2.0TDI - Sichtprüfung Zahnriemen

VW Tiguan 2 (AD)

VW Tiguan 2.0 TDI 150 PS Bj.10/2018 85.000km

Hallo MT Community,
ich möchte beim Tiguan den Zahnriemen überprüfen ( Sichtprüfung) ob der Zahnriemen soweit in Ordnung ist bevor ich in Urlaub fahre.
Wie mache ich das an Besten ?
Hat einer das Mal gemacht und kann mir helfen ? Wie gehe ich da vor?

Liebe Grüße mstyle

12 Antworten

Viele Fahrzeuge haben heute zwar noch so ein "Guckloch", durch das man den Zahnriemen erkennen kann.
Doch viele potentielle Probleme würde man da gar nicht sehen. Die wichtigste Erkenntnis ist da nur: "Ja er ist noch da.".

Um den qualitativ zu beurteilen, müssen die Abdeckungen abgebaut werden, und neben dem Riemen selbst, auch die Spannrollen etc. überprüft werden.

Daher kann man sich sinnvollerweise nur an den Wartungsplan für den Zahnriemen für diesen speziellen Motor halten, und eventuell bei einem Fachmann nachfragen, ob vielleicht gerade dieser Motor erhöhte Aufmerksamkeit verlangt.
Die Wechselintervalle für diese Riemen sind so ausgelegt, dass die schon längst gewechselt werden, bevor die überhaupt in den Bereich der Unsicherheit kommen. Das ist keine Geldschneiderei, sondern dem Umstand geschuldet, dass ein gerissener Zahnriemen sehr schnell einen neuen Motor kosten kann.

Hallo in die MT Ler Runde,

Vor 4 Wochen hatte ich die 120000km Inspektion beim Freundlichen machen lassen. Dabei kam von mir die direkte Frage nach dem Zahnriemen ob der geprüft wird, und wann der gewechselt werden soll.

Antwort: 180000km wäre der Punkt. Mein Hinweis auf das Alter von 9 Jahren wurde mit dem Satz: wir können den Zahnriemen gerne wechseln, aber in Anbetracht der Laufleistung würde er ihn bei der nächsten Inspektion mit 10 Jahren als Komplettpaket wechseln. Also Zahnriemen Spannrolle Wasserpumpe .

Bisher hatte ich bei zwei Autos den Zahnriemen aufgrund des Alters von 10 Jahren wechseln lassen, Audi 80 GTE Baujahr 1985 und Jetta 2 2,0 TDI Pumpedüse Baujahr 2006, bei beiden Autos sahen sowohl der Zahnriemen als auch Spanntolle und WaPu noch gut aus.

Trotzdem würde ich nicht über 10 Jahre gehen wollen, das Risiko ist immer gegeben das Materialfehler oder Ermüdung zum Motorschaden führen welcher ungleich teurer wird.

Gruß aus Unterfranken

Manfred .

Das wird doch bestimmt nen Tausender beim „Freundlichen“ kosten 😘

Das kann je nach Werkstatt gut hinkommen.
Dafür bekommt man die Arbeitszeit von gut 5 Stunden, einen neuen Zahnriemen, neue Spann-Rollen, und gegebenenfalls eine neue Wasserpumpe. Wird die Wasserpumpe gewechselt, so wird in der Regel auch gleich das komplette Kühlwasser ersetzt.

Doch für den Wechsel gibt es ein Intervall nach Laufleistung, oder nach Alter. Was zuerst eintritt, sollte man beachten:
Die 180.000 km kommen bei dem 150 PS TDI gut hin. 10 Jahre wären aber zu spät. Ich vermute eher 6 Jahre.

Doch wie @Trompeto geschrieben hat: In der Regel sehen die Komponenten da immer noch sehr gut aus.
Doch das muss nicht so sein! Diese Wechsel-Intervalle haben sich daher als "best-practice" für individuelle Motoren eingependelt, und ist sowas, wie eine Wahrscheinlichkeitsrechnung.
So ein Riemen kann auch halten, bis das Auto verschrottet wird.
Ich hatte mal einen Audi 100 V6, bei dem der Riemen ein sogenanntes "Lebensdauer-Bauteil" sein sollte.
Doch dann sind trotzdem irgendwann bei wenigen Fahrzeugen Probleme aufgetreten, und plötzlich hat man entsprechende Wechselintervalle für diesen Motor empfohlen.

Allerdings ist man längst aus der Garantie heraus, wenn man sich das erste Mal um den Zahnriemen kümmern sollte. Also hat es jeder selbst in der Hand, wie hoch er pokern will.
Kostet der Wechsel des Zahnriemens vielleicht 1.000 €, so kostet ein neuer Motor mitunter das Zehnfache...

Deswegen nochmal: Ich würde in einem erfahrenen, vertrauenswürdigem, Fachbetrieb nachfragen, welche Intervalle genau für welchen Motor empfohlen sind. Dann kann man sich das Risiko für einen Ausfall erklären lassen, und selbst entscheiden.

Ähnliche Themen

Wenn man ein Blick an den Zahnriemen bekommt, sieht man an der Innenseite ob er kleine Risse oder Beschädigungen schon hat. Früher brauchte man gar keinen Zahnriemenwechsel nur bei bei Taxi´s mit einer Laufleistung von 200000 km bei Diesel. Wenn sie im Kreis laufen leben sie länger als wenn einmal eine Gegenwendung haben.

Also ich hab zwar aktuell noch nen Passat B8 2.0TDI 150 PS aber kenne diese „Angst“, bei mir heißt es ja sogar wahnsinnige 210.000km erst Wechsel… war daher auch neulich mal in ner Werkstatt weil 10 Jahre alt und so aber der Meister da meinte die Diesel Zahnriemen sind viel stärker und breiter und robuster als die Benziner Zahnriemen (da is mir nämlich mal einer gerissen auch vor Ablauf des Intervalls)

Mag sein, daß die Dieselriemen breiter sind, aber das hat ja auch seinen Grund. Dass die wegen der Auslegung länger halten sehe ich nicht so.

Ok und was machst du nun?

Wechselintervalle strickt einhalten und wenn Sichtprüfungen vom Hersteller vorgesehen sind, diese auch machen (lassen). Wenn man den Service nicht gerade selber oder im Hinterhof machen lässt, sondern bei einer Vertragswerkstatt oder einer freien Werkstatt, die Wartung nach Herstellervorgabe macht, dann muss man da auch nicht drüber diskutieren oder Angst vor einem Riss haben.

Zitat:
@Trompeto schrieb am 16. Juni 2025 um 12:04:05 Uhr:
Hallo in die MT Ler Runde,
Vor 4 Wochen hatte ich die 120000km Inspektion beim Freundlichen machen lassen. Dabei kam von mir die direkte Frage nach dem Zahnriemen ob der geprüft wird, und wann der gewechselt werden soll.
Antwort: 180000km wäre der Punkt. Mein Hinweis auf das Alter von 9 Jahren wurde mit dem Satz: wir können den Zahnriemen gerne wechseln, aber in Anbetracht der Laufleistung würde er ihn bei der nächsten Inspektion mit 10 Jahren als Komplettpaket wechseln. Also Zahnriemen Spannrolle Wasserpumpe .

Ein Riemenwechsel macht immer dann Sinn, wenn die Zeit danach für dich passt. Wenn du den Riemen nach 10 statt 9 Jahren wechselst und die Karre sicher noch 7-8-9 Jahre fahren willst, macht das warten vielleicht Sinn. Wenn die Karre mit 15 auf der Presse oder im Export landet, gibt es keinen Grund zu warten.

Wartungen werden gerne nach hinten geschoben, nur das danach frisch gewartete Teile quasi neu im Müll landen, während man vorher mit abgelaufenen alten Teilen rumfuhr. Wenn ich das Auto noch 3-4 Jahre fahren will und die Batterie hat zb schon 4 Jahre auf den Buckel, macht es kaum Sinn zu warten, bis die Batterie am Ende ist, nur um dann am Ende - nach dem liegenbleiben - noch für 1 Jahr ne neue Batterie zu verbauen...

Ich hoffe, du verstehts was ich meine. Der Riemen kann auch noch gut sein und 3 Jahre halten. Bringt nur nichts, wenn du das Auto noch 5-6 Jahre fahren willst. Wozu das Ausfallrisiko für am Ende 0€ Ersparnis ?

@PayDay Sorry, aber blödes Beispiel. Ich kaufe doch keine neue Batterie nur weil ich das Auto noch länger fahren will! Ich halte mich ganz einfach an den Serviceplan und gut ist es. Und klar kann man auch mal Pech haben daß es so lange nicht hebt, aber wie geschrieben dann habe ich Pech.

sehe ich so: ich tausche doch nix, damit es sich noch lohnt...sondern dann, wenn es fällig ist - seie es wegen eines Defekts oder im Rahmen eines Serviceintervalls. Sonst müsste ich ja auch, wenn ich plane, ein Auto noch länger zu fahren, pauschal die Reifen tauschen, damit ich noch möglichst viel vom Profil selber runter fahre und von den besten Eigenschaften ab Neureifen mitnehme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen