Zahnriemen 1.6l 101 PS
Hallo,
wer hat schon mal am 1.6l mit 101 PS den Zahnriemen gewechselt?
Der Riemen wird über Spannrolle unt nicht über die WAPU gespannt.
Folgende Schritte hab ich schon
1. Luftfilterkasten mit Ansaugrohr raus (mehr Platz....)
2. Keilriemen und Flachriemen demontieren
3. Abdeckung des Zahnriemens abschrauben
3. Auf OT stellen ( 1mal Kurbellwelle = 2mal Nockenwelle)
so, und jetzt krankts.
Auf die Kurbellwelle ist die Riemenscheibe mit einer 19er Vielzahn geschraubt. Wie löse ich die? Beziehungseweise wie halte ich gegen? Brauche ich ein Spezialwerkzeug zum gegenhalten?
Bin für alle Tips dankbar.......
Gruß seqoia
14 Antworten
Die Vielzahn brauchste doch nicht Lösen um die Riemenscheibe abzubekommen.
Da müßten 4 Innensechskantschrauben sein die Los dann kannste das Riemenrad runternehmen.
Die Vielzahl ist das Kurbelwellenrad da gibt es einen Halter für so ein Kreis mit Löcher drin und stange angebraten aber die sind gut fest.
Nockenwellenmarkierung,Kurbelwellenriemscheibe markierung,Getriebe/Zündverteiler markierungen müssen stimmen.
Spannrolle nach rechts verdrehen zum spannen.
Na dann viel spaß aber immer schön aufpassen was tust sonst haste Ventilsalat.
Hi, hab nen 93er Gti mit 2e Maschine. Bei welcher Laufleistung sollte denn da der Zahnriemen gewechselt werden?
Danke schon mal für Infos !!!
@;k3Rabbit:
Aha, endlich mal einer der sich mit dem Motor auskennt :-)
Mein Problem ist: Auf dem Kurbellwellenrad sitzen noch zwei Scheiben, einmal für den Keilriemen der die Servopumpe antreibt, und darunter noch die Scheibe auf der der Flachriemen läuft für den Rest. Lima usw.
Wenn ich die 4 Innensechskant rausdreh löst sich nur die eine Scheibe für den Keilriemen der die Servopumpe antreibt.
Und die eine Scheibe für den Flachriemen bleibt noch drauf.
Ich habe sie nicht runterbekommen, auch mit leichten schlägen nicht.
Optisch hat es für mich so ausgesehen das die Flachriemenscheibe nur mit lösen der Vielzahn Mutter runtergeht.
Meine Frage: Bist Du sicher das alle 2 Scheibent durch die Innensechskantschrauben gelöst werden und runter gehen müssen? So kenne ich das eigentlich von allen KFZ´s ...
Dann probiere ich es nochmal. (Hab leider im Moment schon wieder alles zusammengebaut)
Ich verstehe nicht ganz was Du mit dem der angebratenen Stange meinst, benötige ich das zum lösen der Vielzahn....?
Zitat:
Original geschrieben von fantasytaurus
Hi, hab nen 93er Gti mit 2e Maschine. Bei welcher Laufleistung sollte denn da der Zahnriemen gewechselt werden?
Danke schon mal für Infos !!!
Was steht in Deinem Checkheft?
ICh denke mal 90.000km wären angemessen als Intervall. Kann aber je nach Modell auch vorher angegeben sein.
Der Golf, um was es sich bei mir dreht hat den Riemen schon 108.000km drin.......
Ähnliche Themen
Zahnriemen 1.6 l
Deine beiden Riemenscheiben sind definitif mit den vier 6mm Imbusschrauben befestigt. Versuch die Schrauben aber mit vernünftigem Werkzeug zu lösen. Wenn rund dann 8er Vielzahn hereintreiben oder meißeln!
Mist, dann war ich kurz vor dem Ziel!
Hatte die Innensechskant ja schließlich auch schon drausen, waren aber echt sehr fest.
Für mich hat es definit so ausgesehen als ob die Vielzahn runter muss, aber dann muss ich echt mit WD-40 und leichten Schlägen nochmal ran........
Musste leider gestern wieder alles zusamenbauen da mir die Zeit davon gelaufen ist.
Dann brauche ich ja sonst kein Spezialwerkzeug mehr oder?.....
Wie Fest sitzt eigentlich die Vielzahn? Ich habe sie gestern mal versucht zu lösen? Allerdings ohne Gegenzuhalten, nur mit der "Schwung Methode". Kann es sein das ich sie dadurch schon gelöst habe?
Na mit der normalen Methode wirst du die 19er Vielzahn nicht gelöst haben.Dafür gibt es ja den Halter den ich Meinte.Genauso wie es einen Halter für Nockenwellenrad gibt.
Sechskantschraube 180NM
Zwölfkant 90NM+90°
Zwölfkantschraube fals gelöst ern.
Die kleinen Vielzahn bekommen nicht viel 25NM.
Ich kenne das nur das die Riemenscheiben mit den kleinen Inbus festgemacht sind.Hinter den Riemenscheiben das Zahnrad ist mit der zwölfkant befestigt.Welches normal nicht gelöst werden muss außer Simmerung ist undicht usw.
Beim Diesel sollten die Zahnräder samt schraube ern. werden weil die Schrauben sich lösen und es wenn nicht bemerkt einen Motorschaden entsteht.
Na machst das schon wenn nicht melde dich mal per PN.
O.K, Danke für eure Tips.
Dann mach ich mir mal keine Sorgen um die 19er Vielzahn, ich denke auch nicht das ich sie gelöst habe. Aber nach 14 h Schrauben ist man manchmal einfach verwirrt )natürlich nicht 14 am Golf :-)
Ich halte euch auf dem laufenden. Kann leider erst wieder Samstags den Bock zerlegen..........
Ich denke jetzt müsste es klappen.
Gruß, Tobi
Nen kumpel von mir is bei VW und fährt auch nen gti mit 2e Motor. Der meinte nur das es da keinen festen Interwall gibt. Man muss sich den Zahnriemen ansehen und dann kann man abschätzen ob ein neuer drauf muss...hat er gemeint.
Kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen dass es da keine Vorgaben geben soll.
Mfg
Doch, das ist so. Die Zahnriemen der Benziner soll nur überprüft und nur bei Bedarf gewechselt werden.
Bei meinem Vento war ich nach 12 Jahren und 125.000 km der Meinung, daß es reicht (obwohl der alte Riemen immer noch gut aussah (keine ausgefransten Flanken, keine Risse im Zahngrund). Der neue Riemen wird den Wagen wohl überleben ...
Schönen Gruß
Ich denke auch das es einen festen Intervall gibt, vorgeschrieben von VW.
Ich habe leider kein Checkheft. Kann mal jemand nachsehen.
Würde mich interessieren was VW vorgibt.
So Jungs,
Zahnriemen erfolgreich gewechselt :-)
War kein Problem, allerdings war die zweite Riemenscheibe ganz schön festgegammelt.
Danke für die Tips
Zitat:
Original geschrieben von squoia
Was steht in Deinem Checkheft?
ICh denke mal 90.000km wären angemessen als Intervall. Kann aber je nach Modell auch vorher angegeben sein.
Der Golf, um was es sich bei mir dreht hat den Riemen schon 108.000km drin.......
laut VW gibts bei den alten Benzinern kein festes Intervall, nur regelmäßige Kontrolle, nachspannen bei Riemen ohne automat. Spannvorrichtung und Tausch, wenn er halt beschädigt ist.
Meiner hat 9 Jahre und 130tkm weggesteckt und sah immer noch relativ gut aus!
Mein Riemen sah auch noch ganz gut aus, aber
irgendwie finde ich um die 100.000km einfach angemessen zum wechseln.
Weiß jemand was passiert beim 1.6l wenn der reißt?
Ich vermute Kolben knallen auf die Ventile. Ganz sicher bin ich mir aber nicht.
Mir hat es mal bei einem Golf 1 Benziner direkt beim starten den Riemen zerlegt, der hat es noch so weggesteckt.