Zahnriemen gerissen - Motorschaden
Hallo in die Runde,
fahre seit 2004 einen Lupo, oder leider fuhr. Folgendes Problem:
Im Mai 2008 hatte ich ein Problem am Motor, der nach erster Diagnose keine Leistung mehr erhielt.
In einer VW-Werkstatt (am Pannenort) wurde die Kompression der Zylinder geprüft, der Kopf kam runter, Ventile mussten neu eingeschliffen werden und alles wurde wieder eingebaut. Lupo lief auch wieder, bis...
... jetzt im November (nach ca. 8000 km) vermutlich der zahnriemen gerissen ist. In einer VW-Werkstatt (bei mir am Ort) sagte man lediglich, dass der Motor wohl hin sei, dass habe aber nichts mit der Reparatur zuvor zu tun. Bei der erfolgten Repartur sei auch kein Wechsel des Zahnrimens vorgeschrieben gewesen. Leider kenn ich mich mit Motoren nicht wirklich aus, habe aber gehört, wenn der Kopf runter ist, wird normalerweise der Zahnriemen getauscht. Kann mir einer vielleicht sagen, ob der VW-Mann Recht hat oder will der seinem Kollegen nur "Ärger" ersparen.
Mir gehts ja nicht um die Kohle für ne Reparatur, nur wenn der schöne Lupo jetzt hin ist. Momentan siehts jedenfalls nach wirtschaftlichem Totalschaden aus, dabei hat er erst 50.000km runter.
Gruß & Danke für Antwort
Tom 1976
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sego
ich hol das Thema nochmal hoch, .....................
................................................................... sonst wüsste ich nicht wie man den ZR sonderlich pflegen sollte.
..........................................................
..........................................................
Ich denke, dass man seinen Z-Riemen nur dadurch pflegen kann, dass man ruckartige Beschleunigungen und Verzögerungen vermeidet.
Also keine Kavalierstarts z.B. an der von rot auf grün umschaltenden Ampel.
Zitat:
Original geschrieben von quali
Ich denke, dass man seinen Z-Riemen nur dadurch pflegen kann, dass man ruckartige Beschleunigungen und Verzögerungen vermeidet.
😁, selten so gelacht ...... YMMD
'Er' hätte kein Zahnriemen werden sollen wenn er die Möglichkeiten eines Motors nicht aushalten würde....
Am Besten täglich mit kaltem Gebirgswasser reinigen und Abends ein Schlummerlied vorsummen, damit halten Zahnriemen besonders lange...😉
GreetS Rob
Zitat:
Original geschrieben von Rob _Mae
😁, selten so gelacht ...... YMMDZitat:
Original geschrieben von quali
Ich denke, dass man seinen Z-Riemen nur dadurch pflegen kann, dass man ruckartige Beschleunigungen und Verzögerungen vermeidet.'Er' hätte kein Zahnriemen werden sollen wenn er die Möglichkeiten eines Motors nicht aushalten würde....
Am Besten täglich mit kaltem Gebirgswasser reinigen und Abends ein Schlummerlied vorsummen, damit halten Zahnriemen besonders lange...😉
GreetS Rob
Hallo Rob_mae,
zur Erläuterung solltest Du hier nachlesen:
Siehe hier 3. Simulationsprogramm Text zu Bild 6:
http://www.ifte.de/.../Fraulob08.pdf
Viele Grüße
quali
apropo Zahnriemen. Ich hab heute mal die Abdeckung runtergenommen, weil es sich zuletzt so anhörte als käme ein komisches Brummen unter der Abdeckung hervor - war nach dem Ausbau natürlich weg 🙄
Aber wo ist denn auf dem hinteren Teil der Abdeckung die Markierung für die Nockenwelle? Angeblich sollen doch 2 Markierungen (einmal für 8V einmal für 16V Maschinen) vorhanden sein. Ich hab da keine einzige gefunden. Klar gehts auch ohne, mit Markierung ist das Gewissen aber beruhigter ...
Der Motor ist ein AUD von 2001
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von quali
zur Erläuterung solltest Du hier nachlesen:
Siehe hier 3. Simulationsprogramm Text zu Bild 6:
Ist ja 'lieb', nur kaufe ich mir kein Auto mit Zahnriemen (das weiss man ja vorher wenn man interessiert ist) um dann herumzuschleichen nur um das Riemenzeugs zu schonen und ein paar Kilometer mehr herauszufahren. 😉
GreetS Rob
Zitat:
Original geschrieben von Rob _Mae
Ist ja 'lieb', nur kaufe ich mir kein Auto mit Zahnriemen (das weiss man ja vorher wenn man interessiert ist) um dann herumzuschleichen nur um das Riemenzeugs zu schonen und ein paar Kilometer mehr herauszufahren. 😉Zitat:
Original geschrieben von quali
zur Erläuterung solltest Du hier nachlesen:
Siehe hier 3. Simulationsprogramm Text zu Bild 6:GreetS Rob
Da hast Du auch wieder Recht.
Viele Grüße
quali
Zitat:
Original geschrieben von quali
Da hast Du auch wieder Recht.
Darum gehts nicht, es ist klar das so ein Zahnriemen ein Verschleissartikel ist und es 'irgendwie' komisch wenn ich aus 'Schonungsgründen' das Auto nicht artgerecht bewegen sollte nur damit er länger hält.
Für mich wichtiger ist das er kontrolliert wird und kein Billigmaterial gekauft wird und im Zuge vo einem Tausch alle relevanten Teile getauscht werden.
Da ist Sparen meist eine Fehlentscheidung.
GreetS Rob