Zahnriemen angerissen bei 80.000 km

VW Tiguan 2 (AD)

Fahrzeug :
VW Tiguan 2.0 TDI , BJ 10/2018, 150 PS , 80.000KM
Garantie 7/2024 abgelaufen.
Letzter Kundendienst 7.2024 durchgeführt.
Urlaub Mitte August gefahren.

Hallo MT Community,

heute will ich euch über ein Ereignis erzählen was mir vor kurzem passiert ist.

Bin mit dem Tiguan für 4 Wochen in den Urlaub gefahren. Auf dem Heimweg nachts in Bulgarien beim Tanken habe ich ein Klopfen das vom Motorraum kommt gehört. Ein Bulgare meinte es kommt vom Zahnriemen.
Den ZR inkl. Wasserpumpe am nächsten Tag für viel Geld in einer freien Werkstatt machen lassen und konnte die Heimreise antreten.

Wie soll ich mich jetzt gegenüber meiner VW Werkstatt verhalten??
Habe ich Anspruch auf etwas ?
Wann ist normal der Zahnriemen Intervall ?

Hoffe Ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen...

Bild im Anhang.

Liebe Grüße mstyle

20240906_155739.jpg
20240904_090246.jpg
20240904_101903.jpg
59 Antworten

Zitat:

@mstyle1981 schrieb am 11. September 2024 um 23:24:52 Uhr:


.
…..
………... Das ist doch nicht normal ???

Neee, sicher nicht….aber kann im Einzelfall schon mal passieren. Die allermeisten Riemen laufen ja auch problemlos deutlich länger als 150.000km. DAS wäre für mich dann vielleicht eine persönliche Grenze den Riemen auch vor dem offiziellen Wechseltermin mal tauschen zu lassen.

Wenn’s ein Materialfehler des Riemens war ist die Sache durch den neuen Riemen ja erledigt, wenn’s denn an etwas anderem lag oder liegt (Spannvorrichtung, Wasserpumpe, oder „what ever“ ) kann natürlich und auch der neue Riemen kurzfristig wieder beschädigt werden.

Daher würde ich nach einigen tausend Kilometern nochmal eine Sichtprüfung durchführen lassen…und dabei der Werkstatt die Historie dazu erzählen.

Es wurde ja schon erwähnt und ist wohl auch allgemein bekannt…..ein gerissener Zahnriemen hat meist einen kapitalen Motorschaden zur Folge. Da sollte man dann, besonders in deinem Fall, besondere Aufmerksamkeit walten lassen.

Sicherlich nicht normal bei der Km Leistung.
Und bei einwandfreiem Lauf des Riemens ist der selbst bei 210 K Km noch lange nicht verschlissen.
Der Wechsel bei 210K ist ja auch nur eine Vorsichtsmaßnahme. Der Riemen hält sicherlich im Normalfall noch viel länger ohne zu reißen.

Zitat:

@mstyle1981 schrieb am 11. September 2024 um 23:24:52 Uhr:


Laut meinem VW Händler übernehmen Sie nichts. Die haben beim Kundendienst nicht mal den Zahnriemen überprüft.
Was ich nicht verstehe ist das der Wechselintervall beim Zahnriemen 210.000km ist und bei mir der Zahnriemen bei 75.000km anreißt. Das ist doch nicht normal ???

Mal anders gefragt:

Woher weißt Du, dass dieser Schaden bei der Inspektion schon sichtbar gewesen wäre? Vielleicht war der da noch völlig intakt.

Wer weiß, vielleicht ist da auch was zwischen Zahnriemen und Zahnriemenrad gekommen, was den Anriss verursachte? *) Das Teil ist nicht komplett gekapselt, da kann während der Fahrt ein Steinchen oder auch von 'nem Marder eine Hinterlassenschaft hineingeraten sein und schon ist der Vorschaden oder nur die Schwächung da, der dann bei der langen Urlaubsfahrt sich langsam aber sicher den Anriss erzeugte.

Weder VW, die Werkstatt noch der Hersteller kann da was für, das ist halt "Pech" oder bei Dir Glück im Unglück, dass der Reimen trotzdem nicht völlig versagt hatte und den Motor in Gänze zerstörte.

*) VW übernimmt ja auch nicht meinen Schaden, wenn ich mit einem anderen Auto kollidiere oder mir eine Vandaletyp den Spiegel abtritt. 😉

Die alten Teile habe ich mitgenommen für VW. Der bulgarische KFZ Meister meinte das der Zahnriemen sich nach außen verschoben hat und gegen die Rollen gedrückt hat... Steinschlag eher ausgeschlossen da er von unten zu ist.

Ähnliche Themen

Was hat der Spaß denn jetzt gekostet?

Vielleicht war dann die altbekannte Wasserpumpe der Übeltäter. (Nur eine weitere Möglichkeit)

Wenn die schon ein wenig Spiel hatte, könnte das zum einen Geräusche und zum anderen einen runterlaufenden Zahnriemen erklären.

Zitat:

@mstyle1981 schrieb am 12. September 2024 um 12:01:29 Uhr:


Der bulgarische KFZ Meister meinte das der Zahnriemen sich nach außen verschoben hat und gegen die Rollen gedrückt hat... Steinschlag eher ausgeschlossen da er von unten zu ist.

Die jetzt sichtbare Verschiebung ist wohl dem fehlenden Teil des Zahnriemens geschuldet. Vorher sollte sich da nicht wirklich verschieben, da ja die Führungsrolle darunter (Dein 2. Bild) den Zahnriemen seitlich sehr gut stützt und dafür sorgt, dass der sich nicht (nennenswert) verschiebt. In sich wird der sich kaum verschieben - dafür ist der a) zu breit und b) zu sehr gespannt, um zu wandern. Der sichtbare Rand des abgerissenen Teils und des gesamten sichtbaren Teils des äußeren Randes ist ja auch völlig intakt, das schließt ein Wandern über die seitliche Führung des Spannrades ja aus.
Direkter Steinschlag von unten denke ich auch nicht - da ist evtl was vorher schon irgendwo in den Motorraum eingedrungen und irgendwann in die Zahnriemenräder geraten. Hermetisch abgedichtet ist der ja definitiv nicht. Bei den vielen Drehbewegungen am Motor, Lüfter usw kann ein Fremdkörper wandern, umherfliegen und sich Wege suchen, an die denkt keiner.

So früh nicht normal heißt nicht, dass du Ansprüche (!) gegen VW hast.
Daher, wie hier schon geschrieben, freundlich bei VW um Kulanz bitten.

Davon abgesehen: Du hast Riesendusel gehabt, dass dieser Bulgare das so erkannt hat, ansonsten wärst du u.U. mit kapitalem Motorschaden auf der Heimfahrt liegen geblieben.

@mstyle1981 hast du den Tiguan neu gekauft oder gebraucht?

Zitat:

@mstyle1981 schrieb am 7. September 2024 um 08:43:32 Uhr:


...beim Tanken habe ich ein Klopfen das vom Motorraum kommt gehört...

Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, interessiert mich aber:

Wie kannst du beim Tanken ein Klopfgeräusch vom Motor hören? Lässt du den Motor beim Tanken laufen?

Naja, in meinen Augen ist so ein Zahnriemen schon sehr gut gegen äußere Einflüsse geschützt. Deswegen ist so ein Zahnriemenwechsel ja auch so teuer, weil so viele Teile erst weggebaut werden müssen, bis man an den überhaupt erst mal rankommt.
Aber dafür hat man ein Guckloch gelassen, durch den man z.B. Risse, oder sonstige bedenkliche Schäden sehen kann, bevor es zu spät ist.

Ein Zahnriemen, der nach so kurzer Zeit derart beschädigt ist, ist die absolute Ausnahme.
Ich wüsste auch nicht, wie da ein Fremdkörper in dieses System hineingelangen kann, der solch einen Schaden verursachen kann.
Für mich sieht das nach einem Materialfehler bei dem Zahnriemen aus!

@mambaela Ich haben den Tiguan vor 2 Jahren gebraucht gekauft.

@christian_13 In Bulgarien habe ich über 1000€ gezahlt.

@m_driver Vorm abstellen bzw. beim wegfahren habe ich s gehört da ich Fenster unten hatte.

Mich ärgerts, das es deutlich vorm Wechselintervall liegt.

Oder wechselt Ihr alle eure Zahnriemen 130.000km vorher ?

Zitat:

@mstyle1981 schrieb am 14. September 2024 um 13:45:45 Uhr:


……
Mich ärgerts, das es deutlich vorm Wechselintervall liegt.

Kann ich verstehen, ist aber nicht zu ändern.
Ich hab’s schon angemerkt…..den Ärger, so verständlich er auch sein mag, solltest du relativieren. Die Sache ist für Dich wohl maximal glücklich ausgegangen.

Zitat:

Oder wechselt Ihr alle eure Zahnriemen 130.000km vorher ?

Sicher nicht…wenn es keinen Grund dafür gibt…
Bei Dir gab’s ihn durch die ungewöhnlichen Geräusche …….

So einfach würde ich das nicht abtun:

Beim TE ist das halt nochmal extrem glücklich abgelaufen!!

Das hätte einen katastrophalen Motorschaden verursachen können. Da klatschen mitunter die Kolben gegen die geöffneten Ventile. Da bleibt nur ein ziemlicher Haufen Schrott übrig.

Wenn der Hersteller eine gewisse Mindesthaltbarkeit für so ein wichtiges Bauteil angibt, und das Fahrzeug regelmäßig sachgerecht gewartet wurde, sollte er hier anders reagieren.
Der Zahnriemen selbst braucht keine Wartung. Und wenn der nur halb so lange hält, wie vorgesehen, liegt hier ein grober Mangel vor. Das kann durch Materialfehler ja mal passieren.
Aber dann sollte man sich dem Kunden gegenüber auch kulant verhalten, denn wirklich oft tritt das Problem ja nicht auf. Doch für die Fahrzeug-Marke könnte sowas verheerende Auswirkungen haben, wenn sich solche Fälle öffentlich häufen würden...!

Hallo
Ich vergleiche dies mit dem Steuerkettenproblem diverser TFSI Motoren ebenfalls aus dem VW Konzern. Da gab es doch auch nach Ablauf der Garantie einiges an Kulanz seitens VW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen