwerkzeug blockiert.

Hat jemand einen heißen Tipp für mich? Ich möchte doch, nachdem alles so gut geklappt hat, vor diesem versch...nen Zahnriemen kapitulieren...

Vielen Dank.

Kai

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von endlich omega!


... Ich versuche es morgen mit der Führungsrolle. ...

Auf nem heiligen Sonntag? 😁 😁 😁

Gruß Axcell

Naja, es wäre ganz schön, wenn ich am Montag wieder in meinem Dicken fahren könnte und nicht in dem Smart meiner Frau...

Zitat:

Original geschrieben von endlich omega!


Naja, es wäre ganz schön, wenn ich am Montag wieder in meinem Dicken fahren könnte und nicht in dem Smart meiner Frau...

Wenn du das so machst wie Axcell es geschrieben hat, kannst du auch am Sonntag schon wieder fahren. 😁

Brauchst dann keine 5 Minuten dafür. Wenn du vor dem Motor stehst die linke Rolle, also die auf der Beifahrerseite muß raus. Nicht die andere, dann bekommst du die Steuerzeiten nicht hin.

Gruß Kalle

Ich glaube er schraubt schon. Bei soviel Zuspruch und Hilfe juckt es doch in den Fingern.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Ich glaube er schraubt schon. Bei soviel Zuspruch und Hilfe juckt es doch in den Fingern.

Nee, er schraubt noch nicht 😉. Ich bin im Augenblick auf Tageslicht angewiesen (ich bin gerade dabei, meine Garage komplett neu zu verkabeln und hab deshalb zur Zeit kein Licht). Mit der Taschenlampe in der linken und dem Zahnriemen in der rechten Hand mag ich nicht schrauben. Aber Mandel, Du hast Recht. Bei soviel Zuspruch und Unterstützung kann man sich kaum noch zurückhalten 😁. Ich werde aber trotzdem bis morgen warten.

Vielen Dank Euch allen - Ihr seid spitze!

Viele Gruüße

Kai

Also bei einer Garage hätte sich manch einer einen Baustrahler geholt.

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Also bei einer Garage hätte sich manch einer einen Baustrahler geholt.

Stimmt. Es gibt aber noch ein Hindernis. Es heißt Sabine und ist mit mir verheiratet 😉. Außerdem müssen die Einspritzdüsen, der Drosselklappenstutzen und der Ventildeckel noch drauf. Also doch Sonntagsarbeit 🙂. Aber was soll's, die Nachbarn stört es nicht und mir macht es auch nichts aus, da ich ab Dienstag vier Wochen Urlaub habe 😁.

Ok schon gut und viele Grüße an Sabine !

Bei den morgendlichen Reparaturen aber nicht vergessen das Muttertag ist.

Hallo,

der Zahnriemen ist drauf. Ging relativ einfach nachdem ich die Rolle ausgebaut hatte. Auch die Wiedermontage der Rolle hat sich als weniger problematisch erwiesen, als ich befürchtet habe. Ich bin jetzt soweit fertig. Habe bei der Gelegenheit gleich noch den Leerlaufsteller gereinigt und die Hohlschraube aufgebohrt. Vielleicht ist damit auch das sporadische Leerlaufsägen vorbei. Gelaufen ist er allerdings noch nicht. Ich habe mich entschieden, erst noch einen Ölwechsel zu machen, falls mir beim Abnehmen des Kopfes Kühlwasser in die Ölbohrungen gelaufen sein sollte. Also doch noch einen Tag Smart fahren. Naja, die Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude 😉.

Achja, ich habe ja das Einspritzsystem offen gehabt. Muß ich irgendetwas besonderes beachten? Ich meine so hinsichtlich entlüften und ähnliches.

Viele Grüße

Kai

Zitat:

Original geschrieben von endlich omega!


Achja, ich habe ja das Einspritzsystem offen gehabt. Muß ich irgendetwas besonderes beachten? Ich meine so hinsichtlich entlüften und ähnliches.

Viele Grüße

Kai

Hallo Kai , nein brauchst Du nicht .

Gruß Andre

er läuft wieder, oder doch nicht?...

Hallo,

seit heute Nachmittag läuft der Dicke wieder. Hat auch alles gut geklappt. Batterie angeklemmt, Schlüssel umgedreht, 3-4 Umdrehungen und er lief. Allerdings fing er nach ein paar Minuten warmlaufen lauter zu werden. Anfänglich hörte man nur das Tackern der Einspritzventile. Dann mischte sich noch ein anderes leises Klackern darunter. In etwa so, als wenn die Hydrostössel Geräusche machen, nur leiser. Während der Probefahrt (ca. 1 km) wurde das Klackern immer lauter. Ich habe mich wieder auf meinen Hof gerettet und den Motor abgestellt. Seitdem traue ich mich nicht, ihn wieder anzulassen, aus Angst, vor einem Nockenwellenschaden, Zahnriemenriss, krummen Ventilen und dem ganzen Mist, den ich gerade beseitigt habe 🙁. Was kann ich tun? Bin im Augenblick ziemlich ratlos...

Gruß

Kai

Hi Kai,

hatte mal versehentlich die Spannrolle verkehrt gespannt. Da klapperte der auch wie ne Nähmaschine. Nase der Spannrolle schlug an. Tackerte nicht schlecht. Hab's erst auch nicht für möglich gehalten. Hatte alles andere in Verdacht. Der Zusamenhang mit dem Wiederauflegen des Zahnriemes ließ sich allerdings nicht leugnen.

Ne Überprüfung nach Abnahme des Zahnriemenschutzes brachte Gewissheit.

Neu gespannt und Ruhe war. 😉

Gruß Axcell

Zitat:

Original geschrieben von Axcell


Hi Kai,

hatte mal versehentlich die Spannrolle verkehrt gespannt. Da klapperte der auch wie ne Nähmaschine. Nase der Spannrolle schlug an.

Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Ich werde morgen die Zahnriemenabdeckung nochmal runternehmen und nachsehen. Vielleicht hab ich ja zur Abwechslung auch mal Glück...

Vielen Dank

Kai

Hattest du beim durchdrehen die Kerzen raus? Mit Kerzen drückt dir die Kompression den Motor wenn du pech hast wieder etwas gegen die Drehrichtung zurück. Dann stimmt die Spannung nicht.

Gruß Kalle

Zitat:

Original geschrieben von 52kalle


Hattest du beim durchdrehen die Kerzen raus? Mit Kerzen drückt dir die Kompression den Motor wenn du pech hast wieder etwas gegen die Drehrichtung zurück. Dann stimmt die Spannung nicht.

Gruß Kalle

Ja, hatte ich raus. Die Spannung ist OK. Das Nageln kommt eindeutig von unterm Ventildeckel her. Ich habe das in einem neuen Fred nochmal beschrieben (weil das mit dem Zahnriemenwechsel direkt nichts mehr zu tun hat).

Der neue Eintrag heißt "Klackernde Geräusche nach Zylinderkopfreparatur"

Gruß

Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen