Zahnriehmen gerissen, was nun ?

Volvo S40 1 (V)

So nun ist es soweit . bei der fahrt ist mein Zahnriemen gerissen.
und das nur 40000 Km nachdem ein neuer vom freundlichen reingeten wurde. Das war vor 13 Monaten. Der Wagen ist nun wieder beim selben freundlichen und der meint, alles kaputt, Ventile, Zylinderkopf, der Riemen natürlich und er meint für die Reperaturkosten bekommt man nen neuen Motor.

Dann dachte ich, weil der Riehmen so jung gestorben ist, wäre das ein typischer Fall für die Kullanz von Volvo gewesen. Und wäre das innerhalb von 12 Monaten gewesen wäre das auch gar kein Problen, doch weil das länger her ist kommen die auf die Idee mich nach den Checkheft zu fragen, ob ich denn lieb alle 15000 KM bei dehnen war, das war ich nicht.

Was kann ich tun .. soll ich selber einen Brief an Volvo schreiben.
Soll ich nie wieder einen Volvo fahren.
Oder einen Gutacher einstellen, der mal kontroliert ob die die Rollen damals auch wirklich ausgewechselt haben.

ich meine 40000 Km das ist nicht mal die Hälfte der Lebensdauer die mir sozusagen " garantiert" wird.

Was nun

Sebastian

46 Antworten

Hatte heute morgen den erwarteten Anruf von der Werkstatt. Die sagen mir, ohne den Motor angeschaut zu haben, dass bei einem Zahnriemenriss IMMER die Lager der Kurbelwelle beschädigt werden, und man IMMER den kompletten Motor tauschen muss. Kostenpunkt bei denen: 7200,- € !!!

Ist denn die Warscheinlichkeit für einen Lagerschaden so hoch, dass man das so pauschal sagen kann?

Ich dachte eigentlich bisher, dass man mit einem neuen Zylinderkopf das Auto weitestgehend "heilen" könnte...

Der andere Punkt ist, dass er nur fürs Abnehmen des Zylinderkopfes 300,- € vernaschlagt, aufgrund von 3,5 Std. Arbeit. Ich hab noch nie einen Zylinderkopf abgebaut, aber 3,5 Std. kommen mir hierfür sehr viel vor....

Vielen Dank im Vorraus für eure Antworten.

Tolle Werkstatt hast du da!
Als erstes würd ich erstmal eine Diagnose stellen woran es nun überhaupt gelegen hat das der Motor ausgegangen ist.

Und solche Aussagen wie das dann unbedingt die Kurbelwellenlager mit hin sind ist in meinen Augen gelinde gesagt Humbug, keine Ahnung oder der Versuch der Abzocke.

Es gibt Fälle (allerdings mit viel Glück) da sind nach Zahnriemenriß nicht mal die Ventile krumm.

Mein Tipp: such dir ne Werkstatt mit mehr Ahnung.

PS: Bin ein bisschen sauer über diese Fehlberatung in den Werkstätten generell. Ich habs schon so oft erlebt das die Leute falsch beraten werden oder denen schlicht was vom Pferd erzählt wird. Was ist los mit denen? Gibt es denn keine Fachleute mehr? Oder sind die nur noch auf verdienen aus?

Gruß SF

Danke für deine Einschätzung.
Also würdest du sagen, auf jeden Fall den Kopf runter und anschauen, auch wenn das schon 300,- kostet?
Das mit der anderen Werkstatt ist schwierig. Er fährt halt nicht mehr, so ganz ohne Zahnriemen .oO

Ist es denn überhaupt der Zahnriemen?

Mein erster Gedanke wär erstmal die Abdeckung vom Zahnrimen runter machen und Zustand kontrollieren. Ist der kaputt gibs ja noch andere Methoden zu Schauen ob mehr Schaden entstanden ist.
Mit Endoskop kann man ja durch ne Bohrung fahren und in den Zylinder schauen.
Ich kenn leider die gegebenheiten beim Diesel nicht, ich weiß nicht ob man bespielsweise durch ne Glühkerzenbohrung kommt.

Und wenn die werkstatt sowas nicht hat- ja dann wird wohl als nächstes der Kopf runtergebaut um den Schaden zu beurteilen.
Danach dann etweder Austauschkopf von Volvo oder selber einen in den weltweiten Tiefen des Netzes besorgt.
Das die Kurbelwellenlager was abbekommen haben halte ich persönlich für wenig warscheinlich. Aber wie gesagt das ist meine Meinung, man muß den Zustand des Motors sehen.

Das mit den 300€ kann schon hinkommen, da muss viel weggebaut werden.

Gruß SF

Ähnliche Themen

Ja, der Zahnriemen ist es auf jeden Fall. Die Abdeckung hat an der Seite eine kleines Guckloch, durch das man normalerweisen den Zahnriemen auf seinem Zahnrad sieht, der ist jetzt nicht mehr da.

Endoskopisch hatte er mir jetzt nicht angeboten. Weiß nicht ob die das nicht haben, oder ob das beim Diesel nicht geht.

Im Netz hab ich schonmal geschaut. Den Kopf gibt es neuwertig oder überholt mit allem ab 400,- für das Geld gäbs auch schon den gebrauchten Motor bei Salvogroup....

Aha, ok, dann ist der wohl kaputt.

Ja, musst Du wissen was du jetzt machst.
Bei 400 Eus ist der Unterschied zum Kopf runterbauen ja nur unwesentlich mehr als der Austauschmotor aus England.
Aber um den umzubauen ist auch etwas Arbeitszeit nötig.

Ich wünsch Dir viel Glück dabei und hoffe das Du am Ende zufrieden bist mit der Werkstatt ;-)

Gruß SF

Also der Motor von Salvogroup ist jetzt auf dem Weg. Mit Versand knapp €500,- ist denk ich auf jeden Fall im Rahmen. Der VOLVO Händler bei dem mein Wagen jetzt steht sagt, 10Std. 20min. sind veranschlagt für den Wechsel. Und nochmal 1Std. Montage für den neuen Zahnriemen -obwohl der Motor ja schon draußen ist- Die Arbeitsstunde zu € 85,- +MWSt = € 101,15

Jetzt meine Frage ist die Arbeitsstunde zu über 100,- normal?
Sind die angegeben Arbeitsweret realistisch?

Treibt den ganzen Spaß auf Fast 1200,- nur für die Arbeit. Jetzt noch die Teile die die Werkstatt hinzufügt (Zahnriemensatz, "Montageteile"😉 und schon sind wir bei 1500,- -> also mit dem Motor bei beinahe 2000,- 😠 🙁 😠 🙁

Hallo.

Sag mal wenn du den Motor hast was willst du dann noch von Volvo?
Such dir doch ne freie Werkstatt mit freundlicheren Stundensätzen...
Oder wen der die Möglichkeiten und Ahnung hat nen Motor zu wechseln.
Ist ja kein Hexenwerk sowas...

Den Zahnriemensatz kann man auch so kaufen und dann mit einbauen solang der Motor draußen ist.
Das vereinfacht die Sache erheblich.

Gruß SF

Ich kann SF nur zustimmen. Das sollte eine anständige frei Werkstatt hin bekommen. Bei einem Stundensatz von rund 65EUR und selbst einer Std mehr wärst du noch <800 EUR.
Und wer weiß, eine frei Werksstatt rechnet ja nach Aufwand ab und nicht nach Richtzeiten vielleicht brauchen die gar nicht so lang.

Moin.
Ich glaube die haben keine Lust deinen Motor zu tauschen. Ansonsten würden die nicht mit solchen Preisen umsichwerfen. Sieh zu das du den Elch dort wegbekommst.

Leute,

seht doch das mal aus der Sicht der Werkstatt.

- - > Hof steht voll mit Neu- und Gebrauchtwagen

- - > Kunde stellt Motor bei (gebraucht, vergammelt, teildefekt, wer weiss...)

- - > Händler muss auf Arbeit Gewährleistung geben

Was für ein Interesse hätte der Händler daran, einen fast 11 Jahre alten Wagen nochmal lauffähig zu machen?

Und 100 Euro pro Mechanikerstunde ist in einer Volvo-Werkstatt "normal".

Solong
B

PS: Hätte der TE einen Unfall gehabt, würde man es "wirtschaftlicher Totalschaden" nennen.

PPS: Und selbst wenn man sich mit dem Händler anfängt zu streiten und/oder einen Brief zu Volvo schickt. Was wird man erwarten können? Selbst wenn Volvo zusagt dass sie 50% des Austauschmotors zahlt, wäre es enorm teuer.

Wenn mich nicht alles täuscht MÜSSEN die eine Gewährleistung von 24 Monaten auf die Reperatur geben. Völlig unabhängig davon ob man bei denen zur Inspektion war oder sonstiges (was mMn. beim Zahnriemenwechsel völlig irrelevant ist).

Zitat:

Original geschrieben von s0y-d10s


Wenn mich nicht alles täuscht MÜSSEN die eine Gewährleistung von 24 Monaten auf die Reperatur geben. Völlig unabhängig davon ob man bei denen zur Inspektion war oder sonstiges (was mMn. beim Zahnriemenwechsel völlig irrelevant ist).

Bei 71tkm nach dem wechsel wird dir wohl niemand! Garantie oder Kulanz gewähren.

71 000? Ich denke es waren 40.000 seit dem letzten Zahnriemenwechsel. Und wenn er z.b. alle 5 Jahre oder 100 000 km gewechselt werden muss, dann müssen sie dir Garantie auf die Reperatur geben, wenn diese noch keine 2 Jahre her ist oder die vorgegebenen 100 000 km Wecselintervall überschritten wuden - ob sie wollen oder nicht. Wenn es mein Auto wäre, dann würde ich darauf bestehen, dass die Werkstatt alle Kosten incl. evtl. Verdienstausfall bezahlen würden. Und wenn nicht, dann würde ich zum Anwalt gehen. Man hat nicht umsonst eine Garantie von 2 Jahren auf die Reperatur.

Stell dir vor die hätten die Bremsen gemacht und auf Grund von Pfusch wärn die beim fahren auseinander geflogen. Dann könnten ein paar Leute dabei den Löffel abgeben oder wären mindestens schwer verletzt.

Beim Zahnriemen kommt zwar niemand anderes zu Schaden, außer jakeblue selber - und das wegen ner stümperhaften Reperatur?

Ein Zahnriemen darf ganz einfach nicht nach 40 000 km reißen, außer wenn er falsch eingebaut wurde, älter als 5 Jahre ist und/oder ein Materialfehler des Riemens vorliegt. Im ersten Fall muss die Werkstatt bezahlen und im 3. Fall auch, aber das Geld können die sich vom Zahnriemenhersteller wieder holen.

Hallo jakeblue,

ich kann dir nur eins dazu raten, nehme einen Anwalt.

Begründung: Für mich liegt eindeutig der Fehler des Zahnkeilsriemen Risses an der schlechten Wartung von Volvo.

Ich fuhr 2000 einen Opel Tigra 1.4 90 PS Bj 1998 mit Automatik. In den Jahr hatte ich eine 100000 Inspektion gemacht, wo auch der Zahnkeilriemen gewechselt werden mußte. So schreib der Hersteller es vor. Was haben sie gemacht von Opel. Sie haben den Zahnkeilriemen nur nach gespannt.
Ich fuhr dann 100 km und plötzlich krachte es laut im Motorraum. Der Zahnkeilriemen war gerissen. Ich bestellte den ADAC mit einem Abschlepper und der brachte den Tigra nach Opel. Damals hatte ich eine Versicherung bei Opel abgeschlossen, die mir 24 Monate Garatie gab, wenn ich die jährlichen Inspektionen einhielt. So gab es immer wieder Garatie auf die gemachten Reparaturen.

Opel hat sich erst geweigert, ein neuen Motor (damals hat ein neuer Tigra Motor 13000 DM gekostet) ein zubauen. Sie bauten einen überholten Motor ein. Kostet weniger für Opel. Nach vielen Probe fahren mit den Opel Meister überzeugte ich ihn, dass der überholte Motor nichts taugt, weil er weniger Leistung hatte. Durch einen Sachverständigen haben wir heraus bekommen, das war ein überholter Corsa Motor (ein neuer Corsa Motor hat mal gekostet 11000 DM).
Ich nahm einen Anwalt, auf Opel seine Kosten. Wir haben dann durch Sachverständige Opel bewiesen, das Opel ein Inspektionschaden selbst verursacht hat und gefordert das ein neuer Tigra Motor eingebaut wird. Wenn Sie unseren Forderungen nicht folgten, drohten wir mit einem Gerichtsverfahren. Selbstverständlich hatte ich in der Zeit wo mein Tigra in der Werkstatt stand einen Leihwagen auf Opel kosten.
Es gab dann eine direkte Anweisung vom Mutterkonzern Opel und ich bekam einen neuen Motor. Frisch aus dem Herstellungswerk. Alle kosten, die dadurch entstanden sind mußte Opel zahlen.

Was ich mit dieser waren Geschichte sagen möchte. Wenn ein Zahnkeilriemen gewechselt werden muß, weil der Hersteller es vorschreibt, dann müßen auch die Rollen wo der Zahnkeilriemen darauf läuft gewechselt werden. Wenn du beweisen kannst, dass der Freundliche von Volvo nicht alle Rollen ausgewechselt hat. Dann hat wo möglich Volvo einen bösen Fehler gemacht. Ich würde noch einen darauf setzen. Vielleicht war der Zahnkeilriemen, den man an dich für neu verkauft hat, garnicht neu. Sondern ein gebrauchter Riemen und auf neu gemacht. Das ist heute alles möglich.

Schönen Gruß von Torsten und viel Erfolg!

Deine Antwort
Ähnliche Themen