Zahnriemen Gerissen

Opel Corsa B

Hallo Leute,
Bei unserem Corsa Joy, 1,4 ohc ist der Zahnriemen gerissen.
Bedeutet das zwangsläufig motorschaden oder ist da noch was zu retten?
vielen Dank im voraus
gruss Uwe

Beste Antwort im Thema

Neuen Riemen auflegen und probieren, zerlegen kann man im Zweifelsfall hinterher immer noch

32 weitere Antworten
32 Antworten

Kommt immer auf den Motor einzeln an. Im schlimmsten fall ja motorschaden, Mit etwas glück ist garnichts drann, aber oft sind ein paar Ventile verbogen, die getauscht werden müssen und dann fehlt noch der neue ZR und schon sollte das Ding wieder laufen.

Neuen Riemen auflegen und probieren, zerlegen kann man im Zweifelsfall hinterher immer noch

Neuen Riemen rauf ( Steuerzeiten beachten)und alles ist wieder gut. Der 1,4 ohc ist ein Freiläufer, d.h. das die Kolben nicht an die Ventile kommen können. Wasserpumpe und Spannrolle würde ich in jedem Fall gleich mit auswechseln.

Gruß vom Schrauberteam HH

Zitat:

Original geschrieben von arras0070


Neuen Riemen rauf ( Steuerzeiten beachten)und alles ist wieder gut. Der 1,4 ohc ist ein Freiläufer, d.h. das die Kolben nicht an die Ventile kommen können. Wasserpumpe und Spannrolle würde ich in jedem Fall gleich mit auswechseln.

Gruß vom Schrauberteam HH

Sorry, C14NZ oder X14SZ sing keine Freiläufer, da gibst was auf die Ventile.

Weini

Ähnliche Themen

Mach dir keine sorgen . Habe mit meinen corsa b mit der C14NZ auch nen problem mit dem zähnriemen aber bei mir hat sich die schraube der spannrolle selbstständig gemacht und dann ist der riemen hinterher geflogen und die ventile auf denn kolben aufgeschlagen . Es war voll das gehacktes im zylinder kopf des motors . Alter kopf runter , neuen vom schrott für wenig geld besorgt drauf bauen und alles wird gut . Der Motor läuft seitdem wieder wie vorher . Eigentlich reicht es auch wenn du denn ventildeckel abschraubst und da mla schauen tust ob alles so ist wie ab werk verbaut . Würde das starten sein lassen um schäden am kolben zu vermeiden . kopf runter und schauen und im gleichen moment kannst du schauen ob die kolben okay sind .

Hi Leute,

bei mir hat es auch den Riemen gerissen, ein Zylinder hat noch 16Bar, habe heute den Kopf runter und mal geschaut, offensichtlich hate es drei Auslassvenile erwischt, wie kann ich denn sicher gehen, daß es nicht auch ein Einlassventil erwischt hat oder kann ich das bei dem Motor (C14NZ) eh ausschließen (das wäre natürlich schön)? Wenn icht, wie kann ich denn sicher testen, ob auch vielleicht ein Einlassventil defekt ist?

Würde mich über kompetente Statements freuen

Gruß
Zen

Kopf abbauen (alle Ventile zu), auf Küchenkrepp legen, alle Kanäle per Spritze mit Benzin füllen, nach etwas Wartezeit auf dem Küchenkrepp schauen, an welchen Kanälen Feuchtigkeit ausgetreten ist.*

Alternativ kann das auch jeder Motorbauer in 3min erledigen per Unterdrucktest, geht sicher für nen 5er in die Kaffeekasse.

*
Bei sehr wenig Feuchtigkeit kann es reichen, das entsprechende Ventil neu einzuschleifen, dass muss man vor Ort entscheiden Anhand vom Tragbild an Sitzring / Ventilteller.

Unabhängig davon kriegt man die Köpfe für die Motoren aber fürn Appel und n Ei, solltest vielleicht erstmal bei dir in der Gegend schauen, ob du nicht für 20-50€ einen einbaufertigen Kopf kriegst.

Hallo fate_md,

vorab besten dank für dein schnelles Feedback, und klar, heute Früh beim Aufwachen
ist mir das mit dem Sprit auch wieder in den Sinn gekommen, da der Kopf auch leicht verrußt ist
könnte man es dann auch so ganz gut erkennen, ob etwas durchsickert, aber "könnte"
denn beim Kopfausbau habe ich es mir gespart den Ansaugstutzen mit Drosselklappe abzubauen,
aber ich fürchte mal, da werde ich wohl nicht drumherum kommen :-(

...weiter dachte ich, um so mehr ich ab- und wieder dranbaue muß am Schluß
mehr am Motor eingestellt werden, damit er wieder rund läuft?

vielleicht kann man auch mit dem Kompressor in allen Ansaugkälen irgendwie einen Druck aufbauen und schauen wie lange der sich hält?

das mit einem Ersatzzylinder habe ich oben hier in diesem Thread auch irgend wo gelesen,
bis dahin dachte ich eigentlich, daß die beiden Teile (insb. Kopf & Fuß) sich eingefahren haben und hätte am schluß die Sorge,
daß ich es nicht ganz dicht bekommen und im schlimmsten Falle sogar noch planen müsste (was sich für das Auto natürlich nicht mehr lohnen würde)

daß ein Kopf so billig sein kann, hätte ich zwar auch nicht gedacht, aber mit den drei Ventilen,
sofern es wirklich nur die drei sind, ist man auch nur mit 30-40€ dabei und dann weißt du auch,
daß die Teile wenigstens überholt sind 🙂

Wechseln kannst du die Ventile selbst? Und einschleifen? Da kommen ja sonst extra Kosten hinzu.
Dazu sowieso ein Kopfdichtungssatz und ein Zahnriemensatz. Planen ist naheliegend, mindestens per Haarlineal prüfen (lassen) würde ich ihn.

Wenn du den Ansaugkrümmer demontierst, muss da nix eingestellt werden, das macht alles deine Motorsteuerung.

Huch?
also, Ventile einschleifen mache ich jetzt nicht zum ersten mal
wo ist denn da das Problem? baue ja keine neuen Ventilsitze ein
Ventile holen, Schleifpaste hernehmen und halt schaun, daß man das dicht bekommt
daher kannte ich das natürlich auch mit dem "Sprit-Prüfen"
...und da das heutzutage ja alles Stahl ist, nehme ich faule Sau einfach
Die Bohrmaschine her und koppele die über einen Benzinschlauch
an dem Ventilschaft, den Schaft eingeölt und Schleifpaste unten ans Ventil,
dann bei kleiner Drehzahl, mit gelegentlich wechselnder Richtung ganz bequem einschleifen.
Kann sein, daß die Profis hier das belächeln,
aber, alle Motoren bei denen ich das bisher gemacht habe
sind danach einwandfrei gelaufen (und haben auch anständig verdichtet)
oder muß ich noch etwas beachten von dem ich nichts weiß?
...beim späteren Einbau der Ventilfedern aufpassen, daß man die richtig herum einbaut
denn bei denen habe ich eine Farbmarkierung gesehen,
was gut bedeuten kann, daß die nicht linear sind

Da bei mir überraschender Weise offensichtlich drei Einlaßventile geschrottet hat
aber scheinbar kein Auslaßventil was abbekommen hat frage ich mich
ob er nicht quasi ein "Einlassfreiläufe" dann könnte ich mir das Abschrauben
des Ansaugstutzen sparen, habe auf jeden Fall vorsorglich die Muttern eingeweicht
und mit meinem Pressluftschraube habe ich das Teil rucki-zucki ab 🙂

...und du meinst, wenn ich jetzt den gleichen Kopf wieder draufsetzte
sollte ich vorher planprüfen?
der war dicht, warum soll der nicht wieder dicht werden?
da wäre ich jetzt bei einem so alte Ehepaar eher unbefangen,
neue Zylinderschrauben sollte man sich natürlich schon holen ;-)

ich frage mich auch, ob wenn ich schon dabei bin,
ob ich nicht gleich noch die Wasserpumpe wechseln sollte
die kostet ja auch kaum was

Also ich hänge mich da schon ein bisschen rein, da er gerade erst Tüv bekommen hat
und es auch gar nicht so schlecht darum steht, daß der auch noch mal TÜV bekommt
...mein Lasteselchen 😮))

Ventile einschleifen und ausbauen ist ja auch kein Drama, aber man muss da Equipment eben auch erstmal haben, daher die Frage oben. Ist evtl. eine Kolbenmulde auf der Einlassseite? Sonst wüsste ich jetzt nix, warum der Einlassseitig nix abkriegt. Aber bissl Glück gehört halt manchmal auch einfach dazu.
Zumindest prüfen würde ich den Kopf, ja. Einmal überziehen sind sonst halt 40€, wenn eh alles offen ist, wohl auch kein Drama.
WaPu würde ich mitmachen mit neuem ZR Satz und dazu halt den Kopfdichtungssatz.

okay...jetzt geht’s langsam an den Zusammenbau

dazu habe ich auch noch mal die ein oder andere Frage
also, ein mal muß man zwischen Kurbelwellengehäuse und Kopf
eine Dichtmasse einbringen. Im Keller hätte ich zur Auswahl
das berühmte Curil, was aber schon eine plackerei ist
da jemals wieder richtig runter zu bekommen,
andererseits sieht es so aus, als würde es dem original Opelprodukt sehr ähnlich sein.
Als zweite Option hätte ich halt eine dauerelastische Dichtmasse
ich glaube vom Würth oder Hylomar? (so blaues Gel, auch bis 250°C stabil)
Habe damit eigentlich nur gute Erfahrung gemacht (oft für Motorblockhälften bei der XT genutzt)
was wäre zu empfehlen. Gibt es einen speziellen Grund das aushärtende zu nehmen?
...denn sonst würde ich das dauerelastische wählen.

und noch eine praktische Frage, habe ja jetzt den Ansaugstutzen unten
und ich frage mich, ob jemand Erfahrung mit der Montage beim C14NZ hat
Der Kopf ist sicher besser ohne Ansaugstutzen zu montieren,
aber bekommt man dann den Ansaugstutzen im nachhinein noch gut drauf
(sprich, ob man die unteren Muttern noch gut erreicht und alle Schläuche,
insb. den dicken Wasserschaluch auf das T-Stück bekommt?)

Gruß
Zen

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Ventile einschleifen und ausbauen ist ja auch kein Drama, aber man muss da Equipment eben auch erstmal haben, daher die Frage oben.

na ja, bin im Keller eigentlich recht anständig ausgestattet,

aber für den Ein- und Ausbau von Ventilen improvisiere ich eigentlich immer

...eine anständige Schraubzwinge lässt sich schnell zu diesen Zweck anpassen ;-)

Zitat:

Ist evtl. eine Kolbenmulde auf der Einlassseite? Sonst wüsste ich jetzt nix, warum der Einlassseitig nix abkriegt. Aber bissl Glück gehört halt manchmal auch einfach dazu.

nein, keine Mulde, aber es ist doch auch eine Frage der Nockenwelle,

vielleicht gehen die Auslaßventile deutlich weiter in den Brennraum rein?

sonst würde ich keine Erklärung finden, wie es sein kann,

daß drei mal der Auslaß hin ist aber kein Einlaß

Zitat:

Zumindest prüfen würde ich den Kopf, ja. Einmal überziehen sind sonst halt 40€, wenn eh alles offen ist, wohl auch kein Drama.

überziehen?

gibt es da ein spezielles Werkzeug?

Zitat:

WaPu würde ich mitmachen mit neuem ZR Satz und dazu halt den Kopfdichtungssatz.

habe mir zwar jetzt eine besorgt, aber nachdem ich erfahren habe,

daß die nicht Knall auf Fall ausfällt, sondern die Kiste einfach beginnt

Wasser zu verlieren, sehe ich von einem Wechsel erst mal ab,

wenn mein Auto wieder fährt, kann ich es dann auch auf den Hof oder

in die Garage fahren, jetzt hier noch mal stundenlang zwischen Tür und Angel

auf der Straße versuchen festgefressene Schrauben zu lösen

habe ich kein Nerv und bei dem Auto ist es überraschen leicht

Keil- und Zahnriemen zu wechseln, echt coole Konstruktion,

daß man über den Radkasten mit dem Pressluftscharuber an die Keilriemenscheibe zu kommen 🙂)

Deine Flächendichtmasse klingt brauchbar. Sollte halt ggf. kraftstoff- und ölresistent sein.
Überziehen macht mein Motorbauer mit einer Planfräse.
Ich würde die Ansaugbrücke VOR Kopfmontage ansetzen. Dann ist das ganze zwar etwas schwerer, aber ich verabscheue dieses Gefummel was sonst anfällt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen