Zahnriemen,Batterie,Temperatursensor fragen

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

ich hab folgendes vor:
Zahnriemenwechsel wollte fragen ob dies der richtige Satz ist:
https://www.atp-autoteile.de/.../t-23
Ist ein Spezielles Werkzeug nötig ???

Batterie:
Da ist ne kleine drinnen also nicht mehr die Orginale glaub 74Ah
Weiß nicht ob die Ausreicht hat 3 Jahre gehalten fahre halt Kurzstrecken.
Gibt es dazu ne Empfehlung?

Temperatursensor:
Bei mir steigt die Kühlmitteltemperatur nicht auf 90 Grad bleibt bei so 70 Grad stehen, geht nur im Stand irgendwann auf 90 hoch.
Ist das der Sensor zufällig wo kaputt sein Könnte?
https://www.atp-autoteile.de/.../t-23

Meine Fahrzeugdaten:
A4 Avant B7,2.0TFSI Quattro Bj:2007
Schlüsselnummer: 0588 ACS
Motorcode: BWE

danke für Eure Hilfe/Tipps

34 Antworten

Nee die Große hat nach 9 Jahren den Geist aufgegeben 🙂
Die kleine 74Ah hat nach 3 Jahren versagt.

Wüsste jetzt keinen Nachteil, außer mehr Masse und Kaufpreis, den eine Batterie mit höherer Kapazität mitbringt.

Das Argument, dass sie nicht ausreichend geladen wird, glaube ich schlicht weg nicht. Die nimmt sich, was sie kriegen kann, auch IMHO wenn sie voll ist.

Oder ist es so, dass der Ladestrom immer geringer wird, je voller die Batterie ist? Das ist eine ernstgemeinte Frage, deren Antwort ich bisher eher vermutet habe. Das Bordnetz des 8E ist auf Ladeschlussspannung von ca. 14,x Volt eingestellt. Da gibt es keine Regelung von Ladeleistung oder ähnlichem.

In die Lichtmaschine ist eine Laderegler integriert. Dieser geht ja auch manchmal hops ...

Ich kopier jetzt einfach mal den Text von wikipedia ... dann brauche ich das nicht alles schreiben 😁

Zitat:

Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor haben üblicherweise einen Bleiakkumulator (Starterbatterie), der im Konstantspannungs-Verfahren geladen wird. Die Ausgangsspannung des Generators hängt stark von dessen Antriebsdrehzahl und der angeschlossenen Last ab; daher ist es notwendig, zur Vermeidung von zu hoher oder zu niedriger Spannung einen Laderegler einzusetzen. Der Regler steuert dabei über die Erregerspannung den Strom und damit die magnetische Feldstärke in der Erregungswicklung so, dass bei beispielsweise steigender Last oder fallender Drehzahl der Erregerstrom erhöht und somit die Ausgangsspannung konstant gehalten wird.

Der Laderegler hat somit folgende Aufgaben:

  • Regelung der von der Lichtmaschine erzeugten Spannung
  • Schutz vor Überlastung durch zu hohen Ausgangsstrom (bei Gleichstrom-Lichtmaschinen)
  • Schutz vor Rückstrom

[12.03.2019, Quelle:

https://de.wikipedia.org/.../Laderegler?...

]

Bei steigendem Ladezustand der Autobatterie steigt auch dessen Spannung, was zur Folge hat, dass die Ladespannung (Diff. zwischen Quelle und Ziel) sinkt ...

Beim B8 eines Freundes wird übrigens nur bis max. 85% Batterie-Füllstand geladen - dabei wird jedoch im MMI 100% geladen angezeigt 😉

Eine sehr interessante Seite zu dem Thema inkl. Kurven: http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq9.html bzw. http://www.batteryfaq.org

Ich bleibe dabei - bei vorrangigem Kurzstreckenbetrieb sollte man keine dicken Akkus einbauen - kostet mehr und gehen (nach meinem Verständnis) früher kaputt/ sind schneller verschlissen.

[EDIT]

@a3Autofahrer

Meine Annahme wird hierdurch gestützt ...

Zitat:

14.2. Lädt Fahren mit dem Auto die Starterbatterie wieder voll auf?

Eine Vielzahl an Faktoren beeinflußt die Fähigkeit des Fahrzeugladesystems, die Batterie wiederaufzuladen, wie die Menge Energie und Ladespannung vom Generator, die zur Batterie geleitet wird, wie lange diese Leistung geliefert wird und die Temperatur. Im allgemeinen lädt ein Motor im Leerlauf oder kurzes Fahren im Ampelverkehr während schlechten Wetters oder bei Nacht die Autobatterie nicht wieder vollständig auf oder führt sogar zur Unterladung, was Sulfatierung verursacht. Wenn eine leere Batterie aufgeladen werden muß, dann am besten mit einem externen Ladegerät, weil sie das Ladesystem des Fahrzeug überhitzen und beschädigen könnten und eine Menge Benzin sparen und Verschleiß Ihres Motors verhindern. Siehe Abschnitt 5 und Abschnitt 9 für weitere Informationen über Ladesysteme und Laden.

[12.03.2019, Quelle:

http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq14.html#recharge

]

Also ich komm mit meinem China vcds nicht ins Motorsteuergerät rein.... Muss es mit dem von nem Freund probieren er hat des Orginale.

Ähnliche Themen

Oh verdammt, das ist lang geworden. 😰 ---> Daher die Kurzfassung:

+ im 8E gibt es eine primitive Laderegelung, der Generator "versucht" die Spannung auf 14,2..14,4 Volt zu halten
+ alte Akkus brauchen länger, um die abgegebene Energiemenge wieder zurückgeladen zu bekommen, als neue Akkus
+ diese zurückzuladende Energiemenge hängt also vom Alter und der Ladezeit, aber nicht von der Kapazität des Akkus ab
+ --> kleiner Akku hat keine Ladevorteile gegenüber einem größerem Akku (alles in Grenzen betrachtet)
+ Generator im 8E sollte nicht die Schwachstelle sein, sofern intakt

Die ursprüngliche (zu lang gewordene) Fassung:

Ich hatte vor Monaten sowas ähnliches gelesen, dass die Ladespannung sich an die Temperatur anpasst. Und was habe ich gemacht? VCDS angeschlossen, Standheizung durfte ausnahmsweise nicht arbeiten und Spannung vom Bordnetz über die Drehzahl zusammen mit der Temperatur geloggt.

Ergebnis: Spannung lag zwischen 14,2 und 14,3 Volt, teilweise auch bei 14,1xx Volt.

Ich sehe da keine Regelung, sondern eher eine Ladespannung auf Level des "besten Punktes". Wikipedia schreibt hier: " Liegt die Ladespannung bei über 2,4 V pro Zelle (beim 12-Volt-Akkumulator sind das zusammengenommen 14,4 V), beginnt die Gitterkorrosion..."

--> Also 14,4 Volt scheint so eine Art einer magischen Ladespannungsgrenze zu sein, um den Akku nicht zu derbe zu stressen.

Der Generator vom 8E ist eigentlich gut dimensioniert, so dass er gefühlt zu 95% der Betriebszeit nicht durch die Lasten des Bordnetzes in die Knie gezwungen wird, also die Ladespannung bei min. ca. 14,2 Volt liegen sollte.

Und jetzt kommt eigentlich der wesentliche Punkt, nämlich dass das Alter bzw. der Zustand des Akkus hauptsächlich den Innenwiderstand bestimmt. Neuer Akku hat einen geringen Innenwiderstand, ein älterer Akku einen höheren Innenwiderstand. Somit kann es sein, dass ein antiker Akku tatsächlich auch nach 30 min Fahrzeit nicht das an Energie zurückbekommt, was für den Motorstart "ausgegeben" wurde. Ein nagerlneuer Akku könnte hingegen innerhalb von Sekunden das bereits kompensiert haben.

@niston sprach von einer gigantisch hohen Ladestrommenge, als er einen frischen Akku verbaut bekam:
https://www.motor-talk.de/.../neue-autobatterie-t6342928.html?...

Ich sehe noch immer nicht den Vorteil eines kleineren Akkus, es sei denn, er zwingt aufgrund seiner "Gierigkeit" den Generator in die Knie, so dass die Bordspannung von den gesunden 14,4 V auf ungesunde 13 Volt (oder ähnlich) abfällt.

Ein kleiner Akku muss doch genauso seine beim starten entnommene Energie (und auch die Selbstentaldungsverluste) wieder durch Ladung zurückerhalten. Und wenn der Akku nicht von Anno Dazumal ist, dann ist sein Innenwiderstand auch gering genug, dass das in überschaubarer Zeit stattfindet.

Ein großer Akku sollte mehr Reserven mitbringen und möglicherweise weniger stark altern.

Man müsste mal den Stromfluss an einem Pol des Akkus (am besten den Minuspol) mit einem kontaktfreiem Strommesser messen, das wäre mal interessant, was sich da so "tut". 🙂

Zitat:

Im allgemeinen lädt ein Motor im Leerlauf oder kurzes Fahren im Ampelverkehr während schlechten Wetters oder bei Nacht die Autobatterie nicht wieder vollständig auf oder führt sogar zur Unterladung, was Sulfatierung verursacht.

Das muss echt aus den 70ern sein. 😁 Ich hatte mal über Durchmesservergleiche der Riemenscheiben vom Generator des CR V6 TDI und der Kurbelwellenscheibe mal gemessen. Ergbebnis: ca,. 2,8 hatte ich mir als Durchmesserverhältnis gemerkt. Daraus lässt sich dann schnell die Drehzahl der Lima in Relation zur Motordrehzahl ausrechnen.

Also dreht der 2.7 TDI mit 750 rpm im Standgas, dann macht das 2100 rpm für die LiMa, bei 1100 rpm sind das über 3000 LiMa-rpm usw. Die Bordspannung bleibt eigentlich immer im gesunden Ladebereich. Ach so, der Grund liegt darin begraben, dass diese Drehstromgeneratoren ab 3000 rpm bereits ca. 75% ihrer Leistung liefern können (bei 1500 rpm bereits 50%). Siehe Diagramm hier:
http://www.fahrzeug-elektrik.de/Edee.htm

Wenn man das für die 140...150 A Generatoren ausrechnet, dann wird klar, dass nur im Extremfall (alle Heizungen an: Spiegel, Heckscheibe, Sitzheizung, elektrische Zusatzheizung für die Innenraumluft) das Standgas nicht ausreichen wird. Ansonsten sollte genug Reserve da sein, natürlich nur meiner Meinung nach.

1

Jetzt hab ich gesehen dass bei dem Zahnriemen Kit für mein Modell bei BWE ein I steht bei Einschränkungen. Heisst dass er passt oder passt nicht ? Versteh das nicht,hab die 2.0tfsi quattro Version:
https://www.atp-autoteile.de/.../v-18407

Passt. Das "I" unter Einschränkungen gibt an, dass es nur für die genannten Motorkennbuchstaben gedacht ist.
Kannst auch beim Hersteller nach der Kompatibilität schauen: www.contitech.de/aam
Dort dann unter "Fahrzeugsuche" auf "Online-Katalog" und dort die Daten eingeben ... wirst du schon finden 😉

... oder du lädst dir die 29,8MB große PDF runter: Zuordnungsliste Pkw und Transporter 2017/2018

[EDIT]
@a3Autofahrer
Soweit so gut ...
Bei einem kleinen Eimer fällt es schnell auf, wenn immer wieder 5 Gläser Wasser entnommen werden, jedoch nur 4 wieder zurück geschüttet werden. Bei einem 1000l Faß dauert das schon länger, bis man kein Glas mehr entnehmen kann.
Das ist natürlich eine erdachte Rechnung, aber wenn man in der Woche 10x Startet, dann nur 2-3km fährt und dabei die typischen Verbraucher Lüftung, Sitzheizung, Radio und Licht eingeschaltet sind, dann denke ich wird sich das auf Dauer mit einer leerer werdenden Batterie bemerkbar machen. Wenn diese dann eine hohe Kapazität hat, dann dauert es halt länger bis es auffällt, dass sie nicht gänzlich geladen wurde. Bei einer kleineren Kapazität ist der Füllstand eher wieder im max. Bereich, was der Akku lieber mag.
Hat ein (Blei-)Akku länger einen niedrigen Ladezustand (große Kapazität nicht voll geladen), tritt die Sulfatierung verstärkt auf, was den Akku am Ende unbrauchbar macht.
Kann ich mich langsam verständlicher machen, warum ich der Ansicht bin gerade für Kurzstreckenfahrzeuge einen eher kleineren Akku zu verwenden?
Ja, die LiMa kann rund 150A bei 14,4V ... aber das ist ja nicht, was der Akku aufnimmt wenn noch Ladung vorhanden ist.

Aber so langsam entwickelt sich das hier auch in eine Richtung, die das Thema "unleserlich" macht 😁

Noch eine (rhetorische) Frage am Ende ... wer hat denn mal die reelle Kapazität seiner Starterbatterie getestet und ab wann die Spannung so weit einbricht, dass ein Starten nicht mehr möglich ist?! 😁
Ich denke da sind die Grenzen von Akku zu Akku recht unterschiedliche ... und Papier ist geduldig ...

Also jetzt hab ich nochmal die Herstellernummern verglichen,
Dieses Kit wäre die Nummer von Conti:
https://www.atp-autoteile.de/.../v-18407?itm_campaign=linked_by_search
Wahrscheinlich ist der Unterschied zu dem anderen nur dass hier alles von Conti ist.
Bei dem ersten Kit wo ich gepostet habe ist eine Febi WaPu dabei deswegen kann ich die Nummer nicht auf der Conti seite vergleichen.
https://www.atp-autoteile.de/.../v-18407
Aber Fazit ist bei Kits sollten dann die richtigen sein nur Unterschied ist die WaPu.

Zitat:

@mpbrei schrieb am 13. März 2019 um 15:31:52 Uhr:



[EDIT]
@a3Autofahrer
Soweit so gut ...

Ich versuche mal, Deine Argumentation mit meinen Worten auszudrücken.

+ es geht offenbar um ein Fahrzeug, welches derart betrieben wird, dass der Akku nach dem Fahrtende weniger Energie inne hat, als noch vor dem Losfahren

Zitat:

Bei einer kleineren Kapazität ist der Füllstand eher wieder im max. Bereich...

Das ist ja genau _die_ Frage. Das wäre ja nur dann der Fall, wenn der Ladestrom für den kleinen Akku ausreichend, aber für den größeren Akku unzureichend wäre... Aber wann wäre das tatsächlich der Fall?

Der Ladestrom wird durch den Innenwiderstand bestimmt bzw. von der Nennkapazität des Akkus (und natürlich auch von der tatsächlichen Aufladung). Du hast einen kleinen Akku, der 70% der Kapazität eines großen Akkus hat (70 Ah vs. 100 Ah). So verhalten sich dann idealerweise auch die Ladeströme: Der kleine 70 Ah Akku bedarf 70% des Ladestroms vom großen Akku.

Jetzt wäre noch interessant, wie groß der Ladestrom eigentlich ist? Vielleicht liegt der Strom im Bereich von 10 A beim 100er und bei 7 A beim 70 Ah Akku. Vielleicht auch doppelt oder nur halb so groß. Aber der Unterschied in der Stromstärke ist doch marginal im Vergleich zum Strom-Angebot durch den Generator.

Gut, die Ladestromstärken nehmen mit zunehmender Aufladung ab, also bei einem vollen Akku fließt weniger Strom in den Akku rein (gilt natürlich auch für beide Akkugrößen).

Bei einem kleinen Akku fällt dessen Unterladung schneller auf? Der Autofahrer kann daraufhin eine Extrarunde einlegen oder den externen Lader anschließen? Ja!! Aber er kann dann auch plötzlich ohne Motorstartfähigkeit dastehen, wo ein großer Akku den Motor noch gestartet hätte.

Ich fand diesen Satz hier ganz passend zum Thema:

"Ein deutlich größerer Akku wird prozentual weniger entladen und dankt dies dadurch, daß er nicht ganz so schnell kaputtgeht. Als angenehmen Nebeneffekt hat man dann auch mehr Reserven, wenn der Akku am Ende seiner Lebensdauer deutlich an Kapazität verliert."

Quelle:
http://www.elektronikinfo.de/strom/bleiakkus.htm

Zum Schluss noch ein Gedanke zur ersten Annahme, nämlich dass ein Fahrzeug ungünstig betrieben wird, so dass der Akku nach Kurzstreckenfahrtende weniger Energie intus hat als vor dem Motorstart. Eine einfache Spannungsmessung (A6 4B hatte sowas glaube ich noch) kann hier helfen. Solange der Spannungspegel oberhalb von 14 Volt liegt, solange wird der Batterie nichts mehr entnommen, im Gegenteil, sie wird geladen. Ein geeigneter Strommesser an einer einzigen Polklemme des Akkus würde auch helfen, um zu sehen, wann der Akku liefern muss und wann nicht. Ich hätte hier eine Vermutung beim intakten 8E... 😉

So heute mal bisschen Gebastelt:
Hatte noch nen Temperatursensor rumliegen und siehe da er war es Natürlich nicht.....
Also ist es wie schon erwähnt das Thermostaat 🙁
Das müsste dann des Richtige sein?
https://www.atp-autoteile.de/.../v-18408?itm_campaign=linked_by_search
Ist es richtig dass dazu die Lichtmaschiene ausgebaut werden muss für den Wechsel?
Naja wäre dann halb so schlimm da der Zahnriemen und Keilriemen eh gewechselt werden soll....
Hab mich für diesen Entschieden hoffe das ist eine gute Wahl:
https://www.atp-autoteile.de/.../v-18407
Batterietechnisch hab ich mich noch nicht Entscheiden können da ihr so viel Schreibt,jetzt weiß ich nicht ob groß oder klein 🙂

Nun drei Jahre sollte jede von denen halten 😁
Kannst eine kleine probieren oder eine große kaufen ... wenn hin und wieder (am Wochenende) eine längere Strecke dazwischen kommt wäre das für keine von beiden schlecht 😉

Sind dir die Mehrkosten egal, dann nimm eine 105Ah ... wenn dann hin und wieder mal ein externes Ladegerät dran kommt oder eine längere Stecke, dann bekommst du vielleicht auch mehr als drei Jahre aus dem Klotz raus 😁

Meine 95Ah hat - wie bereits erwähnt - 5 Jahre und rund 100.000km gehalten ... kurzstecke sind bei mir zwischen den Starts das kürzeste ca. 2km und normale Kurzstrecke ca. 10-15km ... bei 20-25tkm/ Jahr sind aber auch mehrere 100km+ Strecken im Monat dabei 😉
Wenn das Wetter nicht so unangenehm ist, kommt der Wagen auch mal an die Leine zum laden ... aber eher selten.

Bei mir ist vor kurzem eine Mixtech MT 105 rein gekommen - wollte mal schauen, ob die "360° Elektrolyt-Durchmischung" die Lebensdauer erweitert ... klingt erstmal logisch was die Werbung einem "verspricht" 😁

[EDIT]
... und ja, ich bin auch größer geworden. Serie war eine 95Ah drin, jetzt eine 105Ah. Lag einfach daran, dass die 90Ah von Mixtech nur 5€ günstiger war und die 105Ah mit 900A, statt wie die 90Ah mit 780A Kälteprüfstrom daher kommt 😉

So heute Zahnriemen,Keilriemen und das Thermostat gewechselt.
Dank der Anleitung voll easy gewesen. Auto zeigt wieder 90 Grad alles passt wieder 🙂
Nur eine Frage hätte ich noch und zwar was hab ich für Scheibenwischer ? Sind das diese Aero twin? Werde nicht schlau welche das sein sollen.

IMG_2019-03-23_20-13-33.jpeg
20190323_151646.jpg
20190323_151510.jpg

Hab ich mir gedacht. 🙂 Danke für die Rückmeldung.

B7 hatte ab Werk Aerotwin.

Liste von Bosch für Scheibenwischer (für A4: Seite 4): KLICK (PDF, 5,9MB)

So jetzt muss die Batterie raus die nervt 🙂
Passt diese ? https://rover.ebay.com/.../0?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen