Zahnriemen beim 2005 4f 3,0 tdi quattro

Audi A6 C6/4F

habe mal gehört das der ein zahnriemen besitzt für nockenwelle und hochdruckpumpe. frage gibt es da einen interwal oder ist der wartungsfrei. mfg danke schon mal

24 Antworten

Zahnriemenwechsel alle 120.000 km siehe Bild

Das steht auch bei mir drin, aber der Motor hat keinen Zahnriemen.

Zitat:

Original geschrieben von Kappe01


Zahnriemenwechsel alle 120.000 km siehe Bild

Dieser Zahnriemen, der da steht sind im Dicken eigentlich Steuerketten. Denn diese treiben unter anderem die Nockenwellen an. Die Railpumpe wird mit einem Zahnriemen angetrieben. Dieser soll angeblich nicht in festen Intervallen gewechselt werden, sondern ist so ausgelegt, dass er für die erwartete Lebensdauer des Motors ausreichen sollte. Was aber nicht heißt, dass dieser nicht irgendwann reißen könnte.

Hallo,

ich hänge mich mal hier dran: habe den 2,7 TDI quattro und habe jetzt 300.000 km

in dem Wartungsheft steht bei "Alle 120.000 km": "Zahnriemen für Nockenwellenantrieb und Zahnriemen für Verteilereinspritzpumpe ersetzen" (bei V6 TDI Motoren).
Da aus den bisherigen Werkstattrechnungen u. dem Service-Heft nicht klar hervorgeht ob die mal ausgetauscht wurden, habe ich heute in der Werkstatt nachgefragt.
Antwort: "der hat keinen Zahnriemen sondern Kette" --- seltsam!

Frage: hat er denn nun die beiden Zahnriemen und sollte ich die nicht einfach bei dem hohen Kilometerstand vorsorglich erneuern?

vielen Dak für eine Antwort

atrovent

Ähnliche Themen

Du hast ein Keilrippenriemen.

Zitat:

Original geschrieben von L-AK3390


Du hast ein Keilrippenriemen.

ob das Hilfreich ist....

@atrovent: Wie schon in den anderen Beiträgen beschrieben, hat dein V6 eine Steuerkette für die Nockenwelle und einen Keilrippenriemen (umgangssprachlich auch immer noch Keilriemen) für die Commonrail-Hochdruckpumpe. Angeblich ist dieser Riemen auch für die Lebensdauer des Motors ausgelegt....wobei ich keinen Plan hab, was AUDI darunter versteht.

Wenn man mal die aktuelle Werbung betrachtet und Autos dort mit einer lebenslangen Garantie beworben werden, darf man nicht vergessen das Kleingedruckte zu beachten. Da steht dann oftmals ein KM-Limit von rund 150.000

MfG
Wurtzel

Hier steht ja auch "Zahnriemen....für Verteilereinspritzpumpe".
Eine Verteilereinspritzpumpe (Bosch VP44) gabs beim V6 nur im 4B 2,5L TDI.

Dr 2,7L/3,0L im 4F hat eine zahnriemengetrieben CR-Hochdruckpumpe (Bosch CP3 bzw. CP4).
Für diesen ZR gibt es keinen fixen Wechselintervall.

Der Keilrippenriemen dient nur zum Antrieb der Nebenaggregate und NICHT der Einspritzpumpe.

SG
chilirat

Hallo,

also der 3.0TDI hat für die Nockenwellen einen Kettenantrieb.

Die CR-Hochdruckpumpe wird über eine Zahnriemen angetrieben, sämtliche Nebenaggregate laufen über einen Keilrippenriemen.

Beide Riemen werden bei der Inspektion auf Schäden überprüft, wenn einer festgestellt wird sollte der Riemen gewechselt werden, ansonsten nicht.

Wenn ein Riemen reist bleibt man im Normalfall nur liegen, mehr nicht...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von chilirat


Hier steht ja auch "Zahnriemen....für Verteilereinspritzpumpe".
Eine Verteilereinspritzpumpe (Bosch VP44) gabs beim V6 nur im 4B 2,5L TDI.

Dr 2,7L/3,0L im 4F hat eine zahnriemengetrieben CR-Hochdruckpumpe (Bosch CP3 bzw. CP4).
Für diesen ZR gibt es keinen fixen Wechselintervall.

Der Keilrippenriemen dient nur zum Antrieb der Nebenaggregate und NICHT der Einspritzpumpe.

SG
chilirat

Jetzt bin ich vor lauter Zahn-, Keil- und sonstigen Rippenriemen auch schon durcheinander geraten...

;-)

vielen Dank,

mit meinen 300.000 km fahre ich nicht mehr in die Audi-Apotheke. Ein Bekannter hat mir eine freie Werkstatt empfohlen, die etwas auf Audi spezialisiert ist, da kann mal nachgeguckt werden.
Wichtig war für mich, dass ich etwas Hintergrund habe welche Riemen da drin stecken und was passieren kann wenn einer während der Fahrt reißt.

Danke

atrovent

Deine Antwort
Ähnliche Themen