Zahnriemen gerissen... Grrrrrr...

Opel Omega B

Jetzt hat es mich auch mal erwischt.
Mein Firmenomi hat ne Grätsche gemacht.

Der Zahnriemen ist gerissen und (wie soll es auch anders sein) alle 8 Einlassventile krumm !

So ein Mist, ich dachte noch -machste demnächst wenn mal Luft ist- jetzt hat es ihn zerrissen.

Hat einer in Berlin oder Umgebung noch nen X20XEV im Keller/ Garage stehen, oder wenigstens einen heilen Kopf?

Die Schrottis hier sind vom Wahnsinn gebissen 650 € für nen 94ger XEV aus nem Vectra. Ist doch nicht die Möglichkeit.
Kopf wollen sie auch nicht hergeben, da dann der Motor unverkäuflich ist, so deren Argumente.

Also bitte um schnellste Nachricht, falls irgendwo noch ein X20XEV oder ein passender intakter Kopf verstaubt .
Die Omi soll morgen wieder Dienst tun....

Bitte Nachricht via PN.  

Danke schon mal im vorab,

Bild006
Bild007
Beste Antwort im Thema

na kurt.... daumendrück und toi...toi...toi.... für "morgenzumlaufengebrachthaben"🙂

-a-

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hallo Kurt! Auch mein Beileid! Dabei haste und konntest fast immer helfen!
Mein Omi ist gerade unbeschadet vom Urlaub von Rügen gekommen! Nur die A20 und A11 waren total Mist :120 waren erlaubt!
Aber sonst supi gelaufen!

Hi Kurt ,

Schade ,sowas ist natürlich immer unnötig wie ein Kropf.
Ich könnt`s nicht , aber ich bin da zuversichtlich, daß ein Schrauber wie du,
so einen Schaden , zügig wieder hin bekommt.

Hallo Kurt,
jetzt bin ich aber total verwirrt. Du.......hast ein Riemenriss😕😕😕😕😕😕😕 Also weißt Du🙁🙁🙁🙁 DA fällt mir nicht mehr ein😰🙄😠😕
Es hilft Dir zwar nichts, aber ich schreibe es trotzdem: Ich bin froh daß mein Motor eine Duplexsteuerkette hat. Schei** Zahnriemen.
Nochwas... wenn Du nur den Kopf wechselst, schau Dir genau die Stellen an wo die Ventile mit den Kolben Kontakt hatten. Nicht daß der Aufschlag so heftig war, daß der 1.ste Kolbenring fest ist, und Du hast dann iregenwann einen kolbenfresser und hohen Ölverbrauch. 

viel Glück und Erfolg

Reinhard

Hi,

Hätte da in diesem Zusammenhang eine Frage dazu.

Könnte dabei der Kolben selber , auch etwas abbekommen, oder ist er,
das Stärkste Glied in der Kette ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Hätte da in diesem Zusammenhang eine Frage dazu.

Könnte dabei der Kolben selber , auch etwas abbekommen, oder ist er,
das Stärkste Glied in der Kette ?

Hallo feet,

das stärkste Glied in der Kettte ist in diesem Fall die Kurbelwelle und das Pleuel.

Wenn der Kontakt zwischen den Ventilen und den Kolben sehr heftig ist, dann wird der Feuersteg (das ist der Teilbereich des Kolbens von der Oberfläche bis zum 1.sten Ring) gestaucht und der 1.ste Ring ist fest. Es sind mehrere Faktoren nötig:

1. die Drehzahl - wie hoch war sie

2. wieviel mal hat das Ventil auf den kolben geschlagen bis es krumm war und

3. wie warm war der Kolben.

Ich würde in jedem Fall die kolben ziehen und mir die Ringe ansehen. Sicher ist Sicher.

Gruß
Reinhard

So, nach einem haufen Ärger ist jetzt wieder ein vernünftiger Kopf drauf.
Ich habe aus allen Teilen im Keller (3 Köpfe mit allen nur möglichen Macken) doch noch einen vernünftigen Kopf zusammen bauen können.
Eine riesen Pfriemelei.
Um mich herum lagen die Innenteile von 3 Köpfen.
Es wurde gemessen, gefräst, geschliffen und die Schaftabdichtungen gewechselt.
Alles hat geklappt und der Kopf liegt wenigstens schon drauf.

Morgen früh geht es weiter.

Erst bekam ich ja gestern abend noch Hilfe über das Netz.
Jemand hatte noch einen kompletten Motor stehen und hat ihn sogar geliefert.
Ich habe innerlich schon einen Luftsprung gemacht.
Dafür habe ich gerne bis 15':00 Uhr gewartet.
(zumal die von Euch hier im Vorfeld genannten Möglichkeiten alle nicht für heute zutrafen)

Als er nach der Anlieferung wieder weg war, habe ich dem Motor -um alles zu kontrollieren-
auseinander genommen und fiel aus allen Wolken.

Keine Hydros drin,
Nockenwelle nur handfest angezogen und verrostet,
Kopf selber auch nur leicht angezogen.
Die Dichtfläche verkratzt und teilweise 3-5mm tiefe Centstück-große Fraßlöcher bis aif 1mm an den Brennraumrand.
Sand in den Zylindern. und , und , und....

Leider ist mein Kammera auch kaputtgegangen
(bei mir ist der Wurm drinn)
und so mußte  ich für diese Unglaublichkeit (grrr) mein Handy benutzen.
Tragt es mir nicht nach....

PS..
Reinhard du glaubst es nicht, ist im Stau passiert im Leerlauf.
Kolben sind ok 6 Eillassventile und 2 Auslass  hat es geknickt und zwei Ventilführungen sind gerissen..

Bild013
Bild040
Bild041
+4

Hättest was gesagt, dann hätte ich Dir geholfen. 😉
Wäre gegen 11 Uhr in Berlin gewesen.
Hätte sogar noch Werkzeug mitbringen können.

Aber du schaffst das schon.!

Das mit dem Kopf, auf den Bildern, ist aber schon ein schlechter Witz.! 😰😰😰😮

Original geschrieben von reinhard e. bender

Wenn der Kontakt zwischen den Ventilen und den Kolben sehr heftig ist, dann wird der Feuersteg (das ist der Teilbereich des Kolbens von der Oberfläche bis zum 1.sten Ring) gestaucht und der 1.ste Ring ist fest.

Gruß
ReinhardHi ,

Ich danke dir Reinhard , für deine informative Antwort . 🙂

Wäre dies dann gleichzusetzen mit einem Kolbenkipper , oder ist das wieder was anderes ?

Reinhard wird es sicher noch beantworten, hier schon mal was zum lesen zum Kolbenkipper.
http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Hi,
Danke dir Mandel. 🙂

Frage mich jetzt nur, ob ein Kipper von einem Zahnrimenriss kommen kann.
Werd mal auf den Fachmann warten. 🙂

zahnr.-riss.... nocke bleibt stehen,... kolben kommen mit voller wucht zum Ot.,... und treffen dort auf die geöffnetet ventile,....

wenn also der zahnr. schnell, bei hoher geschwindigkeit reisst, dann ist die aufschlagskraft natürlich sehr hoch und kann "unterumständen" auch den kolben verformen.!!!

bei kurt bin ich der meinung, das der zahnriemen erst ein -zwei zähne übergesprungen ist, und sich dann, durch den entstehenden gegendruck, weggerieben hat..!!!
dafür ist der hinweiss geltend, das er trotz stau, ( also wenig motordrehzahlen ) fast alle ventile erwischt hat.!!! also der motor lief solange weiter,... bis er fast alle ventile erwischt hatte.!!!

@feet...
wenn beim ZR.-riss, eine leichte verformung des kolben stattgefunden hat, kann der kolbenring natürlich nicht mehr richtig arbeiten...

1. ist der ring nur ein wenig fest.. ( dann meisst im heissem zustand ) dann kann auf der entgegengesetzten seite, recht deutlich der ring und die zylinderwand verschleissen.....
was dann zu einem kolbenkipper führen könnte, weil dort natürlich auch sehr viel kompression und hitze entweichen kann.!!!

-a-

NA ja , vorher wirst Du irgendein anderes Problem bekommen , wenn ein Kolbenring fest sitzt!

Kolbenkippeln kommt vom langjährigen Verschleiß eines Motors !
Wenn Du Kolbenkippeln hast , dann klappert der Motor meistens beim abtouren der Drehzahl !
Die Kraft des Motors dürfte dann auch schon mangels Kompressionsdruck spürbar schwach sein !

Hi,

Herzlichen Dank an euch, für die Aufklärung . 🙂

Hallo Friedhalm,
ja im Leerlauf ist der Kontakt zwischen Kolben und Ventil nicht so häufig. Da kann man(n) Glück haben. Und das hattest Du scheinbar.
Als ich das erste Bild vom ZK gesehen hatte, kam mir gleich der Gedanke, da wurde die Wasserkanäle die ZKD auf getrennt. Das ist nämlich ein Kavitationsschaden. Soll heißen: beim Übergang vom Block - Dichtung - Kopf entstand eine Verwirbelung in der sich Gasbläschen gebildet haben. Die haben mit zunehmender Dauer den Schaden verursacht.

Gruß
Reinhard
P.S. Ach übrigens: den ZK kannst Du verschrotten. Der ist nicht mehr zugebrauchen. Der wird nicht mehr Dicht. 

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,
Danke dir Mandel. 🙂

Frage mich jetzt nur, ob ein Kipper von einem Zahnrimenriss kommen kann.
Werd mal auf den Fachmann warten. 🙂

Hallo feet,

auch Dir ein sorry. Ich war PC mäßig von der Außenwelt abgeschnitten.

So... ein Kolbenkipper kann nicht durch einen Zahnriemenriss entstehen. Wie auch?

Jeder Motor hat einen mehr oder weniger großen Kolbenkipper. Das kommt daher, weil der Kolben kleiner ist als die Bohrung. Auch läuft der Kolben bis zu 0,7mm außerhalb der Kurbelwellen-Mittelachse. Und je nachden wie hoch die Verbrennungstemperatur ist, die der Kolben aushalten muß, wird das Kolbenspiel bestimmt. Das Kolbenspiel bestimmt dann den Kolbenkipper. Da aber der Kolben, wo oben schon geschrieben, 0,7mm außer der Mittel läuft, ist der Kolbenkipper nicht hörbar.

Wenn ihr Euch mal einen gelaufenen kolben anschaut, so werdet Ihr sehen, daß Oberhalb des 1.sten Rings an der Druckseite die Ölkohle (Verbrennungsrückstände) nicht vorhanden ist. Jetzt werden einige dazwischen Rufen, ja aber die Kolbenringe.....

Die Ringe haben nur eine begrenzte Führung auf dem Kolben. Hauptsächlich sollen sie ja den Kompressionsdruck im Brennraum halten, bzw, das Öl nach unten abstreifen.

Was mir gerade einfällt: beim alten Kadett-Motor 1.1, 1.2 der hatte einen sehr starken Kolbenkipper. Wenn man da unter Last eine Zündkerze gebrückt hat, hat man den kipper genau gehört.

Ich hoffe ich habe den Wissensdurst einiger Forumteilnehmer gestillt😉

Gruß
Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen